Garnicht mal so blöd dieses ChatGPT 😅
meine 3 Fragen
-
-
Danke. Ich habe schon davor mit 3 verschiedenen Steuerungskarten getestet.
Und das ist das Lasermodul aus dem Beitrag #507.
Zuletzt ist dann auch LaserGRBL nicht angegangen, da ich auch Arduino UNO ausgetauscht hatte und wollte die GRBL Firmware raufspielen, aber das Programm ging nicht an. Warum eigentlich?
Wie tut man ganz genau richtig? Zuerst mit Kabel verbinden, dann Programm starten und dann Maschine Einschalten?
Warum ist das Programm nicht angegangen? -
Garnicht mal so blöd dieses ChatGPT 😅
und wozu ist dein Beitrag gut?
-
Hier Georg:
Danke für die Details! Es klingt, als gäbe es mehrere mögliche Probleme, die nacheinander geprüft werden müssen. Ich werde die Fragen einzeln beantworten, um dir eine klare Lösung zu bieten.
---
1. Problem mit dem Laser: Dauerbrennen trotz Austausch der Steuerkarten
Da du bereits mehrere Steuerungskarten getestet hast, scheint das Problem eher mit dem Lasermodul selbst oder der Verkabelung zusammenzuhängen.
Das Lasermodul aus Beitrag #507: Es wäre hilfreich, die genaue Spezifikation des Moduls zu kennen. Viele Lasermodule haben eine einfache Schutzschaltung, die beim Fehlen eines korrekten Steuersignals (PWM/TTL) den Laser einschaltet.
Prüfen:
Teste das Lasermodul ohne Steuerkarte, indem du nur VCC und GND verbindest. Bleibt es dann aus?
Falls ja, liegt das Problem in der Steuerleitung (PWM/TTL).
Falls nein, hat das Modul möglicherweise einen Defekt in der Steuerelektronik.
Überprüfe, ob du die PWM/TTL-Leitung korrekt angeschlossen hast.
Kontrolliere, ob die Steuerkarten auch wirklich ein Signal auf der PWM/TTL-Leitung ausgeben.
---
2. LaserGRBL startet nicht und Firmware-Upload auf Arduino UNO
Wenn LaserGRBL nicht startet, kann dies folgende Gründe haben:
a) Reihenfolge beim Anschließen
Die Reihenfolge der Verbindung ist wichtig, aber sie allein sollte das Starten des Programms nicht verhindern.
Richtige Reihenfolge:
1. Arduino mit dem PC verbinden.
Stelle sicher, dass der COM-Port korrekt erkannt wird.
2. LaserGRBL starten.
Das Programm sollte auch ohne eine aktive Verbindung starten.
3. Maschine einschalten.
b) Problem mit Arduino UNO oder Treiber
Wenn du den Arduino ausgetauscht hast, könnte der neue UNO nicht korrekt erkannt werden.
Prüfen:
Öffne den Geräte-Manager (Windows) und überprüfe, ob der Arduino als COM-Port erscheint.
Falls nicht: Installiere die passenden Treiber (CH340 für China-UNO-Klone, standardmäßige Arduino-Treiber für originale Modelle).
c) Fehler beim Hochladen der GRBL-Firmware
Wenn LaserGRBL die Firmware nicht hochladen kann, liegt das möglicherweise an:
Einem falschen COM-Port.
Einem Hardware-Defekt des neuen Arduino.
Einem bereits belegten Port (ein anderes Programm könnte den Zugriff blockieren).
Lösung:
1. Nutze den Arduino IDE oder den GRBL-Upload-Helfer:
Öffne die Arduino IDE.
Wähle den richtigen COM-Port und das Arduino UNO-Board aus.
Lade die GRBL-Firmware manuell hoch.
2. Schließe alle anderen Programme, die den COM-Port blockieren könnten.
d) LaserGRBL-Programm selbst
Wenn LaserGRBL überhaupt nicht startet, könnte das an einer beschädigten Installation oder fehlenden Abhängigkeiten liegen.
Lösung:
Deinstalliere LaserGRBL und lade die neueste Version von der offiziellen Website herunter.
Stelle sicher, dass .NET Framework und Visual C++ Redistributable auf deinem PC installiert sind (LaserGRBL benötigt diese).
---
3. Empfehlungen für den nächsten Schritt
1. Prüfe den Arduino UNO:
Öffne den Geräte-Manager und verifiziere den COM-Port.
Teste den Arduino mit einem einfachen Sketch (z. B. Blink-LED).
2. Installiere GRBL neu:
Nutze die Arduino IDE, falls LaserGRBL den Upload blockiert.
