Beiträge von manodoro

    Erst einmal Danke an Melvin für die Info bezüglich Lightburn und MAC, da brauch ich wohl nicht weiter zu recherchieren. Geht ja auch händisch und ist ein Klacks.


    Hab mich dann heute mal mit den Parametern beschäftigt und mir auch mal die Endschalter genauer angeschaut. Fakt ist, dass mein Jin jetzt in der X-Achse 395 mm schafft und in der Y-Achse 400 mm. Wäre zwar noch etwas Luft nach oben, aber mir passt das jetzt so.


    Heute mal bisschen was geschnitten, alter Schwede 2mm Buchbinderpappe ist ganz schön widerspenstig, aber mit 3 Durchgängen bei 280 mm/min und 80% Leistung hab ich einen sauberen Schnitt, ohne dass es an der Oberfläche verkokelt aussieht. Pappelsperholz war mit 2 Durchgängen bei 400/75 auch sauber durch ohne Schmauchspuren, das reicht mir fürs erste. Mein Haupteinsatzzweck für den Burschen ist eher die Gravur. Und Nein, ich glaub den ganzen Mumpitz der You-Tube-Influencer auch nicht, bezüglich Diodenlaser und Schneidkapazitäten.


    Hab mir dann auch noch ein Grid auf meine Platte gebrutzelt, damit es ein wenig leichter wird mit dem Ausrichten, dabei lernte ich den passiven Air-Assist zu schätzen, der den ganzen Rauch schön nach hinten wegbläst, feine Sache! Jetzt noch ne Absaugkiste basteln und hinter den Jin platzieren, dann passt das.


    Und für meine Tochter noch einen Vegvisir auf Schiefer graviert (3000/75):


    544FE4FD-8A3E-4CA9-B371-EE992D569565.jpg

    Lightburn ich komme, aber mit Hindernissen!

    Macbook mit dem Jin verkabelt, den Treiber vom Stick installiert und los gehts....

    Ääääähhh..... Nö! Niggese, nade, niente.

    Also dann doch daran gezweifelt, dass das Update funktioniert hat, also meinen alten T61 angeschmissen, darauf Lightburn installiert und siehe da, es tut sich was. Erstaunlich, dass Lightburn auf so einer alten Gurke läuft, Respekt. Schlussfolgerung, das Firmwareupdate hat wirklich funktioniert.

    Bevor ich noch lange Romane schreibe, es lag am mitgelieferten Treiber, der mag vielleicht mit älteren MACs funktionieren, aber nicht mit M1-Prozessoren. Google ist dein Freund und Github ein riesiger Flohmarkt. Wer also nen MAC neueren Datums hat braucht diesen Treiber hier: https://github.com/WCHSoftGroup/ch34xser_macos

    Was allerdings im Gegensatz zu meinem Oldie PC nicht funktioniert hat, ist die automatische Erkennung des Lasers unter Lightroom. Warum? Keine Ahnung, untersuche ich mal, wenn ich Zeit und Muse habe. Also von Hand einrichten:


    1. GRBL wählen

    2. Serial/USB anklicken

    3. Namen vergeben

    4. X-Achse 375 mm und Y-Achse 395 mm eintragen

    5. Origin auf Vorne links

    6. Laser beim Start in "Auto Home positionieren" anhaken.

    7. Fertig


    Tipp: Damit ihr nicht an dem Laser verzweifelt in den Einstellungen noch die Einheiten auf mm/min ändern!


    Freude, der Laser versteht sich ab nun mit Lightburn!

    Für mich heißt es jetzt nun erst einmal "Learning by doing!"

    Nur ein kurzes Statement zum Firmware-Update:


    Es funktioniert, sofern man einen PC hat, für MAC hab ich nichts gefunden.

    Entgegen der Aussage im Video, fährt der Jin nach dem Update und dem obligatorischen Aus- und wieder Einschalten keine Referenz auf die Endschalter; ist ein wenig suboptimal, da man ja keinerlei Feedback bekommt, auch seitens der Software nicht. Also definitiv verbesserungswürdig seitens des Herstellers.


    Nichts alledem, es hat funktioniert, aber dazu im nächsten Post.

    So, kurzer Bericht zur Mechanik.

    Da ich gestern den Jin nur auf nem klapprigen Balkontisch zusammen geschraubt habe, durfte er heute mal mit in die Firma. Die Rechtwinkligkeit des Rahmens ist Top und über jeden Zweifel erhaben. Zur Ausrichtung des X-Rahmens würde ich allerdings auf die zwei roten Nuppsis, welche in zwei Löcher auf der Linearschiene gesteckt werden verzichten und besser zwei exakt gleich lange Stücke von irgendwas zuverlässigem (ich hab zwei Alu-Extrusionen genommen) unter die beiden Y-Führungen stellen. Dank der Langlöcher lässt sich der X-Rahmen damit gut positionieren und ausrichten.

    3 Riemen hat das gute Stück und alle waren unterschiedlich stark gespannt, einer viel zu lose, einer so mittelprächtig und einer viel zu stramm. Tip: Erst die Riemen prüfen und dann den ganzen Rahmen zusammenschrauben, denn um an die wirklich sehr guten Riemenspanner zu kommen, muss man das Teil wieder zur Hälfte auseinander nehmen. Das hätte ma mit ein paar Löchern hier und da besser lösen können, damit man von außen an die Klemm und Stellschrauben dran kommt.

    Bei der Gelegenheit auch gleich mal die Laufwag schmieren, denn die hören sich am Anfang doch etwas rauh an.

    Lobenswert, dass von allen benötigten Schrauben immer eine mehr dabei war als benöigt wurden, auch wenn die Qualität nicht die beste ist (ich hab da gleich mal aus meinem Schraubenregal mal etwas wertigeres verbaut)

    Alles in allem macht der Jin schon fast eine "Apple" mäßigen Eindruck, sieht schnicke aus, fühlt sich wertig an und steht auch satt auf dem Tisch ohne das was wackelt, kippelt oder auch beim Verfahren etwas rumklappert.

    Die App ist zwar ganz lustig um mal was auf die Schnelle zu zaubern, aber doch eher rudimentär, als nächstes schmeiß ich die andere Firmware drauf und dann geht es los mit Lightburn!

    Ja, ist es, siehe hier:

    Hallo,


    will mich dann auch mal kurz vorstellen, bin der Udo und habe einen Genmitsu Jinsoku LC-40 im Zulauf. Bin bezüglich Laser noch ein absoluter Frischling und hoffe, das ich von eurem Know-How ab und an profitieren kann. :D