Neues Mitglied aus Düsseldorf

  • Hallo zusammen,

    um meine Anmeldung hier mal komplett zu machen, stelle ich mich auch kurz vor.

    Ich bin seit ich laufen kann begnadeter Bastler und kann mich noch gut an ein einschneidendes Ereignis mit meinem Vater erinnern, der meiner Mutter ein Puppenhaus mit seiner Bohrmaschinen Kreissäge gebaut hat.

    Am Ende sah es top aus, aber die Säge hat nie gerade gesägt und es war höllenviel Nacharbeit.

    Nun, schlappe 30 Jahre später passiert mir das nicht mehr, auch wenn manche Dinge mehr Erfahrung benötigen als andere, habe ich die Bastelei zum Teil zum Beruf gemacht und bin Industriedesigner geworden.

    Ein Laser fehlte noch, nachdem ich mir vor einiger Zeit eine Portalfräse angeschafft habe und neben diversen Handwerkzeugen nun auch ein paar amtliche Maschinen zu bedienen lerne.


    Ich freue mich auf einen regen Erfahrungsaustausch, auch über den Laser hinaus.


    Gruß

    Johannes

  • An x würde ich keine Energiekette bauen, zu viel Gewicht. Ok, so schwer ist die nicht, aber durch die ganze Mechanik erzeugt man schon einen erhöhten Widerstand. Bei Y durch das Gesamtgewicht egal.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Der läuft bei mir mit der mitgelieferten "Halterung" eigentlich super.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • kurzes Update. Der Laser läuft und redet nun mit meinem Lightburn. War ein bisschen mühseliger, als gehofft, da er erst nur mit LaserGRBL gesprochen hat, aber Lightburn irgendwie nicht. Dann hab ich neu geflasht und es lief.
    Top Teil. Macht echt Spaß. zZ erst einmal 3mm Sperrholz getestet. Ich bin beeindruckt, was im Keller alles möglich ist.
    Die Energiekette hab ich erst einmal verworfen, die hab ich dämlicher Weise in China bestellt, daher musste ich improvisieren. Klappt aber.

    Als nächstes muss schleunigst ne Kiste drum, damit er nicht überall in der Gegend rumleuchtet. Absaugung aus ner alten Dunstabzugshaube hab ich auch noch rumfliegen, dann kann ich die mit dem Airassist an den freien Kanal koppeln und automatisch schalten.
    Ich freue mich schon drauf.
    ...

  • dann kann ich die mit dem Airassist an den freien Kanal koppeln und automatisch schalten.

    Du meinst, dass die Absaugung mit dem AirAssist läuft? Würde ich nicht machen die soll besser laufen so lange der Laser an ist. Und noch etwas nachlaufen. Der Laser erzeugt ja auch Schmodder wenn kein AirAssist läuft. Beim Gravieren zum Beispiel.

  • Ahh OK, ich wusste nicht dass der AirAssist beim gravieren aus ist. .... Das macht natürlich dann keinen Sinn.

    Danke.

    Das ist ja ganz deine Entscheidung, ob du den beim Gravieren an oder aus machst :) Die Düsen von Sculpfun sind allerdings so gut inzwischen, dass du dir viel Schmauch an die Ränder pustest beim Gravieren, daher raten die meisten dazu, den aus zu machen. Musst du aber selbst mal testen. Aber die Geschichte mit dem Relais würde ich auf jeden Fall auch machen, es ist schön bequem, wenn du Schneid- und Gravur-Layer beliebig mischen kannst und nicht drauf achten musst, an der Pumpe zu stehen :)

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!