Teste, ob der Upload funktioniert.
3. Überprüfe das Lasermodul:
Teste das Lasermodul ohne Steuerung (nur VCC und GND).
Falls der Laser direkt leuchtet, ist die interne Steuerung defekt.
4. Installiere LaserGRBL neu:
Lade die neueste Version herunter und installiere sie sauber.
---
Zusammenfassung
Lasermodul: Prüfen, ob die Steuerleitung (PWM/TTL) korrekt funktioniert. Das Dauerbrennen deutet auf ein Problem mit der Steuerlogik hin.
LaserGRBL: Wenn es nicht startet, liegt das meist an fehlenden Abhängigkeiten oder einem Problem mit dem COM-Port. Teste den Arduino und installiere die Software neu.
Melde dich, wenn du weitere Details hast, z. B. die genaue Modellnummer des Lasermoduls!
-
Du siehst, nicht einmal die"Allwissende" KI kann dir helfen, wenn wichtige Informationen fehlen.
-
Moin,
die"Allwissende" KI
jo, allwissend und intellegent, etwas was nicht funktionieren kann. Das, was als "KI" bezeichnet wird sind nur Datensammler mit Sprachausgabe.
Aber, wie das so ist, wenn man Müll reinkippt, kommt nur Müll raus.
Wie bemerkte mal einer meiner Lehrer: Die Natur hat intellegente Kreaturen geschaffen, die mit ihren Erfindungen und Maschinen dafür sorgen, das wieder die Kreaturen, die diese nutzen, wieder verdummen.
Apropos Laser: Ich würd mir mal den Schaltplan vornehmen, also den Standart und dann mal gucken, wa da falsch läuft.
sswjs, aka Jens
-
Danke für Infos, Christian. Und KI weiß doch auch nicht alles, wenn dem welche Informationen fehlen... Morgen versuche ich nochmals zu testen und schauen, wo das Problem liegen mag.
Ich habe mit anderen Steuerungskarten getestet, was nicht bedeutet, dass das damit auch funktionieren muss.
Bei einer kleinen Steuerungskarte, hatte das auch früher nicht funktioniert. Ich habe dann eine andere Steuerungskarte genommen, hat es auf einmal funktioniert (bei anderer Maschine welche ich für wem reparierte).
Jetzt mit einer anderen Karte (letzten von der Sorte), da kann sein, dass ein Deffekt an der Karte ist. (?) Da habe ich auch Motortreiber ausgetauscht, wie auch Arduino Chip...
Und die dritte Karte war recht groß, ohne externe Motortreiber,,,Ich bin da kein Kenner solcher Dinge, daher bin ich für jede Hilfe dankbar.
-
Oder eine ganz besonders dämliche/r Frage/Gedanke von mir:
Für was braucht man hier überhaupt das Forum, wenn man heute alles sowieso den KI fragen kann?
Der ganze Lexikarischer Teil (für was welche Stunden und viel Aufwand betrieben) und sonstige Fragen, könnte man sich hier sparen, wenn jeder seinen Computer mit Internetverbindung hat und die Verbindung zur KI …
Dann wird aus einem Anfänger oder Amateur gleich ein Profi! 😮 Ich kann dann zig Sprachen sprechen und kenne mit auf allen Gebieten bestens aus!
Die Vision von „später“: Die Maschinen übernehmen das Dasein (zum Schutz der Kreaturen, weil diese Menschen würden sich sonst selbst vernichten, weil sie nicht mehr miteinander kommunizieren können und Kriege eher fördern…) und Menschen sind derer (KI) ausführende Diener …
Am besten jeder bekommt von Elon Musk einen Computerchip mit WiFi-Verbindung zur Zentrale in Kopf verpflanzt! ……
Willkommen auf dem Raumschiff der Borg!
-
Wir sind bereits auf dem besten Weg dahin.
-
Übrigens warum bei mir anfängliche Probleme gab:
Weil ich so nativ war, auf Arduino NANO das mit GRBL Firmware zu flashen mit der Einstellung „Arduino Nano“! Das ist überhaupt nicht gegangen. Für dieses „NANO“ muss man wählen statt „Nano“, eben „Arduino Uno“! Wir sind schließlich bei der UNO! Und da interessiert nichts anderes … 😮
Daher jetzt geht's!
Allerdings am Ende will der Laser nicht ausgehen. Ich muss dann KI fragen ... 🧐💻
-
Allerdings am Ende will der Laser nicht ausgehen.
Kannst du das mal verständlich beschreiben?
Was geht jetzt und am Ende von was?
-
Das tue ich morgen nochmals testen. Dann könnte ich das besser beschreiben.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!