Der Vakuumtischbauer baut einen Laser aus Überresten

  • Moin,


    wie im Titel schon gesagt, bau ich mir gerade aus der Überresten einer vollkommen verkorksten Bestellung, hab den 300x300 Laser mit Erweiterungssatz doppelt bestellt, einen Testbalon aus einem Erweiterungssatz zusammen.


    Da soll kein Laser drauf, sondern eine kleine umgebaute Kappsäge, aber bis dahin wird noch etwas gespielt und Erfahung gesammelt.

    Ich hatte das hier ja schon erwähnt und hier gibt's mal ein Bild und Video


    20250501_155134[1].jpg


    Der Testaufbau besteht aus 3 TB6600 günstig bei Ali geschossen, meinen Laptop mit Lightburn und den komplettiereten Überresten des Erweiteungssatzes. Die Motorhalterungen sind aus 3mm Dibond gefräst.



    Es bewegt sich.



    sswjs, aka Jens.

    PS.: So, jetzt geht's an dien Komplettumbau.

    Laser: Two Trees TTS55 mit 300x300mm, Two Trees TS55 mit 600x300mm; Eigenbau aus Two Trees Erweiterungssatz und einigen eigenen Frästeilen mit 10W Laser von Laser Tree

    3D-Drucker: BfB 3000, Anycubic Kobra S1 Combo

    CNC: PFE 1000, High-Z 1000, HL4530

  • Moin,


    klar, bei meiner Minimechanik bis 20m/min, aber das ist hier nicht gefragt.


    Ich muss erstmal noch eine Drehachse für das Sägeblatt hinbekommen und dann auch noch eine Vierachssteuerung beschaffen. Ruida war da schob ein gutes Stichwort.


    sswjs, aka Jens

    Laser: Two Trees TTS55 mit 300x300mm, Two Trees TS55 mit 600x300mm; Eigenbau aus Two Trees Erweiterungssatz und einigen eigenen Frästeilen mit 10W Laser von Laser Tree

    3D-Drucker: BfB 3000, Anycubic Kobra S1 Combo

    CNC: PFE 1000, High-Z 1000, HL4530

  • Moin,


    so mein Projekt ist eigentlich fertig. Allerdings stört mich die Luftpumpe, die dauernd läuft.


    20250517_161935.jpg


    Ich hatte natürlich erst mal mit dem Homing zu kämpfen, habe ja keine Z-Achse, aber LaserGRBL bietet eine vorkompilierte Version ohne Z-Homing an.


    Leider zieht diese Version den Pin A3, also Coolant_Enable, nach dem Start auf High, so das meine Schaltsteckdose sofort einschaltet. Und natürlich bei M08 aus. :(


    Ich könnt jetzt natürlich einen Transistor als Negator davor schalten, aber das könnte man doch sicher einfacher in der Software ändern.


    Wer kann mir da mal helfen und mir die richtige Stelle im Quellcode zeigen und mir bei der Compilierung etwas assistieren?



    sswjs, aka Jens



    Kleiner Nachtrag:


    [Externes Medium: https://youtu.be/xak14W_qwQI]

    es funktioniert (noch nicht ganz, wie gewünscht)

    Laser: Two Trees TTS55 mit 300x300mm, Two Trees TS55 mit 600x300mm; Eigenbau aus Two Trees Erweiterungssatz und einigen eigenen Frästeilen mit 10W Laser von Laser Tree

    3D-Drucker: BfB 3000, Anycubic Kobra S1 Combo

    CNC: PFE 1000, High-Z 1000, HL4530

    Einmal editiert, zuletzt von sswjs () aus folgendem Grund: Video eingefügt

  • Wer kann mir da mal helfen und mir die richtige Stelle im Quellcode zeigen und mir bei der Compilierung etwas assistieren?

    Ja, das ist nicht so schwer. Lade dir die Sourcen runter, und dann ist das in der config.h. Da steht alles drin und ist auch gut dokumentiert.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Moin,


    so, den Quellcode hab ich schon mal geladen, auch mal reingeguckt, aber das C will ich irgendwie nicht.


    Die coolant.h und collant.c hab ich gefunden, aber nichts davon in der config.h...


    Hm...



    sswjs, aka Jens

    Laser: Two Trees TTS55 mit 300x300mm, Two Trees TS55 mit 600x300mm; Eigenbau aus Two Trees Erweiterungssatz und einigen eigenen Frästeilen mit 10W Laser von Laser Tree

    3D-Drucker: BfB 3000, Anycubic Kobra S1 Combo

    CNC: PFE 1000, High-Z 1000, HL4530

  • Moin,


    natürlich hab ich die config.h mit runtergeladen, aber in der steht nix von coolant.


