Beiträge von R3PARIAS

    Hallo Melvin!


    Ich kann keine Möglichkeit finden, wie ich mit LightBurn über WiFi eine Verbindung zu FluidNC auf dem Controller herstellen kann. Kannst du mir bitte einen Tipp geben? Wo kann ich konkrete Infos dazu finden? Ich muss direkt über WiFi das Gerät steuern können, USB ist hier leider trotz direkter Nähe nicht möglich. Aktuell gehe ich einen Umweg und kopiere den GCode auf die SD im DLC32 ...

    Du kannst auch FluidNC auf das Board spielen, das kann das nativ schon.


    Allerdings ist WiFi bei den Boards die schlechteste Wahl für die Verbindung. Immer USB bevorzugen.

    Vigo, dont Go : )

    Grausamer Scheiss!


    Warum? Davon ist dringend abzuraten. Ein Laser gehört an ein Kabel, bei allen Funkverbindungen können Abbrüche zu Feuern führen. Ein Kabel ist da deutlich sicherer.


    Ansonsten ist das DLC32 eine gute Wahl, es ist sehr weit verbreitet und es gibt viel Material dazu. TMC2208 kannst du nehmen, haben aber keinen Vorteil gegenüber den billigen A4988, schaden aber auch nicht :)

    Hallo Melvin!


    Danke für deine Antwort! Ich würde gerne verkabelt arbeiten, das geht aber leider nicht.

    Ich benutze auch keinen Laser und habe eine vernünftige Totmannschaltung, keine Sorge. Wenn die nicht aktiv gedrückt gehalten wird, schneidet er nicht. 😊 Kannst du mir vielleicht so einen Controller konfigurieren gegen Bezahlung?

    Wäre hammer! So sieht der Übeltäter aus hier (siehe Bild). Vielleicht weißt du auch wie ich diesen Controller via WiFi mit LB benutzen kann?!

    Vigo, dont Go : )

    Grausamer Scheiss!

    Hallo Plottmania!

    Ich habe mittlerweile einige deiner Beiträge zum Thema Controller austauschen bei China (VEVOR bzw Vigo) - Geräten von dir gelesen. Ich habe mittlerweile die Schnauze voll von diesem China-Controller an meinem "Vevor L4681".

    Könntest du mir, natürlich gegen Bezahlung, einen Controller konfigurieren der "plug n play" mit dem Laser funktioniert? Vermutlich einen MKS DLC32 V 2.1 mit TMC2208 ?!?

    Ich muss mit LightBurn via WiFi schneiden. Ich kann mit dem aktuellen Controller mit LightBurn einfach keine WiFi-Verbindung herstellen.


    Ich würde mich freuen, wenn wir dazu mal telefonieren könnten. 😊


    Viele Grüße

    Matthias

    Danke für eure Antworten.

    Ich werde es probieren.

    Aktuell habe ich keine Störungen mehr gehabt und mehr als 20 Schnitte gemacht, manche mit 60 A. Das lässt hoffen. Auch mit Kabel. Zum Test habe ich eine 15mm Stahlplatte zwischen Plasmaschneider und Controller gestellt. Das hat direkt einen Effekt gebracht. Ich probiere weiter. Danke!

    Danke für die Antwort Viktor!

    Natürlich sind alle Kabelverbindungen prinzipiell eine Empfangsantenne für Störungen, da hast du recht. Meine Versuche zeigen allerdings, sobald ein Kabel im USB-Port des Controllers steckt gibt es Probleme. Via Wifi gab es bisher keine Probleme. Bei meiner selbstgebauten Schweißmaschine habe ich Erfahrungen mit Störungen gemacht und mit Optokopplern, Ferritkernen, Netzfiltern, Schirmung usw. alles gut in den Griff bekommen. Und AC-WIG-Pulsen mit HF-Zündung beim Aluminiumschweisen ist das "Mutterschiff der elektromagnetischen Störung" . 😉 Daher möchte ich es hier gerne via Wifi machen.


    Kannst du mir vielleicht was zu meinem evtl. Alternativplan mit dem Tausch des Controllers sagen? Könnte man den einfach so mit entsprechenden Motortreibern zusammen tauschen?

