Z Achse beim Ikier K1 Pro R2 36 Watt Laser

  • Guten Morgen zusammen,


    ich suche jemanden, der mir weiterhelfen kann. ;)

    Ich habe das Problem, wenn die Homing Button bzw "Referenzfahrt gedrückt wir fährt die Z Achse nach oben bleibt dort und fährt dann in die Home Position. Nun muss ich jedes mal nach der Referenzfahrt einen Autofocus machen, damit wieder die 8mm eingestellt werden. Ikier kann mir natürlich nicht weiterhelfen, und so bin ich hier gelandet. und hoffe das mir jemand helfen kann.

    Ich habe erstmal den GRBL Code ausgelesen und füge den mal bei, weil ich denke, dass irgend ein Code falsch ist ;(

    $0=10

    $1=25

    $2=0

    $3=7

    $4=0

    $5=0

    $6=0

    $10=1

    $11=0.010

    $12=0.002

    $13=0

    $20=1

    $21=1

    $22=1

    $23=3

    $24=200.000

    $25=2000.000

    $26=250

    $27=4.000

    $30=1000

    $31=0

    $32=1

    $33=1

    $34=10

    $100=100.000

    $101=100.000

    $102=3200.000

    $110=50000.000

    $111=20000.000

    $112=200.000

    $120=20.000

    $121=20.000

    $122=20.000

    $130=410.000

    $131=410.000

    $132=40.000

    $140=30000.000

    $141=20000.000

    $142=200.000

    $143=2000.000

    $144=1000.000

    $145=100.000

    $150=6000.000

    $151=6000.000

    $152=200.000

    $153=1000.000

    $154=500.000

    $155=100.000

    ok


    Grüße aus Siegburg

  • Das ist so eigentlich normal. Eine Referenzfahrt dient dazu den Maschinen-0-Punkt zu finden. Und dieser ist generell anders als der Fokuspunkt.

    Um das Ganze zu vereinfachen könntest du ein Makro schreiben, welches Homing und Autofokus nacheinander durchführt.

    Alternativ kannst die Suchrichtung der Z-Achse umkehren, so dass der Autofokus als Endschalter genutzt wird. Je nach dem wie der bei dir funktioniert wäre mir das jedoch zu risikoreich, dass es da was abreist.

  • Vielen Dank für die Info,

    am Anfang ist bei einer Referenzfahrt die Z Achse immer in der gleichen Höhe, also 8mm in den 0 Punkt gefahren. Mittlerweile tut er das eben nicht mehr, sodass ich immer den Autofokus ausführen muss. Ich denke, da ist irgend etwas nicht so, wie es sein soll.

    Bin jetzt auch nicht der Experte mit meinen 62 Lenzen || aber es nervt extrem, zumal es ja vorher ging. :/ Ich denke, dass es ein GRBL Befehl gibt, der vielleicht verloren gegangen ist, um die Z Achse ohne eine Veränderung in die Home Position zu bewegen.

  • Theoretisch müsstest du ein Offset setzen können, in welches der Laser nach der Referenz fährt. Macht aber relativ wenig Sinn wegen sich ändernder Materialstärke. Das ganze im Macro dürfte die beste Lösung sein. Ein Knopfdruck und alles wird abgearbeitet mit passendem Fokus zum Material.

  • Nur mal so, der Neje Max 4 läuft bei mir ohne Makros!

    Der macht eine Referenzfahrt Z (nach oben zu Z0) dann X und Y.

    Ab da stell ich alles über LightBurn ein ohne Makros...


    Du kannst einstellen wie hoch oder tief der fahren soll.

    Da muss ich nur wissen wie dick das Material ist und gut...


    Hier ist ein Bild in der Review : )


    Neje Max 4 mit E80 Lasermodul und Z-Achse - Plottmania.de

  • Bei ihm löst der oben aus.

    Klar, kann man einfach invertieren, damit der unten auslöst. Muss man nur darauf achten, dass die Reihenfolge passt, weil man sich sonst was abreist. War mein zweiter Vorschlag in meiner ersten Antwort.😇

    Da ich jedoch nicht weiß was der Laser ggf. Alles beim Autofokus macht habe ich das Makro als besseren Weg empfohlen. Sollte der Autofokus nämlich so funktionieren, dass nach Auslösen des Kontakts der Laser z.B. 5mm hoch fährt um den Fokus zu haben, bringt der Kontakt als Endschalter für das Homing wieder nichts.

  • Also, dass zuerst die z-Achse hochfährt und dann XY homen ist an sich das richtige Verhalten. Damit verhindert man, dass man beim Homing gegen irgendwas fährt, was im Arbeitsbereich liegt. Das ist also eigentlich richtig und wenn es vorher nicht so war, war es eigentlich falsch :)


    Wenn es in der Firmware aktiviert ist (beim Ur-grbl musste man das extra reinkompilieren, aber ich glaube, bei den 32-bit-Versionen nicht mehr), kannst du alle Achsen einzeln homen, in dem du den Buchstaben an das Kommando anfügst: $HX referenziert nur die x-Achse. Wenn du also nur in der Ebene homen willst, dann gib mal $HXY ein. Dann sollte der das machen, ohne an der z-Achse was zu ändern. Allerdings ist die dann auch undefiniert von der Position. Das Kommando kannst du dir dann als Makro speichern in LB oder LaserGRBL.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Moin,

    ohne an der z-Achse was zu ändern. Allerdings ist die dann auch undefiniert von der Position.

    und das soll man, laut Deepseek, mit G92 Z0 ändern können. Damit wäre Z auf Nullposition.



    sswjs, aka Jens

    Laser: Two Trees TTS55 mit 300x300mm, Two Trees TS55 mit 600x300mm; Eigenbau aus Two Trees Erweiterungssatz und einigen eigenen Frästeilen mit 10W Laser von Laser Tree

    3D-Drucker: BfB 3000, Anycubic Kobra S1 Combo

    CNC: PFE 1000, High-Z 1000, HL4530

  • und das soll man, laut Deepseek, mit G92 Z0 ändern können. Damit wäre Z auf Nullposition.

    Ja, das kann man machen, aber es ist ja dann nicht das echte Null. Mit undefiniert meinte ich, dass man jetzt nicht weiß, wo sie steht und der Hub unbekannt ist. Also z.B. ob sie jetzt noch 20mm runterfahren kann oder nicht. Aber ich denke, für den Autofokus ist das auch egal, weil der eventuell das sowieso auf Null setzt, wenn er durch ist. Sollte man also so machen können.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Hallo zusammen,

    vielen Dank für die vielen Vorschläge zur Behebung.

    Ich glaube, ich habe das falsch erklärt :ohmann:

    Nach Beendigung der Arbeit, fährt der Laser direkt in die Home Position, so wie er soll.

    Wenn ich den Laserkopf mit der Hand bewege, um ein Werkstück zu platzieren und dann eine Referenzfahrt mache, dann fährt der Laserkopf hoch, bleibt oben und fährt dann so in die Home Position, dass hat er am Anfang nicht gemacht, da ist er auf der 8mm Position geblieben, sodass ich kein extra Autofocus machen musste. Sorry, da kenne ich mich leider nicht aus, wo ich was reinschreiben oder ändern muss. Bisher, Stecker rein und alles hat funktioniert, so wie es soll

  • Wenn ich den Laserkopf mit der Hand bewege, um ein Werkstück zu platzieren und dann eine Referenzfahrt mache,

    Darin kann ich keinen Sinn erkennen.

    Durch das manuelle Bewegen verliert der Laser doch die Position. Oder schiebst du den quasi nur "aus dem Weg"?

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!