Beiträge von all_clear

    Na dann schau mal hier:

    Beitrag "Wabengitter ?"

    Der Hinweis mit der Schutzbrille gilt aber eigentlich immer nicht nur bei Nutzung irgendeines "Gitters". Im übrigen wird beim Lasern der größte Teil immer noch mittels der zu schneidenden Platte abgedeckt, natürlich nicht zu 100%, ist aber auch egal Schutzbrille ist ein MUSS!

    Der Tipp mit Design Spark war zwar nett gemeint, aber das Programm gibt es nur für Windows und ich arbeite mit einem Mac. Ich habe zwar für Notfälle eine VirualBox installiert, aber dann nur noch ein Windows 7. Und bei dem Versuch Design Spark zu installieren gab es Fehler der Installation von Net.Framework und mir noch ein extra Windows Update anzuschaffen ist dann doch etwas zu viel des Guten.

    Auch die gut gemeinten Vorschläge mit einem anderen 3D-CAD Programm zu arbeiten sind sicher gut gemeint, kommen für mich aber auch nicht in Frage, denn man kann nicht immer wieder bei jedem Problem sich in ein anderes Programm einarbeiten.

    Ich werde einfach mal weiter schauen und vielleicht noch eine Lösung finden. Rom wurde ja auch nicht an einem Tag erbaut, in dies Sinne...

    Hi Christian,


    ich sehe das auch so, dass der Luftstrom durch den Trichter geht.

    Hier noch ein Bild ohne Trichter.


    Und nun verabschiede ich mich erst mal in die Nacht und morgen geht es dann weiter. Ich versuche übrigens nebenbei einen Crashkurs in Freecad erfolgreich abzuarbeiten um mir dann ein Air Assist zu konstruieren den ich dann drucken kann, aber ob ich damit Erfolg habe steht noch in den Sternen :)


    IMG_2288.jpg

    @Christain

    Danke für Dein Angebot, welche Maße meinst Du? Der Ausschnitt für den Sichtschutz ist h=28mm, b=24,5 mm und t=2,7mm, ist es das was Du benötigst?


    Stephan

    Facebook hab und nutze ich nicht, bei Thinges habe ich auch schon geschaut, aber das richtige nicht gefunden. Der Diodenlaser M40 der bei mir verbaut ist, ist wohl noch relativ neu. Die Dateien die Du eingefügt hast, sind für den A5 oder A5 pro, aber nicht für den A5 pro+. leider wechseln die Chinesen die Module so schnell kannst Du nicht kucken.

    Hier mal ein Link von dem Laser den ich habe:

    Atomstack A5 pro+


    Aber trotzdem schon mal Danke für Eure Bemühungen.

    Hallo,


    um einigermaßen brauchbare Ergebnisse beim Lasern zu bekommen, macht sicher ein Air Assist Sinn. Ich habe einen Atomstack A5 Pro+ und so richtig finde ich keinen Air Assist für diesen Laser. Da ich auch über einen 3D-Drucker verfüge, wollte ich mir einen Air Assist für das Ladermodul selbst drucken, die Suche in Internet hat mir bisher keine Lösung angeboten.

    Nun versuche ich selbst eine Lösung zu konstruieren, aber das ist für mich nicht so einfach - es mangelt an Kenntnisse zur Nutzung eines 3D CAD Programms.

    Hat hier vielleicht jemand Infos über einen Air Assist für den "Atomstack A5 pro+", dieser hat ein Lasermodul M40, T40Y-N-Q/21K22 verbaut. (Die Lösungen für A5 oder A5 pro passen nicht.)

    Da das mit den Wabengittern so eine Sache ist, erstens ist die Beschaffung so eine Sache, meistens kommt es direkt aus China, lange Lieferzeit, ungewisse Zollabfertigung und die Preise sind auch nicht so ganz ohne - da hatte ich dann keine Lust drauf.

    Ich darauf hin mal im Netz gesucht und bin bei Stephan auf das Gitterrost gestoßen und hab mir von OBI folgende Gitterrost gekauft: ACI Vario Maschenrost für Bodenwanne 60x40 cm, Maschenweite 30/10 - kosten ≈ 33€.


    Ein erste Test hat gute Ergebnisse gebraucht, reicht also erst einmal, wer weis was die Zukunft mal bringt.

    Stephan

    Klar, Rodenberg - Messenkamp laut Google Maps ≈ 8 km


    @ Christina

    Aber klar doch, darüber haben wir uns im "deinlaserforum.de" schon einmal ausgetauscht.

    Es ist eine Brille von MCWLaser, Daten sind wie folgt: Wavelength:190nm-490nm; Optical density: OD7+ ;Visible light transmittance: 55%, CE Certified:Standard EN 207:2017.

    Ich gehe mal davon aus, dass die Daten stimmen, selbst überprüfen kann ich das natürlich nicht :(


    Andreas

    Da ich im Moment mehr mit Planungen und dem realisieren von digitalen Steuerungen bei der Modellbahn beschäftigt bin, wird der Einsatz des Lasers bis auf weiteres nur testweise erfolgen. Man hat ja nicht immer Lust sich auf eine Sache zu stürzen, Abwechslung tut auch mal gut. Deshalb bis Fotos kommen, wird es noch eine Weile dauern.


    Ist schon interessant, seit ich im Netz mal etwas mehr über Laser erfahren wollte und mich nach Foren umgesehen habe und mich in drei Foren angemeldet habe, stelle ich fest es sind eigentlich fast immer die gleichen Personen die darin tummeln.

    Da stellt sich mir die Frage: Warum splittet sich das so auf?

    Hallo,

    im richtigen Leben werde ich mit Harald angesprochen und wohne im schönen LK Schaumburg im süd-östlich von Hannover.


    Ich habe mir einen Atomstack A5 pro+ geleistet und möchte ihn für mein Hobby bei der Modellbahn einsetzen. Ich möchte mit dem Laser keine Waschbretter schneiden, sondern dünne Hölzer bis ca. 2mm, Hartkarton/-pappe um meine Modelle optisch aufzuwerten.

    Vor dem Kauf des Atomstacks habe ich mir erst einmal eine geeignet Schutzbrille angeschafft um meine wertvollen Augen zu schützen und hoffe hier einige Tipps über den Umgang mit Lasercuttern zu finden.