Hallo zusammen

  • Hallo zusammen, ich bin Luana und bin 23 Jahre alt.

    Ich habe mir gemeinsam mit einer Studienfreundin einen Creality Falcon2 22W Diodenlaser gekauft, um für unser gemeinsames Architekturstudium die Modelle zu lasern. Wir haben diese Seite gefunden, da wir verzweifelt auf anderen Foren gesucht haben, da wir ein dringendes Problem haben und kurz vor unserer Abgabe im ersten Master-Semester stehen.

    Das Problem das wir haben ist, dass der Laser nicht in die X-Richtung läuft, bzw nur wenige Zentimeter. Bei dem Versuch ein Quadrat in der Mitte des Feldes zu lasern, haben wir ein schmales Rechteck auf der linken Seite erhalten. Wir haben ehrlich gesagt keine Ahnung ob es sich um ein mechanisches Problem handelt, oder ob es nur an den Einstellungen liegt. Wir versuchen mit LightBurn zu arbeiten und erhalten dort ab und zu einen Error 3 und Error 5. :ohmann:

    Wir hoffen irgendjemand kann uns möglichst schnell helfen und kennt das Problem.

    Vielen Dank schonmal :)


    Liebe Grüße Luana und Sofia

  • Hallo Luana und herzlich willkommen im Forum.



    Dann kannst Du hier gucken:


    Tutorials


    Oder mich hier besuchen:


    Plottmania
    Dieser Kanal beschäftigt sich mit GRBL, Controllern, Fräsmaschinen, Laser und 3D Drucker. ⚠️Sicherheitshinweise In einigen Videos werden Reparaturen,…
    www.youtube.com



    Du solltest Deine Einstellungen posten von LightBurn, wie dies geht siehst Du im Video (da gibt es mehrere Teile).

    Am Ende und nicht weiter kann Dir eventuell Melvin helfen.


    Willkommen im Diodenlaser-Wiki! - Diode Laser Wiki
    Willkommen im Diodenlaser-Wiki! Übersicht der Dokumentation zu Sculpfun Lasern und verschiedenen Themen rund um Diodenlaser Projekte.
    diode-laser-wiki.com

  • Das klingt sehr nach einem defekten Endschalter für die x-Achse. Was sind denn die Ausgaben in der Konsole? Da kann man das vermutlich schon sehen.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Moin,


    also Lightburn Error 3 heißt "in Bewegung zurücksetzen" und zusammen mit dem

    Error 5 "homing cycle is not enabled in your Grbl settings" tip ich ebenfalls auf einen defekten Referenztaster.


    Die Referenztaster sind beim Laser nicht unbedingt nötig, könnt ihr die Kabel abziehen und in Lightburn das Homing ausmachen?


    Dann Laser in die linke untere Ecke und ein Teststück laden und mal Rahmen fahren. Das sollte schon reichen. Kommt dann immer noch ein Error wird's teuer...:(



    sswjs, aka Jens

  • Das klingt sehr nach einem defekten Endschalter für die x-Achse. Was sind denn die Ausgaben in der Konsole? Da kann man das vermutlich schon sehen.

    Danke für die schnellen Antworten. Was bedeutet denn genau „Ausgaben in der Konsole“? Entschuldigt bitte und seid nachsichtig, ich habe absolut keine Ahnung vom Thema bisher und möchte einfach nur, dass das ding so schnell wie möglich funktioniert… :S

  • Und wenn ich dann auf homing klicke, dann erscheint der Error 5. Anbei noch ein weiteres Bild

    Dann ist das Homing nicht aktiviert. Das kannst du mit $22=1 als Befehl in der Konsole wieder einschalten.

    Allerdings sollte das beim Creality standardmäßig an sein, von daher gebt mal $RST=* in der Konsole ein, das setzt alle Einstellungen auf Standard zurück.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Dann ist das Homing nicht aktiviert. Das kannst du mit $22=1 als Befehl in der Konsole wieder einschalten.

    Allerdings sollte das beim Creality standardmäßig an sein, von daher gebt mal $RST=* in der Konsole ein, das setzt alle Einstellungen auf Standard zurück.

    Das war die Lösung. Ich bin Baff, vielen Dank. Ich kann garnicht in Worte fassen, wie dankbar ich für die Hilfe bin. Ich dachte schon ich hätte alles kaputt gemacht, aber es kommt keine Fehlermeldung mehr und der Laser fährt brav in alle Richtungen und lastert da wo ich es sage.

    Melvin, du hast uns und unsere Abgabe echt total gerettet! Vielen Dank :)

  • Melvin, du hast uns und unsere Abgabe echt total gerettet! Vielen Dank :)

    Hallo Luana, bei all eurer Euphorie noch ein wirklich wichtiger Hinweis! Auch wenn ihr das schon gehört habt, man kann es nicht oft genug sagen. Das, was der Laser auf dem Material kann, macht er auch, wenn er kann in euren Augen und dafür reicht durchaus schon Streulicht aus. Sorgt dafür, dass eure und die Augen eurer Mitmenschen geschützt sind. Unbedingt nur mit Brille lasern, besser noch eine Gehäuse um die Maschine drum.

    Beim Lasern entstehen Dämpfe, die insbesondere bei Kunststoffen giftig sind. Lasert an einem Ort der gut belüftet ist. So ein Laser ist gewiss ein tolles Werkzeug, aber auch sehr gefährlich.


    Noch ein dritter Hinweis, mit einem Airassist werden die Schnittkanten deutlich besser. Zudem sind für bessere Kanten mehrere Durchgänge mit mehr Geschwindigkeit oder weniger Leistung eine gute Idee. Ihr könnt da für eure Materialien in Lightburn mit dem Lasermaterialtest (zu finden in den Lasertools) für eure verwendeten Materialien die richtigen Einstellungen herausfinden.


    Ihr habt euch für das richtige Werkzeug entschieden (Lightburn) ;o)


    Viel Erfolg!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!