Der Vakuumtischbauer

  • Moin,


    ich will mich mal vorstellen, denn ich bin der Typ, der den im Artikel Vakuumtisch 400x300x16 mm erwähnten Vakuumtisch konstruiert, gebaut und verschickt hat.


    Gefräst wurde der übrigens auf einem baugleichen Vakuumtisch, nur etwas größer, etwas sehr größer... (1180x740mm)


    ...der übrigens auch immer noch mit einem Kärcher WD3 (1kW) betrieben wird.


    Ein Bild hab ich natürlich auch -> https://i.imgur.com/NrzszYe.jpg.


    Außerdem freu ich mich, daß der wohlbehalten angekommen ist und ich mal Fotos bekomme, wie so was ankommt. Bei mir gibt's immer ein Abschiedsfoto -> https://i.imgur.com/23DhZRV.jpg, das bekommt der Kunde als Beweis, daß sein Bestellter fertig ist, aber das ist vor dem Zukleben. Nach dem Aufmachen gibt's selten Fotos für mich.


    Ich hab zwar auch 3 Standardtische, bau aber in der Regel nach Kundenwunsch, was Größe und Befestigungsraster angeht.


    Wer also auch einen haben möchte, kurz mal antippen. Wobei, erst mal dir Kritik abwarten. 8)



    sswjs, aka Jens

  • Hallo Jens, herzlich willkommen im Forum.


    Wie geschrieben, sehr nett gebaut und gleich eine Frage:


    Die Opferplatte auf dem Tisch ist fixiert mit was?

    Ich vermute mal es ist mit einem Britt-Stift oder ähnlichem..


    Ich hab gestern noch einen Hinweis bekommen den man beachten sollte...


    Ein Staubsauger braucht Luft um sich so kühlen zu können.

    Also sollte man den Kollegen mit etwas richtigem betreiben oder wenn ein Staubsauger zum Einsatz kommt gut auf diesen achten.

    Nicht nur ein Hitzetot kann da erfolgen : )


    Mit freundlichen Grüßen


    PS: ich erweitere die Angaben zur Bezugsquelle sehr gern im Artikel.

  • Moin,


    der bei mir eingesetzte Kärcher WD3 ist ein Naß- / Trockensauger. Der hat eine Fremdkühlung des Motors. Denn, Wasser durch den Motor zu saugen, kommt nicht gut...


    Die MDF-Platten halten auch ohne Kleber, verschieben sich aber immer beim Werkstückauflegen. Deshalb kleb ich die auf und zwar mit -> https://www.hornbach.de/shop/U…0-ml/2562530/artikel.html


    Bitte nur den Rand der MDF-Platte einsprühen und direkt positionieren, wenn der Kleber noch naß ist. Das Vakuum macht dann den Rest. Damit ist dann die MDF-Platte auch wieder entfernbar.



    sswjs, aka Jens

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!