Der Vakuumtischbauer baut einen Laser aus Überresten

  • Moin,


    Warum nicht? grbl nimmt da ganz normal auch Kommazahlen an.

    da wäre ich vorsichtig. Außerdem hab ich den Zahnriemen schon gewechselt. Und siehe da, die Maße passen jetzt.


    Ich hab mal wieder zu kompliziert gedacht, ein Kabelbinder hat's auch getan. Einfach Zahnriemen zur Schlaufe und Kabelbinder drum. Hält verdammt gut und ich konnte auch richtig spannen.


    Testjob ist schon durch, passt. Jetzt sind X und Y mit dem gleichen Zahnriemen versehen.


    Jetzt wird komplettiert und mein kleiner auch umgebaut. Morgen sollen die Kabelketten kommen.


    sswjs, aka Jens

    Laser: Two Trees TTS55 mit 300x300mm, Two Trees TS55 mit 600x300mm; Eigenbau aus Two Trees Erweiterungssatz und einigen eigenen Frästeilen mit 10W Laser von Laser Tree

    3D-Drucker: BfB 3000, Anycubic Kobra S1 Combo

    CNC: PFE 1000, High-Z 1000, HL4530

  • da wäre ich vorsichtig.

    Warum? Das ist doch völlig normal, dass da Kommazahlen bei rumkommen. Mehr als zwei Stellen würde ich auch nicht nehmen, aber bis auf n Hundertstel würde ich da schon gehen für feines Tuning.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Moin,

    Das ist doch völlig normal, dass da Kommazahlen bei rumkommen.

    na ja, ich hab gerade bei Terjeio, also beim Programmierer nachgelesen, $100 ist ein Integer, damit kann man keine Nachkommastellen angeben.


    Ebenso sind $101 und $102 Integer.


    sswjs, aka Jens

    Laser: Two Trees TTS55 mit 300x300mm, Two Trees TS55 mit 600x300mm; Eigenbau aus Two Trees Erweiterungssatz und einigen eigenen Frästeilen mit 10W Laser von Laser Tree

    3D-Drucker: BfB 3000, Anycubic Kobra S1 Combo

    CNC: PFE 1000, High-Z 1000, HL4530

  • Nein, das ist falsch.

    Code
    float steps_per_mm[N_AXIS];

    Würde ja auch sonst keinen Sinn machen, das als Kommazahl in die Settings zu übernehmen, wenn man das gar nicht abspeichern kann. Zudem wäre es dann auch zu ungenau, wenn da nur mit Integern gerechnet würde, weil du ja meistens nur Bruchteile von Millimetern hast, die die Bewegungen berechnet werden.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Hallo,

    ich würde bei GT2 Zahnriemen ein Zahnrad mit 20 Zähnen verwenden.

    Dann kommt eine gerade Anzahl von Schritten pro mm heraus.


    Wieviel? Das hängt davon ab wieviele Schritte der Schrittmotor für eine Umdrehung braucht.

    ZB: auf 3200 Mikroschritte pro Umdrehung eingestellt und 20 Zähne x 2 = 40mm Weg pro Umdrehung > 3200 ./. 40 = 80 Schritte pro mm.


    Gruß

    Peter

    PS: Die theoretische Auflösung beträgt dann 0,0125mm. Für eine selbstgebaute Fräse oder Laser wohl genau genug.

  • Moin,


    ich würde bei GT2 Zahnriemen ein Zahnrad mit 20 Zähnen verwenden.

    ja, verwende ich doch. Ich hab die Riemenräder passend mit 5 m GT2 gekauft. In den Überresten des Erweiterungssatzes hatte ich aber noch ein vorgefertigtes 2GT, das ich eingebaut hatte.


    Also, Riemenrad GT2, Zahriemen 2GT. Sollte eigentlich passen. Dem war aber nicht so, denn meine Testlaserung ergab statt 117mm, 117,45mm. Ich weiß dummes Maß. War aber ein Job, den ich schon mal gelasert hatte. Ich hätte das ja gelassen, aber in der Y-Achse hatte ich schon den GT2 eingebaut, weil ich schon gemerkt hatte, das die 2 Zahnriemen der für die Y-Achse, also die 2GT, irgentwie nicht passten.