    In der coolant.c werden Konstanten benutzt, aber ich hab noch nicht gefunden, wo diese definiert werden. In der Config.h jedenfalls nicht.


    sswjs, aka Jens

    Laser: Two Trees TTS55 mit 300x300mm, Two Trees TS55 mit 600x300mm; Eigenbau aus Two Trees Erweiterungssatz und einigen eigenen Frästeilen mit 10W Laser von Laser Tree

    3D-Drucker: BfB 3000, Anycubic Kobra S1 Combo

    CNC: PFE 1000, High-Z 1000, HL4530

  • Moin,


    so, ich hab mir jetzt mal die config.h von GRBLHAL angesehen und siehe da:


    ab Zeile 1049 steht coolant. Wenn ich das richtig deute, ist das sogar in $15 festgelegt, wie das schaltet. :(


    Ist das auch in GRBL so?


    sswjs, aka Jens

    Laser: Two Trees TTS55 mit 300x300mm, Two Trees TS55 mit 600x300mm; Eigenbau aus Two Trees Erweiterungssatz und einigen eigenen Frästeilen mit 10W Laser von Laser Tree

    3D-Drucker: BfB 3000, Anycubic Kobra S1 Combo

    CNC: PFE 1000, High-Z 1000, HL4530

  • natürlich hab ich die config.h mit runtergeladen, aber in der steht nix von coolant.

    Wo hast du denn geguckt? Zeile 213:

    Code
    // Inverts the selected coolant pin from low-disabled/high-enabled to low-enabled/high-disabled. Useful
    // for some pre-built electronic boards.
    // #define INVERT_COOLANT_FLOOD_PIN // Default disabled. Uncomment to enable.
    // #define INVERT_COOLANT_MIST_PIN // Default disabled. Note: Enable M7 mist coolant in config.h

    Das obere von beiden einkommentieren und der Pin ist invertiert. Es geht alles über die config.h, in den anderen Dateien machst du nichts. Nur, wenn du richtig an den Pins rumwurschteln willst, dann machst du das in der cpu_map.h.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Moin,


    juhu, das steht in den Kommentaren. Klasse, daß das dort versteckt ist. Hab ich natürlich glatt über- bzw. gar nicht gelesen.


    Aber interessant ist, daß da steht von low-disabled/High-enabled nach low-enabled/high-disabled.


    Ich will das gerade anders rum, also müsste ich jetzt die Zeilen auskommentiert lassen und die Z-Achse noch auskommentieren...


    ...Ich geh suchen



    sswjs, aka Jens

    Laser: Two Trees TTS55 mit 300x300mm, Two Trees TS55 mit 600x300mm; Eigenbau aus Two Trees Erweiterungssatz und einigen eigenen Frästeilen mit 10W Laser von Laser Tree

    3D-Drucker: BfB 3000, Anycubic Kobra S1 Combo

    CNC: PFE 1000, High-Z 1000, HL4530

  • Moin,


    ich hab'endlich geschafft, mein eigenes GRBL zu kompilieren.


    Die ersten Versuche waren natürlich für den Popo, weil ich nicht gelesen hatte, wie man das in der Arduino-IDE einfügen muss. Nach dem Lesen der Installationsanleitung ging das dann problemlos.


    Zuerst mal an einen herumliegenden Arduino getestet und dann an den Laser.


    Die notwendigen Zeilen in der config.h aus- bzw. umkommentiert und mal in der Arduino geladen. Natürlich ging das erstmal schief, dann nochmal umkommentiert in der config.h und dann tat das Teil, was ich wollte.


    Warum aber dann der Nullpunkt völlig falsch lag, nämlich rechts hinten (?) weiß ich immer noch nicht. Nochmals bei LaserGRBL die Firmware drauf gemacht, Nullpunkt war richtg...


    Gut ich hab mich dann für meine Änderungen entschieden und mit G10 P20 X0 Y0 den Nullpunkt wieder nach vorn links geholt.


    Jetzt kann ich den Laser gleich mit den Rechner einschalten und die Luftpumpe bleibt still, bzw. wird jetzt richtig eingeschalten.



    sswja, aka Jens

    Laser: Two Trees TTS55 mit 300x300mm, Two Trees TS55 mit 600x300mm; Eigenbau aus Two Trees Erweiterungssatz und einigen eigenen Frästeilen mit 10W Laser von Laser Tree

    3D-Drucker: BfB 3000, Anycubic Kobra S1 Combo

    CNC: PFE 1000, High-Z 1000, HL4530

  • Gut ich hab mich dann für meine Änderungen entschieden und mit G10 P20 X0 Y0 den Nullpunkt wieder nach vorn links geholt.

    Du musst das hier:

    Code
    #define HOMING_FORCE_SET_ORIGIN // set the machine origin at the homed location

    aktivieren, dann hast du an der Homing Location 0,0.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Moin,


    danke für den Hinweiß, jetzt muß ich's nur noch finden. ;)


    OK, gefunden bei Zeile 129 in der config.h.


    Dumm war jetzt nur, daß ich das am verkehrten Rechner gerade geändert habe.. Morgen such ich's nochmal auf meinen Laptop am Laser. Dann test ich's mal aus und schreib hier rein, ob's funzt.


    Meine nächste Steuerung will ich mit dem ESP32 aufbauen. Wäre schön, wenn ich dann auch ein paar Hinweise bekommen könnte.


