Beiträge von Cheesy

    Ja, habe ich. Allerdings kann es sein, dass da der Fehler passiert ist (sofern ich einen gemacht habe). Wo genau hätte ich das target pattern auf der Arbeitsfläche positionieren müssen? Unten am Rand oder in der Mitte des Bildes? Ich meine mich auch zu erinnern, dass das Bild des patterns im Tool verzerrt dargestellt wurde (es war in der Breite gestaucht).

    Hallo zusammen,


    nachdem ich meinen Laser endlich in einem Gehäuse verstaut habe, konnte ich auch eine Kamera einbauen. Diese erfasst allerdings nur den unteren Teil der Arbeitsfläche, da diese mit 60x60cm recht groß ist. Aber das war mir im Vorfeld ja klar. Um die ganze Fläche zu erfassen, müsste die Kamera in etwa einem Meter Höhe hängen.

    Ich habe jetzt die Kamera kalibriert (Punktmuster auf DIN A4 ausgedruckt und die "Zielscheiben" auf einem Brett von 20x20 cm gelasert). Hat soweit auch alles geklappt.

    Wenn ich jetzt aber das Overlay der Kamera aktiviere, ist das Kamerabild in der Mitte des Arbeitsbereichs positioniert und nicht bündig am unteren Rand. Das würde dazu führen, dass der Laser immer um die 20cm zu weit oben wäre.

    Was mache ich falsch? Über das Offset der Kamera kann ich das Bild nur um einen cm nach unten verschieben.


    Danke, Gruß

    Peter

    Hi,


    ich frage mich gerade, welche Materialen ich mit meinem Diodenlaser so gravieren und schneiden kann. Dabei fehlt mir einfach das Fachwissen, warum manche Materialien gehen und manche nicht.

    Z.B. Edelstahl kann ich gravieren, sieht wirklich sehr schön aus. Aluminium hingegen geht nicht.

    Farbiges Acryl müsste gehen (habe ich noch nicht ausprobiert), transparentes geht aber angeblich nicht.

    Würde Glas gehen?


    Woran liegt das? Kann das jemand mit einfachen worten erklären?


    Gruß

    Peter

    Hi,


    nachdem ich meinem Sainsmart 4030 jetzt mit einem 20W Laser von Laser Tree bestückt habe, kann ich endlich vernünftig lasern. Klappt alles wunderbar, die Leistung ist beeindruckend.

    Aber die ganzen auf Holz geschnittenen Teile haben natürlich alle einen schwarzen Rang. Gibt es einen Trick, wie man die ordentlich sauber bekommt? Bei größeren Teilen kann ich einfach mit Schleifpapier dran, aber kleine Teile wie Löcher in sternform mit 8mm Durchmesser wird da schon schwieriger.


    Habt ihr Tipps für mich?


    Dank, Gruß

    Peter

    OK, ich verstehe gerade nur Bahnhof. :D


    Mit was für einem Befehl kann ich denn die Z-Probe ansteuern? In Estlcam ist das ja eine automatische Funktion, weswegen ich nicht weiß, wie der lauten könnte. Dort fährt die Z-Achse langsam runter bis der Kontakt hergestellt wird und fährt dann ein kleines Stück wieder hoch.

    Das werden ja einfach ein paar G-Code Befehle sein.


    Gruß

    Peter

    Hi,


    kann man Messing eigentlich auch mit einem Diodenlaser gravieren? Edelstahl klappt mit meinem Laser super, mit Messing habe ich keinerlei Erfahrung und ich habe auch kein Messingstück hier rumliegen, mit dem ich das ausprobieren könnte.

    Ich habe den Laser hier: Lasermodul 20W optische Leistung, LASER TREE 80W Laserkopf mit Luftunterstützung TTL Blaulichtmodul, Laserschneidmodulkopf für Laser DIY Schneidgravurwerkzeuge : Amazon.de: Computer & Zubehör

    Der hat ordentlich Power und aktuell teste ich noch mit den Einstellungen rum.


    Gruß

    Peter

    Hi,


    da habe ich auch schon drüber nachgedacht, aber dann müsste ich jedes Mal nachmesse, welche Dicken die verschiedenen Materialien haben (mit/ohne Wabengitter, Dicke des Werkstücks). Deswegen wäre die Methode mit der Z-Probe einfacher. Ich weiß aber nicht, ob man den in Lightburn überhaupt benutzen kann. In Estlcam gibt es halt die automatische Höhenmessung und die ist super praktisch. So etwas fände ich in Lightburn halt sehr cool.


    Gruß

    Peter

    Hallo zusammen,


    nachdem ich jetzt meine Genmistu 6060 dank eurer Hilfe vernünftig steuern kann, geht es jetzt um Optimierungen. Dabei habe ich mich gefragt, ob es möglich wäre, mithilfe der Z-Probe die Fokussierung in Lightroom zu vereinfachen. Momentan muss ich ja immer etwas zwischen Laser und Werkstück legen und den Laser dann manuell auf die Richtige Höhe einstellen. Meine Idee wäre, am Gehäuse des Lasers einen kleinen Metallpin zu befestigen, der eine bestimmte Höhe im Verhältnis zur Fokushöhe hat (z.B. gleiche Höhe wie die Düse vom Air-Assist, dann würde er das Werkstück nicht berühren).

    Also für meinen Laser mit 20mm Fokus und 12mm Air Nozzle:

    1.: Abstand mit Z-Probe messen (Höhe Z-Probe ist 25mm)

    2.: 8 mm hochfahren, Z-Probe wegnehmen, Abstand zu Werkstück ist jetzt (8mm+12mm Air Nozzle + 25mm Z-Probe=45mm)

    3.: 25mm runterfahren


    Jetzt wäre der Abstand exakt 20mm zum Werkstück.