    Also hab ich den GT2, hatte ja noch genug da, einfach mit Kabelbindern anstatt den schönen Messingösen eingebaut. Hält, passt und war auch sehr gut zu spannen.


    Jetzt stimmen die Maße und auch die X - und Y-Achse sind austauschbar... ;)


    sswjs, aka Jens

    Laser: Two Trees TTS55 mit 300x300mm, Two Trees TS55 mit 600x300mm; Eigenbau aus Two Trees Erweiterungssatz und einigen eigenen Frästeilen mit 10W Laser von Laser Tree

    3D-Drucker: BfB 3000, Anycubic Kobra S1 Combo

    CNC: PFE 1000, High-Z 1000, HL4530

  • Moin,


    so, ich musste jetzt erst mal testen.

    Nein, das ist falsch.

    Code
    float steps_per_mm[N_AXIS];

    Würde ja auch sonst keinen Sinn machen, das als Kommazahl in die Settings zu übernehmen, wenn man das gar nicht abspeichern kann. Zudem wäre es dann auch zu ungenau, wenn da nur mit Integern gerechnet würde, weil du ja meistens nur Bruchteile von Millimetern hast, die die Bewegungen berechnet werden.

    Ja, du hast recht, es ist ein float. Hab's gerade getestet. Die 79,7 hat er genommen.


    Macht für mich gar keinen Sinn, aber gut, ich hab vor 45 Jahren mal den Z80 im Assembler programmiert, da gingen solche "Mätzchen" nicht.



    Aber egal, ich hab eh schon umgebaut, war ja kein großer Akt. Jetzt hab ich wieder was gelernt und kann mich an meine Säge machen.


    Nächstes Problem, Z-Achse...


    sswjs, aka Jens

    Laser: Two Trees TTS55 mit 300x300mm, Two Trees TS55 mit 600x300mm; Eigenbau aus Two Trees Erweiterungssatz und einigen eigenen Frästeilen mit 10W Laser von Laser Tree

    3D-Drucker: BfB 3000, Anycubic Kobra S1 Combo

    CNC: PFE 1000, High-Z 1000, HL4530

  • Moin,


    Warum Problem?

    weil ich eigentlich keine richtige Z-Achse brauch, sondern nur etwas, was so eine Art "Pen down / Pen up" realisiert.


    A la Schneidplotter mit Tangentialachse. Ich hab gerade null Ideen... ;(



    sswjs, aka jens

    Laser: Two Trees TTS55 mit 300x300mm, Two Trees TS55 mit 600x300mm; Eigenbau aus Two Trees Erweiterungssatz und einigen eigenen Frästeilen mit 10W Laser von Laser Tree

    3D-Drucker: BfB 3000, Anycubic Kobra S1 Combo

    CNC: PFE 1000, High-Z 1000, HL4530

  • Moin,


    na ja, es geht nicht um die Software. Mein Problem ist gerade die Hardware, wie ich das mechanisch realisiere.


    sswjs, aka Jens

    Laser: Two Trees TTS55 mit 300x300mm, Two Trees TS55 mit 600x300mm; Eigenbau aus Two Trees Erweiterungssatz und einigen eigenen Frästeilen mit 10W Laser von Laser Tree

    3D-Drucker: BfB 3000, Anycubic Kobra S1 Combo

    CNC: PFE 1000, High-Z 1000, HL4530

  • Mein Problem ist gerade die Hardware, wie ich das mechanisch realisiere.

    Klassischerweise ja mit einem Servo, der mit seinem Ärmchen den "Pen"/Werkzeug hoch und runter schiebt. Kannst du eventuell noch mit einer Feder unterstützen, wenn du mehr Kraft auf dem Werkstück brauchst.

    Ich würde hier mal gucken: https://grbl-plotter.de/index.php?id=quick-guide&setlang=de, da sind auch ein paar grbl-Varianten verlinkt bzw. schon dabei, mit der du Servo-Unterstützung beim CNC-Shield schon direkt hast. Die Software ist übrigens auch ziemlich cool von den Funktionen her.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Moin,


    Du meinst bei deinem Selbstbaulaser, oder?

