E80 Schnittkanal/-kanten usw.

  • Hallo Laserfreunde!


    Kürzlich habe ich mir den NEJE 4 Max Pro 24W gekauft. Zuvor hatte ich einen Atomstack S10 mit 10W Long Focus Modul.

    Die Schnittkanten des alten Lasers sahen immer sehr gut aus und ich musste zumeist nichts mehr tun (Schleifen). Mit dem neuen Laser habe ich allerdings so meine Probleme. Der Schnittkanal ist breiter geworden und die Kanten sehen deutlich unsauberer aus. Zudem verschmutzt die Schutzlinse sehr schnell. Das kenne ich von meinem alten Laser jetzt auch nicht wirklich. Erstaunlicher Weise werden die Kanten beim Gravieren besser, wenn man den Airassist aus schaltet.


    Ich habe für den Support (der ist nicht wirklich gut) ein Video erstellt, wo einige Probleme gut zu sehen sind.


    Youtube Video


    Hab ihr Erfahrungen/Tipps, die meine Ergebnisse verbessern könnten?


    Gruß, Otti und einen schönen Restadvent



    PS: Der Support hatte allerdings zum Thema Türkontakt gut reagiert und in der Firmware die Möglichkeit geschaffen, den Kontakt zu hight aktiv umzuschalten: $44=[0|1]

    Damit fällt das Problem, dass bei einem Kabelbruch der Türkontakt nicht funktioniert und man die Maschine öffnen kann ohne das der Laser stehen bleibt.

  • Naja, du hast ein komplett anderes Modul im Bezug auf Leistung und Fokus. Bedeutet, dass du die Werte wieder komplett neu suchen musst per Materialtest. Leistung gegen Geschwindigkeit gegen Wiederholungen und bei Grauvur noch gegen Zeilenabstand.


    Da hilft nur probieren.


    Verschmutzte Linse bedeutet vermutlich zu schwacher AirAssist oder dieser ist ungünstig montiert. Die Pseudoschutzscheibe sofern vorhanden gehört ebenfalls weg, da diese den Abzug von Schmauch behindert.

  • Hallo Bugenser, vielen Dank für deine Antwort...

    Naja, du hast ein komplett anderes Modul im Bezug auf Leistung und Fokus. Bedeutet, dass du die Werte wieder komplett neu suchen musst per Materialtest. Leistung gegen Geschwindigkeit gegen Wiederholungen und bei Grauvur noch gegen Zeilenabstand.


    ..naja, schau dir mal das verlinkte Video an, da habe ich Materialtests gemacht. Das Ergebnis findest du fast am Schluss des Videos. Ich würde ja erwarten, dass man mit mehr Leistung schneller verfahren sollte und damit bessere Kanten bekommen müsste, weil der Energieeintrag sehr heftig aber auch sehr kurz ist. Bin ich da auf dem Holzweg?


    Zitat von Bugenser

    Verschmutzte Linse bedeutet vermutlich zu schwacher AirAssist oder dieser ist ungünstig montiert. Die Pseudoschutzscheibe sofern vorhanden gehört ebenfalls weg, da diese den Abzug von Schmauch behindert.

    Beim E80 kann man den AirAssist auf drei Arten betreiben. 1. Klassisch: man drückt die Luft in die Nase des Moduls und hält damit auch den Rauch von der Linse fern. 2. Es wir ein dünnes Röhrchen mitgeliefert, was man seitlich montiert und in Richtung Schnittkanal gebogen wird. 3. Man benutzt beide Möglichkeiten simultan.

    Ich habe mich für den ersten Weg entschieden, weil der mir am sinnvollsten erschien.


    Die Glasscheibe, welche als Linse bezeichnet wird (siehst du auch im Video) schützt das Innenleben des Lasers. Die würde ich tatsächlich nicht entfernen wollen.

    Der von mir verwendete AirAssist ist deutlich leistungsfähiger, als mein alter vom Atomstack und ballert schon ordentlich in den Schnittkanal. Was mir allerdings so durch den kopf geht ist, dass evtl. der AirAssist falsch positioniert war und verrauchte Luft angesaugt hat. Das muss ich nochmal nachvollziehen.


    Insofern bin ich schon noch etwas ratlos. Vielleicht hat ja jemand das E80 und kann mir seine Erfahrungen mitteilen.


    Ich danke euch für eure Hilfe, schöne Woche,



    dilunio

  • Bin ich da auf dem Holzweg?

    Ja, bist du. Bei einem Diodenlaser werden mehrere gleichstarke Dioden nebeneinander gesetzt. Sprich egal wie viel Leistung das Modul hat, bleibt die Energiedichte erstmal gleich. Durch die Fokussierung wird das ganze etwas komprimiert. Das bringt aber weniger als man denkt. Was Energiedichte angeht ist man mit einem 10W von Sculpfun sehr weit vorne, da dieser die Dioden Überlagert und somit die Energiedichte fast verdoppelt. Willst du da drüber brauchst du mindestens 30, eher 40W an optischer Leistung. Da hilft dann auch der breitere Schnittspalt etwas.


    Ich habe mich für den ersten Weg entschieden, weil der mir am sinnvollsten erschien.

    Das ist auch der beste Weg. Die Nozzel ist nur leider nicht immer optimal. Wenn es da zu Verwirbelungen kommt oder das Austrittsloch krumm oder zu groß ist, kann das Probleme verursachen.


    Die Glasscheibe, welche als Linse bezeichnet wird (siehst du auch im Video) schützt das Innenleben des Lasers. Die würde ich tatsächlich nicht entfernen wollen.

    Die soll auch drin bleiben. Manche Laser haben um die Nozzel noch einen „Sichtschutz“.

  • Was mir allerdings so durch den kopf geht ist, dass evtl. der AirAssist falsch positioniert war und verrauchte Luft angesaugt hat. Das muss ich nochmal nachvollziehen.

    Das ist gaaaanz gefährlich. Die Air Assist-Pumpen müssen außerhalb des Gehäuses stehen, wenn man keins hat, dann unterm Tisch oder sonstwo, wo kein Rauch hinkommt. Dreckpartikel sind der größte Feind der AA-Pumpen und damit auch der Linsen.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis A9 40W (alle Modelle/Module)

    3D-Drucker: Creality CR-10, Geeetech i3

    CNC: NoName 3018, TwoTrees TTC450

  • ..ok ihr Lieben, ganz lieben Dank für euer Feedback! :)


    Da werde ich mich mal wieder etwas kreativer mit der Maschine auseinandersetzen. Das wird aber vor Weihnachten vermutlich nichts mehr.


    Wer aber trotzdem noch Ideen hat, gerne her damit... :thumbup:


    Gruß aus dem schönen Vogtland... ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!