    Die Frage ist nur, kann Lightburn das Z-Probe Signal überhaupt ablesen? Könnte man dafür ein Makro schreiben?


    Gruß

    Peter

    Hi,


    das war es scheinbar nicht. Er fährt immer noch in die verkehrte Richtung und zeigt mir die Koordinaten im Negativen an.


    Das sind meine GRBL-Einstellungen:

    $0=10

    $1=25

    $2=0

    $3=0

    $4=0

    $5=0

    $6=0

    $10=3

    $11=0.010

    $12=0.002

    $13=0

    $20=0

    $21=1

    $22=1

    $23=0

    $24=25.000

    $25=500.000

    $26=250

    $27=3.000

    $30=10000

    $31=0

    $32=1

    $100=160.000

    $101=160.000

    $102=160.000

    $110=2000.000

    $111=2000.000

    $112=2000.000

    $120=300.000

    $121=300.000

    $122=300.000

    $130=550.000

    $131=630.000

    $132=110.000


    So schön die Maschine ja ist, aber das treibt mich in den Wahnsinn!


    Gruß

    Peter

    Hallo zusammen,


    ich habe hier einige Sachen zu verkaufen, die sich angesammelt haben.

    Genmitsu T-Slot Arbeitsoberfläche aus Aluminium für CNC-Fräsmaschine PROVerXL 4030, 51 x 12 x 0,8cm. Zustand gebraucht, aber sehr gut


    SainSmart Genmitsu 5,5W 450nm Blau-Violettes Licht Lasermodul Kit für Genmitsu CNC Fräs-/Graviermaschine PROVerXL 4030, 3020-PRO MAX & 3018-PRO. Zustand wenig gebraucht, funktioniert einwandfrei. Komplett mit Zubehör und Anleitung, lediglich die Schrauben und Nutensteine fehlen. Dafür ist ein Air-Assist Adapter dabei.


    500W Spindelmotor inkl. Netzteil (von Aliexpress). Nie benutzt, da ich eigentlich meinen 3018 umrüsten wollte, aber dann doch den Genmitsu 4030 gekauft habe.


    Controller vom 3018 (bitte fragt mich nicht, welche Version das genau ist, sie lief bei mir zumindest unter Estlcam.


    Macht mir bitte realistische Angebote.


    Ich habe hier auch noch Einzelteile von meinem alten 3018 rumliegen (Gewindestangen, Motoren usw.) und auch den alten Rahmen vom 4030. Falls die jemand haben möchte, einfach melden.


    Schönen Gruß

    Peter

    Hallo zusammen,


    ich habe meinen Sainsmart 4030 auf einen 6060 aufgerüstet, deswegen habe ich länger nichts mit der Maschine gemacht.

    Ich habe bei dem Teil ebenfalls das Problem, dass sie nicht immer so laufen will, wie ich.


    Folgendes Setup:

    In den Einstellungen habe ich Origin vorne links eingestellt. Damit kann ich wunderbar lasern und ich kann sie auch manuell steuern. Funktioniert alles super.

    Wenn ich die Maschine über das kleine Haussymbol home (sagt man das so?), fährt sie die Z-Achse hoch und den Laser nach hinten rechts. Hier würde ich vermuten, dass die nach vorne links fahren sollte. Die Positionen sind dann -3mm, -3mm, -3mm.

    Wenn ich jetzt an eine bestimmte Position fahren möchte, geht sie direkt in die Endschalter. Fahre ich manuell in die Mitte des Tisches, werden mir negative Koordinaten angezeigt bei der Positionsbestimmung.


    Wo liegt mein Fehler?


    Was anderes: ich habe jetzt die Alu-Arbeitsplatte vom 4030 übrig. Darf man das hier zum Verkauf anbieten? Ich habe hier keinen Marktplatz oder so gefunden.


    Vielen Dank schonmal,

    Gruß

    Peter

    Hallo zusammen,


    ich habe mir vor einiger Zeit einen Sainsmart 4030 geholt und diesen mit einem Laser nachgerüstet (auch von Sainsmart).

    Ich konnte anhand verschiedener Tutorials auch schon erste brauchbare Ergebnisse erzielen. Allerdings stehe ich auf dem Schlauch, was das Thema grbl angeht. Das würde ich benötigen, um die Konfiguration von Lightburn vernünftig abzuschließen. Dann könnte ich wohl mit absoluten Positionen arbeiten und müsste nicht permanent die Bewegungen manuell ausführen.

    Wenn ich jetzt z.B. versuche auf die 0-Position zu fahren, fährt er nicht in die untere linke Ecke, sondern nach oben rechts bis an die Limiter und bleibt dann stehen.


    Kann mir dabei jemand weiterhelfen?


    Schönen Gruß

    Peter

    Hallo zusammen,


    mein Name ist Peter und ich bin ziemlicher Anfänger im Bereich Laser. Ich habe mir mal einen Sainsmart ProVerXL 4030 geholt. Den habe ich mit dem Laser von Sainsmart nachgerüstet und habe bisher auch schon brauchbare Ergebnisse erzielt (Leder und Holz, schneiden und gravieren). Allerdings habe ich noch ein paar Wissenslücken (insbesondere in der Konfiguration von Lightburn), die ich hoffe, hier gestopft zu bekommen.


    Schönen Gruß

    Peter