Beiträge von DerKnut

    Ok, Umschaltung manuell wäre nicht das Ding. Kommt nicht so oft vor. Aber wenn der Externe angeschlossen ist, dann muss ich die Zufuhr elektronisch schalten (über die M-Befehle), d.h. ich brauche da irgend ein Ventil (darum geht es im Wesentlichen) ... der Kompressor "läuft" durch d.h. schaltet sich ja ein, wenn der Druck zu gering wird.
    Hab mir heute erstmal ein Anschlussstück aus der Werkstatt mitgenommen um überhaupt raus zu bekommen, wie ich ein Ventil anschliessen kann. Ist ne Schnellkupplung, muss jetzt mal sehen, was es da an Weiten gibt etc

    Moin!


    Nachdem ich mit dem Gehäuseentwurf für den sculpfun S30/10W nahezu fertig bin und an das Bestellen der Teile gehe habe ich noch ein Thema offen, wo ich Unterstützung gebrauchen könnte. Ich möchte anstatt bzw alternativ zur mitgelieferten Luftpumpe einen externen Kompressor anschliessen können. Ich hätte da so ein Riesenteil zur Verfügung (ich glaube der hat so 80l Lufttank). Aber ich möchte das irgendwie umschaltbar machen, ausserdem muss ich die Zuluft über ein Ventil schalten, da die Luftentnahme des externen Kompressors aktuell ja nur über manuelle Hebel (an den Geräten) funktioniert. Dazu wollte ich ein elektrisch steuerbares Luftventil verbauen (12V), was ich dann über den Zugang, der für die original Luftpumpe verwendet wird angesteuern möchte. Da ich bzgl der Luftdruckgeräte gar keine Erfahrung habe frage ich hier mal an, was man ggf beachten muss. Luftdruckregelung notwenig ? (geht ggf am Kompressor ?) ? Oder gibt es ggf Zweiwegehähne mit dem ich in "Ruhestellung" die Original-Luftpumpe schalte (nur Luftweg, Einschaltung per Controller) ? Gibt es genormte Anschlüsse oder auch hier verschiedene Normen ? Hat einer von euch das alles ggf schon mal installiert ? Für Tipps wäre ich dankbar.


    Knut

    Moin! Dank eurer Info hier hab ich das auch gleich mal nachgesehen bei meinem (baugleichen). Siehe da: bei der rechten Führung war's genauso. Bin derzeit noch am zusammenbauen, also komme ich noch besser an alle teile dran. Fazit: es lohnt sich hier im Forum mitzulesen! :D Danke !

    Stabilät ? Und leitet das ggf die Hitze eines direkten Laserstrahl soweit ab, das der drunterliegende Boden nicht durchbrennt ? Also z.B. ein normaler Werktisch aus Holz. Was ist mit dem Kunststoff zwischen den Aluplatten, wenn auf die der Laser direkt draufbrennt ? Keine Ahnung, hab damit noch nicht gearbeitet. Wenn das alles ok ist: ... nix ;)


    Gerne, komme darauf zurück. Hast du ggf auch die passende Schaltung dafür für mich ? Deckelschalter sollten auf jeden Fall bei meinem Gehäuse dran und der Gedanke, das einmal geöffnet, das nicht gleich wieder beim Schliessen weitergeht ist durchaus sinnvoll ;) Soweit hatte ich das gar nicht überlegt, hätte da jetzt normale Unterbrecher genommen, die hätten beim Schliessen natürlich auch gleich wieder den Laser gestartet (ggf ungewollt).


    Gruß, Knut.

    Ah! Super. Danke.

    Kannst du mir ggf noch einen Tipp zu dem Gehäuseboden geben ?

    (Hab noch einiges zum Thema aus dem Thread von ... ok, finde ich jetzt nicht so auf die Schnelle, war letztes Jahr und so ein "Kindersarg" mit "Fussabtretermatte" - sehr cool!- entnehmen können.)

    Gruß, Knut

    Moin zusammen!

    Kurz vorweg: ich hab das mal unter diesem Themenbereich eingestellt, da ich einen S30 habe, aber ist ja eigentlich eine allgemeine sachen. Falls also flasch eingeorndet, bitte ich die Anfrage zu verschieben ...


    Nach reichlich Lesen hier im Forum habe ich schon so einiges Wissenwertes zusammengetragen. Einige Fragen sind aber doch noch offen:


    a) möchte das Gehäuse aus Alu-Profilen (Typ-B oder einfache Winkel, wird sich zeigen) für den Rahmen und Alu-Platten 0,2 mm bauen (sind a) vorhanden und b) wiegen nicht so viel wie 1,5 mm Platten). Ist das aber ausreichend ? Die Frage geht dabei um den Brandschutz (lichtdicht soll das Ding ja hinzubekommen sein). Ich nehme an, das es nicht darum geht, das reflektiertes Licht des Lasers die Wände beschädigen, sondern dass das Gehäuse nicht mir in Flammen ausgeht, wenn das gelaserte Material anfängt zu brennen. Aber liege ich da richtig ?


