Hallo Plottmania und Freunde, wir sind ein Verein aus Südthüringen und beschäftigen uns mit Handwerk und Technik - Simson schrauben - CNC/ Fräsen-Drucken-Lasern - CAD Zeichnen. Der Jüngste im Verein ist 11 Jahre der älteste 76. Unser Laser Allprint Smart 20 / Bj. 2002 / funktioniert nicht mehr ( vermutlich die CO2 Röhre erschöpft ) bis wir jemanden gefunden haben welcher uns das Gerät wieder Frisch macht, möchten wir nun ein Übergangsgerät bis max. 500,- Euro kaufen ( Gravieren von Buche und schneiden von 6 mm Cedernholz) - Nun bin ich auf euer Forum gestoßen und bin begeistert von den vielen Informationen die man hier findet. Liebe Grüße Vaiko
Vorstellung
-
-
Sagen wir mal so - wenn ihr etwas sucht, was ihr "legal" im Verein verwenden könnt, werdet ihr mit 500€ nicht weit kommen. Also ein Klasse 1 Laser meine ich.
Also zwei Optionen: ihr wollt auf Nummer sicher gehen und ein echtes Klasse 1 Gerät kaufen. Da liegt ihr eher so bei 2000-3000€ (Mr. Beam zum Beispiel). Oder ihr nehmt ein China-Klasse-1-Gerät, ich würde sagen, da könnte man mit 500-1000€ so gerade hinkommen. Da steht dann Klasse 1 drauf, würde aber einer deutschen/europäischen Prüfung nicht Stand halten.
Oder ihr sagt, ihr ignoriert die Rechtslage (wie es ja die meisten tun) und besorgt euch dann einen Sculpfun S30 Pro (360€), damit habt ihr einen soliden Laser, aber völlig ohne Schutzvorkehrungen, um die ihr euch dann selber kümmern müsst (Gehäuse, Notaus, usw.). Aber dafür ist dann ja eventuell auch noch ein bisschen vom Budget übrig.
-
Wenn es tatsächlich die Röhre ist könntet ihr die auch einfach selbst tauschen. Davor sollte man nur vllt abklären ob das Problem nicht doch wo anders liegt.
-
Ganz lieben Dank für die schnellen Antworten und super Tips, ich habe gerade wenig Zeit zu antworten. Aber am späten Nachmittag melde ich mich. Danke ....
-
Wenn es tatsächlich die Röhre ist könntet ihr die auch einfach selbst tauschen. Davor sollte man nur vllt abklären ob das Problem nicht doch wo anders liegt.
Ob es die Röhre ist, ist die große Frage. Der Laser bzw. das Markierungsgerät arbeitet nur für wenige Minuten stabil und gleichmäßig, aber auch nur dann wenn eine Pause von mehreren Stunden dazwischen liegt. Erst hatten wir die Kühlung in Verdacht ( obwohl keine Fehlermeldung kam), jedoch auch mit einem Industrie Kühler haben wir dieses seltsame Phänomen. Wir sind tatsächlich Ratlos. Da das Teil ansonsten wunderbar funktioniert- Laser Klasse 1 mit Einhausung und Absaugung und Aktivkohlefilter. Es hat auch keine XY Achsen - man muss das benötigte Markierfeld eingeben und fertig. Also vor einem Jahr ging es noch Problemlos - und im Laufe der letzten zwölf Monate wurde es von Woche zu Woche schlimmer - deswegen der Verdacht - CO2 Röhre. Leider findet man niemanden der sich mit dem Gerät auskennt. Falls du einen Tipp hast, was wir noch probieren könnten, oder wo wir solch eine Röhre bekommen, ich wäre Dir sehr Dankbar - Gruß Vaiko - falls der Verein dich interessiert http://www.stadtinderstadt.com
-
verschrieben Sorry http://www.stadtinderstadt.com
-
Es hat auch keine XY Achsen
Ist das ein CO2-Galvo? Mach doch mal paar Bilder oder ein Link zu dem Laser. Kann auf die Schnelle nicht wirklich was passendes finden.
-
Es hat auch keine XY Achsen - man muss das benötigte Markierfeld eingeben und fertig.
Was soll das denn für ein seltsames (Flachbettlaser) Gerät sein ohne x und y Achse?
-
Mach doch bitte mal Fotos von dem Gerät. Das wäre echt enorm hilfreich.
-
https://www.ebay.de/itm/383926855538
Ist das einzige was ich in der Richtung gefunden habe …. Passt glaub nicht wirklich 😝
-
https://www.ebay.de/itm/383926855538
Ist das einzige was ich in der Richtung gefunden habe …. Passt glaub nicht wirklich 😝
Ja genau das ist er - nur fehlt auf dem Bild und bei dem Angebot alles wichtige - das Angebot bei Ebay ist schon viele Jahre im Netz - Ich mache morgen ein paar Bilder und stelle sie hier ein.
-
Wird das aufgeklappt und was eingelegt, oder wie soll das funktionieren?🧐
-
Anbei ein Foto des Lasersystem und Darstellung des Funktionsbetrieb - Der Plexiglas Kasten hat eine Tür mit Sicherungsschalter, dort legt man das Werkstück auf einen Tisch. Den Tisch kann man, je nach Markierfeld Größe, über ein Drehrad nach oben oder unten bewegen. Je nach Einstellung der Parameter kann man sogar Papier beschriften oder, wie wir, Buchenholz. Den Flaschenöffner produzieren wir mit einer Fräse 3018 Pro Max, die Rückseite wird dann mit einer persönlichen Widmung gelasert und gegen eine Spende abgegeben um die Vereinskasse aufzubessern
Eigentlich ein ganz, tolles Gerät - wenn es denn wieder funktionieren würde.
-
Aha, also ein Industrie Galvolaser...
Wieviel W soll der haben?
Bei der Gehäusegröße die das Bild vermuten lässt dürfte da eine RF Laserquelle verbaut sein und keine Glasröhre.
-
Wieviel Watt er hat kann ich nicht sagen, ich habe nur ein paar Zettel dazu wo drauf steht "Lasersystem Smart 10/25/50 " . Die Laserröhre ist in einem separaten Gehäuse ( am Gehäuse hinten rechts) und lässt sich samt Umlenkung und Linse über eine Zahnstange hochkurbeln. Maße 10 cm + 11 cm +94 cm. Wir haben das Teil aus dem Sperrmüll einer Fabrik vor ca. 7 Jahren bekommen. Der Wärmetauscher und die Wasserpumpe war kaputt. Als dies repariert war lief er perfekt.
-
Dann muss die stehend montiert sein.
Eigentlich eher ungünstig für Glasröhren.
Wenn es eine Glasröhre ist, sollte die sich tauschen lassen. Müsstet ihr halt mal rein schauen was für eine Röhre da verbaut ist.
-
Ok, Danke Christian - am WE werden wir mal vorsichtig mit Bebilderung das Teil auseinander bauen. Wünsche Dir ein entspanntes Wochenende und Liebe Grüße aus dem Thüringer Wald.... Vaiko
-
Ebenso. Danke.
-
Anbei die Bilder vom Innenleben des Lasers und Röhre - Nun stellt sich die Frage: Kann man diese Röhre irgendwo befüllen - bzw. auffrischen lassen.
Liebe Grüße Vaiko
-
Wenn alles andere heile ist auffrischen lassen, geiles Spielzeug.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!