Beiträge von Olaf

    Weil Axiallüfter nicht für statischen Druck ausgelegt sind.
    Die Fördermenge bricht schon beim geringsten Widerstand extrem ein.

    Zusätzlich vergessen die meisten auch, dass die Luft nicht nur in die Einhausung, sondern auch in den Raum überhaupt nachströmen können muss, damit die Absaugleistung überhaupt erreicht werden kann.

    Im Normalfall reicht die Absaugung aus, ich habe auch zwei Mauerwerksdurchbrüche für Absaugungen. Die mit der Absaughaube ich meistens aus und da kann problemlos Luft rein.

    Die Grenze merke ich immer dann, wenn ich Folie lasere. Da könnte die Absaugung stärker sein, weil es doch stinkt.

    Ansonsten merke ich drinnen nichts, geht alles gut raus.

    Also ich muss sagen, dass die Hausung optisch sehr Chick aussieht. Ja gefällt mir.


    ABER das war es dann auch schon. Für 169,00 € kann man sich auch eine gute Hausung selber bauen, die dann die eigenen Erwartungen erfüllt.

    Für mich persönlich ist die Absaugung absolut zu klein und schwach. Dieser kleine Lüfter, der im Neuzustand schon viel zu laut ist. Er bringt bestimmt auch nicht die nötige Förderleitung für den Raum. Im Video kann man sehr schön sehen, wie die ganze Hausung (ca. 0,15 m³) voll mit Rauch ist. Meine Hausung hat etwas über 0,6 m³ und dort habe ich 3 Rohrlüfter mit Aussenanschluss dran, die je 98m³/h schaffen und das reicht gerade so.


    Bei der Plus Version kann man auch sehr gut sehen, wie blöd die Entwickler sind. Beide Absaugungen auf einer Seite neben einander und dann aber dafür 229 / 299 € dafür haben wollen.

    pasted-from-clipboard.png


    Der nächste Punkt der mir persönlich nicht gefällt, den Deckel kann man nur Hälfte aufklappen (bei der kleinen Version). Ich kann mir vorstellen, das man da nicht so einfach Platten in voller Größe (40x40) dort reinbekommt. Wenn man noch die vordere Seitenwand öffnen könnte, wäre die Bestückung bestimmt auch angenehmer und leichter.

    pasted-from-clipboard.png


    Dennoch finde ich gut, das es so etwas gibt. Nicht jeder kann und mag sich eine Hausung für seinen Laser selber bauen. Desweiteren hat auch nicht jeder die Möglichkeit sich eine stationäre Lüftung mit Aussenanschluss aufzubauen.


    Aber ca. 340 € für Hausung und Filter plus 60 € für den Ersatzfilter wären mir persönlich zu teuer.

    Hallo zusammen,


    ich habe mal eine Frage: "Gibt es schon eine Anleitung wie ich mein S9 mit den 230V Air Assist mit Lightburn steuern kann?"

    Ich möchte mit LightBurn den Air Assist aus der Software heraus steuern (Ein-Aus-Schaltung).

    Nein, ich möchte mir nicht den 12V Air Assist kaufen, auch wenn es einfacher ist ;)

    Hallo zusammen,


    hat von euch vielleicht einer eine aktuelle Postprozessordatei von Estlcam für Fusion 360?

    Ich habe nur die Experimentelle gefunden und bekomme da immer einen Fehler. ;(

    Den Focus stelle ich wie bei allen anderen Sachen auch ein. Wichtig ist, das die Faser wenn möglich nur aus Baumwolle besteht. Elastische Fasern sind eigentlich fast komplett ungeeignet dafür.

    Aktuell nehme ich Stoffe (Jeans) mit 98% Baumwolle und recht dicken Fasern.


    Wichtig ist: Die Leistung ganz weit runter, am besten im niederen einstelligen Bereich und die Geschwindigkeit sollte bei 1500 mm/min beim Diodenlaser liegen.


    Und bloß weil Stoffe die gleiche Zusammensetzung haben, heißt es nicht dann man die gleichen Werte nutzen kann.