    b) für den Boden ist das zu "labberich", Alu-Dibond wahrscheinlich genauso, da hätte ich gerne was handfestes, auf das der Laserrahmen und die Wabenplatte vernünftgi befestigt werden kann. Ok, Alublech 1,5 bis 3 mm ist fest aber muss das dann nicht nach unten hin irgendwie hitzemässig abgeschirmt werden. z. B. das ganze Gehäuse auf eine Steinplatte gesetzt werden oder auf Vierkantrohre, die eine "Belüftung des Bodens von unten ermöglicht? Oder reicht da eine Multiplexplatte mit einer aufgelegten Alu / Stahlplatte (letztere ist natürlich wieder richtig Gewicht ... naja, dickeres Multiplex natürlich auch)


    c) Fenster ja / nein: also am besten zertifiziertes Glas, richtig ? (= fast nicht erschwinglich). Alternativ oranges (PS oder so? ok, genaues hab ich mir schon notiert) und die Schutzbrille (also die von Christian o.ä., die mitgelieferte ist schon weit weggelegt). Das reicht dann aber auch aus um einen laufenden Laservorgang beobachtender Weise zu überwachen ? Das Fenster bekommt aber trotzdem noch nen lichtdichten Deckel


    d) ichbinsnur - du hast in einem Gehäuse einen - wie hieß das noch ? (jetzt hab ich so viel gelesen, aber das ist schon wieder futsch ...) ah, ja - Zustimmschalter. Ist das ein Startknopf, der verhindern soll, das man den Laserjob versehentlich vom PC aus startet ? Wenn ja, wie ist der angeschlossen bzw im Lightburn implementiert / definiert ? Und der Notaus ist "nur" in die Stromversorgungsleitung des Lasers geschaltet oder irgendwie doppelt auch in die Netzteilzuleitung (Ach ja: die Türkontakte ebenso?) ? Bzw, auch, das nicht nur der Laser sofort direkt abgeschaltet wird aber auch der Job unterbrochen werden kann (x/y-Bewegungen, Lüfter Zu- und Abluft => wäre ja im Brandfalle wichtig).


    Hoffe, ich nerve jetzt damit nicht zu sehr. Aber ich halte es wie das Känguru (wer's kennt): Lieber einmal mehr fragen als nachzudenken ... [Scherz! bitte nicht ernst nehmen ;-P]


    An dieser Stelle auch ein Dankeschön an alle, die hier ihr Know-How verewigt haben !


    Gruß, Knut

    Ist aus dem Stammtisch was geworden ? Wenn ja: wollt ihr das wiederholen und wäre interessiert, an zukünftigen teilzunehmen. Während Corona waren das unsere regelmässigen Treffen (anderes Genre - Modelleisenbahn) - allerdings nicht über discord, sondern Videochat - aber eben in einer Gruppe. War immer sehr interesant. Ist aber nach Corona etwas seltener geworden.

    Gruß, Knut.

    Super, danke. Ich hab mir überlegt, ob ich nicht mit Popnieten arbeite, um die Platten an die Winkelprofile zu befestigen. Muss dann bloß das Loch nachträglich füllen. Und ich werde versuchen, das so zu konstruieren, dass man das Gehäuse vertikal "zusammenschieben" kann, wenn man den Laser nicht benötigt, damit das platzsparender weggestellt werden kann.

    Für die Wände überlege ich, ob ich nicht vorhandene Alu-Druckplatten (aus dem Rotationsdruck, sind 0,2 mm stark) verwende, in einem Profilrahmen (oder sogar mit 20x20-Nutprofilen, dann halt nicht mit Popnieten) wären die wohl stabil genug und sonst eben sehr leicht.

    (Hat dazu jemand anderes ggf noch eine Meinung / Info / Hinweis ?)


    Verwendest du ne Kamera zur Überwachung ?


    Halt uns doch auf dem Laufenden, was dein Cutter macht bzw du mit ihm :)

    Gruß, Knut.

    Moin Rudi!

    Mein S30/10W ist auch vor ein paar Tagen eingetroffen. Bin gerade bei der Gehäuse-Planung (Alu oder Aludibond). Kannst du mir etwas zu den Maßen veraten ? So wie es aussieht hast du einfache Aluwinkel für die Verbindung genutzt. Wie stabil ist das ?

    Gruß vonne Küste

    Knut

    Oh, sehr schade - aber durchaus verständlich. Hobby sollte nicht zum Streß werden, schon gar nicht durch "Pöbelei". Na, dann werd ich noch schneller lesen müssten - wie sagt man hier oben an der Küste: nutzt ja nüscht !

    Alles Gute !

    Moin und Grüße vonne (Nordsee-)Küste !


    Nachdem mich Herkra007 angefixt hat, habe ich kurz vor Weihnachten ebenfalls zugeschlagen und mir einen sculpfun S30 pro - allerdings "nur" mit 10 W bestellt. Preis war dank zahlreicher Neukunden-Rabatte sehr akzeptabel.

    Nachdem was ich bisher gelesen und gesehen (youtube) habe, hoffe ich mit dem 10W Model hinzukommen.
    Will in erster Linie für den Modellbau (Modelleisenbahn in Baugrößen N bis 0, d.h. 1:60, 1:87 und 1:45) bis zu 3 mm MDF und Sperrholz (da reicht ggf auch 1,5 mm) schneiden bzw dieses auch gravieren

    Herkra007 kenne ich u.a. schon aus dem reprap-Forum, soll heissen, es steht bei mir auch ein "Wurstdrucker" (P3Steel) rum und es verstaubt ein Elegoo-Mars. Ausserdem ist eine Fräse im Bau (ok, erst noch in der seit 6 Jahre dauernden Planungsphase) aber ein kleine proxon-Fräse im Einsatz (manche Projekte haben andere überholt). Der Lasercutter soll jetzt den Maschinenpark ergänzen. Aber erst nach dem er eingehaust ist und eine passende Wabenplatte bestellt ist. Ach ja, Schutzbrille, klar. Dann muss ich für die Theorie noch jede Menge hier stöbern um zu starten. Aber ich hoffe, das geht schneller als der Bau der Fräse ;) Schon deswegen, weil ich seit diesen Sommer das Rentenleben genießen kann :)


    So, das sollte für eine Vorstellung langen.


    DerKnut