    Jein. Der war nur das Testobjekt, um Erfahrungen zu sammeln. Bausätze hab ich genug zusammengebaut, 2 CNC-Fräsen und 2 Laser. Der Selbstbau war nur den Test, ob ich's auch als Konstrukteur schaffe.


    Mein eigentliches Ziel ist eine Plattensäge für meine MDF-, Dibond- und Schaum-PVC-Platten. Verfahrweg 3200x1400mm. Etwas mehr als meine Platten mit 3050x1220 bzw. 1250mm. Wegen dem Sägeblatt etwas mehr...


    Es soll eine kleine Kappsäge drauf, wie die hier -> https://www.amazon.de/Qussse-K…e+mini%2Caps%2C114&sr=8-3


    Schnittiefe 12,5mm, das reicht, da meine Platten nur 3 und 10mm dick sind. Das Sägeblatt ist nur 0,5mm dick, was mit der CNC-Genauigkeit dazu führt, daß ich pro Platte mehr Vakuumtische rausbekomme als jetzt. Da ich mir damit ganze Platten, bisher nur Zuschnitte, anliefern lassen kann.


    Und wenn ich dann im günstigsten Fall 2 Vakuumtische mehr aus einer großen Platte rauskriege, macht sich das schon bemerkbar.



    sswjs, aka Jens

    Laser: Two Trees TTS55 mit 300x300mm, Two Trees TS55 mit 600x300mm; Eigenbau aus Two Trees Erweiterungssatz und einigen eigenen Frästeilen mit 10W Laser von Laser Tree

    3D-Drucker: BfB 3000, Anycubic Kobra S1 Combo

    CNC: PFE 1000, High-Z 1000, HL4530

  • Moin,

    Klassischerweise ja mit einem Servo, der mit seinem Ärmchen den "Pen"/Werkzeug hoch und runter schiebt.

    ach man, wie immer, zu kompliziert gedacht. Runter geht's durch Schwerkraft plus Feder und hoch durch den Servo. Und übrigens, gut zu wissen, das es auch GRBL direkt mit Servoansteuerung gibt. Das macht die Z-Achse viel einfacher.


    Hat jemand eventuell auch noch eine Idee zur Tangentialachse? Ich würde die Säge auch gern drehen wollen.



    sswjs, aka Jens

    Laser: Two Trees TTS55 mit 300x300mm, Two Trees TS55 mit 600x300mm; Eigenbau aus Two Trees Erweiterungssatz und einigen eigenen Frästeilen mit 10W Laser von Laser Tree

    3D-Drucker: BfB 3000, Anycubic Kobra S1 Combo

    CNC: PFE 1000, High-Z 1000, HL4530

  • Moin,

    FluidNC, da ist im Discord ein nettes Video und der gezeigte Controller kann das!

    na ja, so was hatte ich schon vor, bei Ali hab ich auch einen 4-Achs-Controller entdeckt.



    Was ich aber wieder mal brauch ist eine Idee wie die Mechanik aussehen soll um die Säge zu drehen.



    sswjs, aka jens

    Laser: Two Trees TTS55 mit 300x300mm, Two Trees TS55 mit 600x300mm; Eigenbau aus Two Trees Erweiterungssatz und einigen eigenen Frästeilen mit 10W Laser von Laser Tree

    3D-Drucker: BfB 3000, Anycubic Kobra S1 Combo

    CNC: PFE 1000, High-Z 1000, HL4530

  • Was ich aber wieder mal brauch ist eine Idee wie die Mechanik aussehen soll um die Säge zu drehen.

    Ganz einfach wäre es, wenn du die Säge einfach ziehen würdest. Schön Gewicht drauf und dann weit genug vorne den Zugpunkt machen. Darfst die Kurven dann natürlich nicht enger machen, als sie kann, sonst fliegt sie dir um die Ohren :)

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Eventuell dann doch einfacher, es CNC-mäßig mit ner Fräse zu machen. Dann hast du kein Problem mit den Radien. Hätte gerade zufällig noch nen Dremel Trio übrig ;) Der ist klein, leicht und leise :)


    IMG_1775_small.jpg

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!