    Ich arbeite mich langsam ran...

    sswjs, aka Jens

    Laser: Two Trees TTS55 mit 300x300mm, Two Trees TS55 mit 600x300mm; Eigenbau aus Two Trees Erweiterungssatz und einigen eigenen Frästeilen mit 10W Laser von Laser Tree

    3D-Drucker: BfB 3000, Anycubic Kobra S1 Combo

    CNC: PFE 1000, High-Z 1000, HL4530

  • Meine nächste Steuerung will ich mit dem ESP32 aufbauen. Wäre schön, wenn ich dann auch ein paar Hinweise bekommen könnte.

    Bestimmt. Am besten dafür dann nen neuen Thread aufmachen, dann findet man es auch wieder.


    Bei den ESP32 ist der Firmware-Wirrwarr noch viel größer, da kannst du dich dann vorher schon anfangen zu informieren :) grblHAL und FluidNC sollten dann oben auf deiner Liste stehen.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Moin,


    so, jetzt mal am richtigen Rechner geändert und natürlich auch gleich drauf geflasht. Jetzt natürlich das umgekehrte Problem mit der Position gehabt und mit G10 L20 P1 X0 Y0 wieder zurück gestellt.


    Bei den ESP32 ist der Firmware-Wirrwarr noch viel größer

    Gut zu wissen, aber mit dem, was ich hier gerade lerne, wird's etwas einfacherer. Da steht man nicht völlig wie die Kuh vorm neuem Tor...


    Und das mit dem neuem Thread wird gemacht. Das hat dann wenig mit Laser zu tun, ich will ja da eine Säge drauf basteln, aber GRBL bzw. GRBLHAL wird's sicher werden. Die ESP32 hab ich hier schon rumliegen, allerdings hab ich schon auf Ali ein Board mir ESP32 und 4 Achsen gefunden.


    sswjs, aka Jens

    Laser: Two Trees TTS55 mit 300x300mm, Two Trees TS55 mit 600x300mm; Eigenbau aus Two Trees Erweiterungssatz und einigen eigenen Frästeilen mit 10W Laser von Laser Tree

    3D-Drucker: BfB 3000, Anycubic Kobra S1 Combo

    CNC: PFE 1000, High-Z 1000, HL4530

  • Moin,


    so, Bastelaktion abgeschlossem, das erste Werkstück wurde heute, auch dank der Mithilfe von hier, gelasert.


    20250526_181944.jpg


    Jetzt geht's nur noch auf der Fräse weiter, die Einhausung steht an. Außerdem kommt da noch ein 10Watt laser drauf.


    Wer sich fragt, was das ist. dem sei gesagt, es ist das Modell meines ersten Entwurf's eines schraubenlosen Regals. Das hält alleine durch Nut und Feder. Ist stabiler als gedacht, aber es braucht noch einige Änderungen, bis es ohne Drama aufbaubar ist.


    sswjs, aka Jens

    Laser: Two Trees TTS55 mit 300x300mm, Two Trees TS55 mit 600x300mm; Eigenbau aus Two Trees Erweiterungssatz und einigen eigenen Frästeilen mit 10W Laser von Laser Tree

    3D-Drucker: BfB 3000, Anycubic Kobra S1 Combo

    CNC: PFE 1000, High-Z 1000, HL4530

  • Moin,


    na ja, kommt alles noch. Der Job war erst mal um die Genauigkeit zu prüfen. Und Überraschung: Passt nicht...


    ...und zwar nur die X-Achse. Dort hab ich den 2GT von den Chinesen verwendet. Das die Y-Achse nicht stimmt, hatte ich schon vorher bemerkt und den Zahnriemen gewechselt.


    Ich hatte mir 5m 2GT-6 mit den dazu passenden Zahnriemenrädern bestellt und natürlich auch diese Zahnriemenräder eingbaut. Die Y-Achse ließ sich ja einfach austauschen, aber für die X-Achse brauch ich noch eine gute Idee, ich hab Metallbänder nicht, die auf den von den Chinesen aufgepresst sind.


    Kleiner Nachtrag: Wenn jetzt einer denkt, das krieg ich doch per Software korrigiert, dem sei gesagt, 79,7 Schritte pro mm sind irgendwie nicht einstellbar... ;(


    sswjs, aka Jens

    Laser: Two Trees TTS55 mit 300x300mm, Two Trees TS55 mit 600x300mm; Eigenbau aus Two Trees Erweiterungssatz und einigen eigenen Frästeilen mit 10W Laser von Laser Tree

    3D-Drucker: BfB 3000, Anycubic Kobra S1 Combo

    CNC: PFE 1000, High-Z 1000, HL4530

    Einmal editiert, zuletzt von sswjs ()

  • Wenn jetzt einer denkt, das krieg ich doch per Software korrigiert, dem sei gesagt, 79,7 Schritte pro mm sind irgendwie nicht einstellbar... ;(

    Warum nicht? grbl nimmt da ganz normal auch Kommazahlen an.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!