    Da kommt es auch ganz stark auf die Qualität und die Dicke der Baumwollfaser an.

    Es darf nur der Farbpigment zerstört werden und nicht die Faser.

    Die Löcher sind schneller drin als ihr den Notaus betätigen könnt.

    Nehmt am besten alte Sachen zum testen

    Hi zusammen,


    auch ich war in den letzten Wochen nicht untätig und habe mal ein paar Kleinigkeiten erstellt.

    Ich habe dafür Schiefer und Sperrholz benutzt.


    Hier ein paar Bilder:


    Anubis auf Schiefer: 30x30 cm als Untersetzer für Töpfe etc.

    20230326_005446.jpg20230326_010012.jpg


    Anubis mit Hieroglyphen im Hintergrund: 64x40 cm, Hieroglyphen auf 6mm Sperrholz, Anubis auf 3mm Sperrholz (2 Schichten)

    Verleimt wurde das ganze mit Titebond Premium, da der Wasserfest ist und sich bei Feuchtigkeit nicht wieder löst.

    Die obere Schicht von Anubis wurde mit einer speziellen Goldpaste behandelt und danach mit der unteren Schicht verleimt.

    Danach wurden die Zwischenräume mit Holzbeize eingefärbt.

    Rahmen ist aus Buche Profilleisten und wurde auch mit der Goldpaste behandelt. Nach den trocknen wurden die goldfarbenen Stellen auspoliert.

    20230401_001755.jpg  20230401_001825.jpg  20230401_001908.jpg  20230401_002010.jpg  20230410_201517.jpg  20230410_201534.jpg  20230410_201619.jpg

    Olaf, schau mal ob es nicht besser wäre einen Silikonschlauch zu nutzen am AirAssist und der Pumpe.

    Hab ich auch im Einsatz und viel besser als das blaue Schei.....gelumpe : )

    Der blaue knickt einfach nur und ist suboptimal.

    Ja stimmt, der blaue Schlauch nervt extrem. Ich vergesse es nur immer wieder den zu bestellen. Gibt es ja bei Amazon.

    Muss mir mal einen Merker machen, den ich nicht vergesse :sleeping:

    So letzte Eintrag ist hier ja nun auch schon ein paar Tage her. Nun auch hier ein kleines Update.


    Vorab noch Vielen Dank an Stephan für seine Vorort Unterweisung und die Super Hilfe von euch allen, die sich hier mit Rat und Tat beteiligt haben. Es war eine schwere Geburt. :thanks:


    Die CNC Fräse läuft nun auch. Wenn auch bestimmt noch nicht optimal, aber alle Achsen bewegen sich und das auch schon recht ordentlich.

    In den nächsten Tagen werde ich mich an die Feineinstellungen der Treiber ran wagen. Die optimale Spannung einstellen. Die Schritte habe ich aktuell auf 1600.


    Weitere Informationen zu der CNC werde ich in einen neuen Beitrag einstellen, denn dafür war der hier nicht gedacht.

    So er läuft nun seit einigen Tagen und macht seiner Job wieder. Es ist immer noch das Ersatzboard von Sculpfun drin.

    Was ich noch mal anpassen werde, ist die Spannvorrichtung für die Platten, damit ich die 120x60 cm Platten einfach nur einlege und festspanne. Das Provisorium funktioniert auch schon recht gut.

    Schon Cool wenn man so große Sachen brennen kann, oder halt alles auf einmal ohne Materialwechsel.


    Unbenannt.PNG

    Preislich schon, aber Luftleistungstechnisch kaum.

    Schon gar nicht mit 50er Röhrchen an den Enden und evtl. noch mit Filter.
    Dafür sind die nicht ausgelegt.

    natürlich nicht für die 50er, da brauchst du schon mindestens 125 oder 150 wenn du nur einen nimmst. Die 50er kannst du für die Ansaugung der Bandsäge, Tischkreissäge oder dergleichen nehmen, aber als Rauchabzug zu klein


    Die Werte vom 125 / 150 sind völlig ausreichend

    pasted-from-clipboard.png