... evtl. muß die Anmeldung erstmal von einem Mod/Admin bestätigt werden?
Viktor
... evtl. muß die Anmeldung erstmal von einem Mod/Admin bestätigt werden?
Viktor
... such mal bei google mit "vdx laser" und "vdx 3d-druck" oder "... cnc" oder - dann wirst du so einiges an Beiträgen von mir in diversen Foren finden - wird sonst eine zu lange Liste
Viktor
... ja, das habe ich auch schon bei mehreren Foren so miterlebt
Am längsten (seit 2007) hat sich noch das RepRap-Forum gehalten -- Alle Mitgründer haben sich verabschiedet - ich bin praktisch der Letzte aus dem Kernteam und wirke als "Hausmeister", um gelegentlich mal durchzuwischen, wenn der Müll bzw. die Spammer mal wieder zu viel wird/werden ... hab' über die Jahre noch ein paar Mods und Admins eingeladen, die bröckeln über die Jahre aber auch weg, wenn sich deren Lebensumstände ändern oder sonstwas dazischenkommt
Viktor
... oder auf Amazon - aber da schaeints auch erst ab S9 loszugehen
Hi Georg,
wenn du mit dem Papier nichts anfangen kannst, dann schicks mir - daraus lassen sich z.B. "Scherenschitt-Motive" mit geschlossenem Hintergrund lasern ... sonst nehme ich dafür schwarzen Karton:
3 Ostereier.jpg
Viktor
... wird das weiß, wenn du drüberlaserst? - dann ist das für Testgravuren, damit du genug Kontrast fürs einfachere Messen u.Ä. hast
... das typische "Abbild" eines LAserdioden-Emitters ist eher ein "Balken" als ein "Punkt".
Bei den heute üblichen Laserdioden mit 4.5W bis 6W Leistung wäre das ein "Balken" von etwa 2-3µm Höhe gegen um 100-200µm Breite.
Bei Fokussieren mit Prismen kann man das quer "zusammenstauchen", das ist aber teuer und aufwändig, so daß entwerde nur mit einer Linse möglichst klein fokussiert wird, wobei der Spot dann zu einer "ellipsse" wird und durchs Überblenden nicht mehr so "balkenartig" ausschaut.
Oder - mehrere dieser "Balken" werden so zusammengelegt, daß sie eine möglichst quadratische Fläche abdecken - das ist hier gut zu sehen, wo ich eine Anordnung von 8x 4.5W-Dioden einzeln zu- und abschalte:
Bei den hier schon erwähnten Sculpfun 10W-Modulen hat der Hersteller einen anderen Trick verwendet - zwei Laserdioden mit jeweils 6Watt Leistung werden mit einem Pol-Filter "überkreuz" kombiniert, so da aus den beiden "Rechtecken" beihnahe ein Quadrat wird - damit erreichen sie einen symmetrischen Spot mit etwa 0.08x0.08mm bzw. 80x80µm
Viktor
Hallo eMeS,
Willkommen im Forum ... und noch lange Viel Spaß mit deinen Hobbies!
Viktor
... miß bitte mal den Fokusabstand ab Unterkante Linse aus ...
... ja, wie ich's mir schon dachte - während die S10-Module mit 50mm Fokusabstand einen Spot-Durchmesser (bzw. Linienbreite) von um 0.08mm haben, ist die Lineinbreite bei dem linken Bild knapp 0.2mm und bei dem rechten, mit mehr Leistung bei 0.25mm -- also ca. 3x größer!
Viktor
Hi Melvin,
... kannst du bitte mal auf dem eloxierten Alu die Breite einer einzelnen Gravur-Spur mit der blauen Laserdiode ausmessen?
Einmal bei minimaler Leistung (wo schon was zu sehen ist) und einmal bei voller Leistung?
Bei unseren effektiven "Spot-Größen"-Tests kann sich das je nach zu markierender Oberfläche zwischen 0.05mm bis knapp 0.2mm beim gleichen Laser und gleicher Optik unterscheiden ...
Viktor
... ich würde gerne mal sehenm was die blaue Laserdiode mit dem Fokusabstand leistet -- normal ist der Spot-Durchmesser und die Energiedichte bei Verwendung in einem Galvoscanner nicht wirklich verwendbar - ich habe da nur mit einer Prismen-Strahlformung und Beamexpander noch was brauchbares rausbekommen ... und sowas ist da unter Garantie nicht verbaut
Hi Rudolf,
Willkommen im Forum!
Jetzt kommen bestimmt viele Vorschläge und Diskussionen, ob das am Besten mit einem Laserdioden- oder CO2-Laser geht
Viktor
... für langen Durchführungen habe ich da auch noch was von "Ölflex" gehört - https://www.lapp.com/de/de/oelflex-classic-110/p/1119003
Da ich die Anlagen für mich meist habe aufbauen lassen oder für meine privaten Basteleien die Kabel/Leitungen von ausgemusterten Industrie-geräten nehme, habe ich da eher weniger direkten Kontakt damit
... such mal nach Lapp-Kabel ...
... hallo und willkommen im Forum!
Ich persöndlich favorisiere immer noch die 10W-2Dioden-Module von Sculpfun wegen feinerem, symmetrischen Spot und besserer Energiedichte als die20W-4Dioden-Module.
Hab' mir den Sculpfun S30 Pro (nicht den Pro Max!) für knapp 400€ zugelegt - tut was er soll und auch recht gut
Viktor
... ja, da gibts wirklich vieles, bzw. viel mehr, als auf eine Kuhhaut paßt ... die Probleme fangen aber immer dann an, wenn man sich was überlegt oder zusammenreimt, ohne die Hintergründe und Grundregeln zum jeweiligen Thema zu kennen
... Georg, du wirfst da einfach zu viel Zeugs durcheinander, ohne die Verbindungen oder Unterschiede zu kennen.
Auch die Physiker und Kosmologen wissen nicht Alles -- aber immerhin noch deutlich mehr, als in den ganzen Wissenschafts-Dokus und klick-Bait-Videos zu "Quanten" und sonstigem "hypen" Kram so kolportiert wird.
Lass das lieber nicht zu tief in dein Denken reinsickern, bevor es da selber "Quanten" sprießen läßt
... naja, durch ein "Einstein-Kondensat" fährst du nicht so einfach mit dem Fahrrad oder Motorrad ... außer, du bist selber ein Photon, sitzt auf einem Quanten-Bike und kannst mehrere Stunden mit Ultra-Hoch-Vakuum gurgeln