Encloser für den Sculpfun (einfache Lösung ). :)))

  • Moin Leute,


    man sieht ja immer wieder auf YouTube wie Leute ihre Laser in Holz oder Stahlkisten packen damit der Rauch und die Gase nicht in den Raum geblasen werden.

    Ich musste mir eine kleine und einfache Lösung einfallen lassen, weil ich aktuell nicht den Platz habe mir ein richtige Holzkiste zu bauen.

    Was ihr in dem Video seht, ist ein, jetzt bitte nicht lachen :D , Felgenkarton mit den Abmaßen von 740x740x320. Im Karton liegt eine Antirutschmatte mit den Abmaßen von 600x600x20. Ich habe in Fusion 360 das ganze konstruiert und die fehlende Teil mit einem 3D Drucker geduckt. Den Laser und andere Teile, habe ich in einer anderen Konstruktion gebaut und dann in diese Konstruktion eingefügt.

    Für die Abluft habe ich einen 140er Noctua Lüfter mit 5V USB Anschluss gekauft und noch ein flexibles Alu 4m Abluftrohr. (Klappt super, einfach zum Fenster oder Balkon raushängen ^^ ) Der Lüfter hängt an einer USB Powerbank die außerhalb liegt, und kann aufgrund seiner geringen Stromabnahme Stunden, wenn nicht sogar Tage laufen. Das längste aktuell bei mir waren 8 Stunden und der Akku hat immer noch Power ohne Ende.

    Als Sichtglas habe ich ein sehr dunkles Rotes Acryl Glas verwendet welches den Laser nicht durch lässt. (keine Ahnung mehr wie man diese Werte für das Acryl nennt damit der Laser nicht durchkommt, habe es bei einem speziellen Händler im Netz gekauft)

    Ich bin zwar noch nicht ganz fertig aber alles funktioniert super. Der Plan ist jetzt noch, mit einem Raspberry und Lightburn das ganze ohne Laptop zu steuern bzw. per WLAN darauf zuzugreifen und zur Beleuchtung kommt noch ein LED Strip und zur Überwachung eine Webcam die ebenfalls am Raspberry hängt rein. Und das ganz hat noch einen Vorteil, bei Platzmangel wie bei mir, kann man den Karton trotz der Einbauten zusammenklappen und hinter die Türe stellen. :D


    Also wenn jemand Interesse an den 3D Teilen (für kleinen Groschen) oder die Konstruktion hat, einfach mal melden. Allerdings bin ich noch nicht ganz fertig und benötige noch ein paar Tage bis alles komplett ist.


    Was meint ihr...gefällts euch? :D :D :D


    Wünsche euch allen ein schönes Wochenende


    Sam


    PS Leider ist das Video zu groß um es hier hochzuladen. Aber hier ein Link auf meine DropBox. Sollte eigentlich funktionieren.

    https://www.dropbox.com/sh/isu…3OdX07kQAMiJUDbhcE5a?dl=0



    Oder hier ist noch eine YouTube Link:

    [Externes Medium: https://youtu.be/m5uVI6ojRsE]

    Ist aber kein öffentlicher Kanal....nur zum testen ;)


    Nachwort:
    Alles was ich von Fusion 360 weiß habe zum größten Teil von MISTERMESTRO und seinem Kanal gelernt, danke dafür.
    Sein Kanal findet Ihr hier:
    https://www.youtube.com/channel/UCaal5pZS-uh0SFJjgP5xN8Q

  • Gute idee, das Ganze auch zusammenklappbar zu machen :) Ob das mit dem Laserschutz durch die rote Acrylscheibe so klappt ist ein bisschen fraglich, wenn man keine Messmöglichkiten dafür hat, aber wenn ein Laser wohl nur eine (?) Wellenlänge hat, die man ohne Schutz sehen kann und mit Scheibe nicht, dann sollte es doch funktionieren :/

    Würde meinen Laser auch eher gern im Freien oder zumindest "Außerhalb" betreiben (mit oder ohne Box) aber da die einfachen Modelle nur über USB-Anschluß laufen ist das eher ein "Wunschdenken" da die Kabellänge doch sehr begrenzt ist. Eine Idee wäre ja eine USB-Verlängerung mittels "LAN-Adapter", leider funktioniert meiner nicht wie gewünscht, habe ihn aber auch nur aus der Grabbelkiste :| Gibt es dazu Erfahrungen? Ansonsten könnte eine Lösung mittels Raspberry und "Fernsteuerung" sicher Hilfreich sein.

  • ... zum roten Plexiglas und "Meß-Möglichkeit" -- um grob zu prüfen, ob die Wellenlänge durchs Material kommt, einfach den Strahl durch die Scheibe auf weißes Papier fokussieren -- sollte da auch nur minimal blau oder weiß zusehen sein, dann reicht das nicht als Schutz!!

    Zu USB - ich habe mir mal für längere Abstände ein "aktives" USB-Kabel mit einem "Knubbel" in der Mitte und 10m Länge besorgt - gäbs auch noch länger ...


    Viktor

  • Ich habe meins von hier: https://www.plexiglas-shop.com…-00-3050x2030-b-01-x.html

    Ich glaube, auf der Seite bekam man auch Unterlagen mit Auswertungen zur tatsächlichen Durchlässigkeit bei verschiedenen Wellenlängen.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!