    Danke für alle Antworten.

    Ich habe leider nur Schuko-Netzfilter und keine für 3-Phasen. Die Stromkreise sind aber gut getrennt. Ich habe jetzt mal dieses Teil mit kurzem USB-Adapter A-B gekauft:

    "USB Isolator Modul Binghe USB zu USB Spannungsisolator Modul USB Digital Isolation mit ADuM3160 Chip mit OC Schutz UnterstüTzt 12 Mbit/S, Wird Verwendet,Um Rauschen im Schaltkreissystem zu Isolieren"

    https://www.amazon.de/dp/B0CYSMJQBR?psc=1&smid=A2VJTI4O0A38XD&ref_=chk_typ_quicklook_imgToDp

    Das probiere ich morgen aus.


    Ich habe es heute mal mit USB-Kabel mit Ferritkern probiert und es funktionierte sehr oft. Mit zusätzlichem Verbindungskabel zwischen Stromrückführkabel vom Plasmaschneider und Rahmen vom L4681 (im Aluminium) funktionierte es noch besser. Leider noch nicht ohne Aussetzer.


    Mir wäre aber immer noch die WiFi-Variante lieber, da hatte ich bisher nie Störungen.


    Ja, Melvin, ich habe mich via USB als grbl verbunden. Ich konnte die IP in der Konsole aber nicht finden. Ist die 192.168.4.1 bei diesen miesen Vigor-Controllern tatsächlich immer gleich? Ich versuche es morgen noch einmal. Was müsste man dann bei den Ports ändern?


    Ganz generell, wenn ich den Controller nicht mehr ertrage:

    Kann ich so einen Controller kaufen (https://imprimante-3d-service.…RYlNeEW8LVE-Tqgd2KtULniyA)

    und damit quasi plug n play den Controller tauschen und mich via Wifi also im Netzwerk mit LightBurn verbinden? Laufen diese Controller mit den passenden Motortreibern stabil mit LightBurn über Netzwerk?


    Gute Nacht! 😊

    Ich wollte nicht so weit ausholen, da es ein Bisschen off topic ist. Es ist ein Plasmaschneider mit HF-Pilotzündung.


    Ich dachte es gibt eine einfache Möglichkeit via Konsole auf den Controller zuzugreifen bzw die IP zu ermitteln/festzulegen. Es funktioniert mit dem "vigoworks" via Wifi absolut einwandfrei aber das originale Programm ist leider eine Katastrophe. 🤷🏼‍♂️

    Kannst du mir da einen Tipp geben? Wie gesagt, das einzige Problem ist die Verbindung. Da bin ich mir sicher.

    Hallo und danke für deine schnelle Antwort!

    Ich benutze den Laser gar nicht und würde auch gerne bei der USB-Verbindung bleiben. Leider geht es nicht, da ich immer Störungen bekomme und der L4681 stehen bleibt. Wenn ich das miese mitgelieferte Programm via WiFi verwende, gibt es keine Störungen. Die Störungsquelle kann ich leider nicht ausschalten. Mit LightBurn via USB funktioniert es nur wenn die Störungsquelle nicht angeschaltet ist. Daher muss ich wissen wie ich via WiFi/Ethernet eine Verbindung uu LightBurn aufbauen kann. Kann ich über die Konsole die IP des Controllers herausfinden und eine feste IP vergeben?

    Ich bin Martin und auf der Suche nach einigen Infos die sonst nirgens finden konnte.

    In andreren Bereichen habe ich schon diverse Dinge gebaut und entwickelt aber im Plotter-Bereich bin ich neu!

    Aktuell möchte ich nur herausfinden, wie ich Lightburn via WiFi mit meinem L4681 (Ich weiß, es gibt deutlich bessere Geräte) verbinden kann. USB-Verbindung funktioniert einwandfrei. Bei einer Ethernet-Verbindung bzw. WiFi benötige ich aber die IP des L4681, wie kann ich die Festlegen bzw herausfinden? Wie kann ich Lightburn mit dem L4681 verbinden ohne USB?


    Ich hoffe auf hilfreiche Antworten!


    Vielen Dank im Voraus