Hallo liebes "plottmania"-Forum!
Wie vorgeschlagen möchte ich gerne etwas zu mir und meiner Motivation schreiben, mich hier angemeldet zu haben.
Mittlerweile schon 62 hatte ich schon alleine vom familiären Herkommen her immer einen engen Bezug zum Heimwerken, Konstruieren, Basteln, aber insbesondere auch Reparieren. Da bin ich schon seit meiner frühesten Kindheit geprägt durch meinen längst verstorbenen Vater, der mit Leib und Seele und beruflich Handwerker war, und der auch hier im und am elterlichen Haus und Hof - das ich heute mit meiner Familie bewohne - alles nicht nur von Grund auf renoviert und in Schuss gehalten hat, sondern auch und gerade als Rentner ständig mit irgendwelchen Handwerkeleien beschäftigt war.
Obwohl ich beruflich in eine ganz andere Richtung gegangen bin als Musiker/Musikpädagoge (aber kein Schulmusiker), bin ich doch sehr froh über diese Prägung, denn ohne dieses Geschick könnte ich hier in dem von der Substanz her alten Haus gar nicht wohnen, denn da muss man immer mal wieder Hand anlegen für kleinere Reparaturen usw.
Von einer Neigung zum Elektronik-Basteln schon als Jugendlicher profitiere ich auch heute auch, indem ich z.B. für mein berufliches Wirken benötigte Technik (PA usw.) weitgehend selber warten kann.
Stolz bin ich auf eine kleine Werkstatt, in der ich auch Holzbearbeitung machen kann - wenn auch auf kleinem Raum, für größere Projekte muss ich auf gutes Wetter warten und die Säge dann in dem Innenhof vor dem Schuppen mit der kleinen Werkstatt aufstellen. Für kleinere Projekte und für den Elektronik-Kram reicht der Raum aber, und gut belüftet bzw. belüftbar ist er zudem.
Vor nunmehr vier Jahren habe ich mir einen 3D-Drucker zugelegt (Flashforge Dreamer) mit dem ich schon unzählige Dinge fabriziert habe. Seien es Gehäuse für Elektronik-Teile wie etwa Netzteile, Ersatzteile für Reparaturen, Adapter, Halterungen und vieles mehr.
Jetzt kam ich auf den Gedanken, meine Werkstatt um einen Laser-Cutter/-Gravierer zu erweitern.
Aber da gibt es vieles zu bedenken.
Da ich wegen einer Erkältung seit Anfang der Woche das Bett hüten musste, hatte ich jetzt viel Zeit, im Internet zu stöbern.
Dabei bin ich auch auf dieses Forum hier gestoßen, u.a. über einige Video-Rezensionen, die mir gefallen haben - und die sich nebenbei bemerkt sehr wohltuend abheben von den gefühlt zig-Trillionen reinen Werbeblogs der mittlerweile inflationär aus allen Richtungen auftauchenden Product-Placer/Influencer, die alle die Geräte vom Hersteller geschenkt bekommen, aber - selbstverständlich - ganz unvoreingenommen und objektiv prüfen und kommentieren (einige immerhin doch ganz informativ und durchaus unterhaltsam).
Als Gerät würde ich mir gerne den "Sculpfun S10" anschaffen, dazu gleich die Endstops nachrüsten. Der S10 machte auf mich bei den Tests einen guten Eindruck mit seiner guten Präzision, der Leistung und dem unkomplizierten Aufbau. Preislich fand ich ihn auch ganz o.k. (zu den Preisen und Anbietern später mehr).
Die vielen Fragen fangen mit dem Platz in der kleinen Werkstatt an (in die Wohnung soll der Laser auf keinen Fall). Aber zum Abstellen bei Nichtgebrauch findet sich unter dem Werktisch schon noch ein Plätzchen, da wandert auch der 3D-Drucker hin, wenn er nichts zu tun hat (eine kleine Werkstatt will gut organisiert sein!).
Das führt aber schon zum nächsten Problem: Bei Benutzung soll der Laser entweder auf den Werktisch (wie gesagt Belüftung ist vorhanden) oder - bei gutem Wetter besser noch ins Freie im Hof. Da wären besonders die Feinstäube und Gerüche weitgehend unproblematisch. Wobei ich um Materialien, von denen beim Lasern eine Gefahr ausgehen würde, und die deshalb auch nicht für das Lasern geeignet sind, auf jeden Fall einen Bogen machen würde.
Vorzugsweise beabsichtige ich, Kleinteile aus Holz/Sperrholz/MDF bis ca. 10mm auszuschneiden, gerade auch komplexere und unregelmäßige Formen wie sie bei kleinen Boxen usw. üblich sind. Dazu Beschriftungen/Gravuren von geeigneten Materialien und Oberflächen.
Mein größtes ABER: Als open-frame-Gerät ist vor allem der Laser vergleichsweise ungeschützt, beim S10 ist sogar die Schutzkappe nach hinten hin ganz offen!!!
Wenn er auf einem Tisch steht, der an der Wand steht, so dass niemand hinter den Laser treten kann, mag das noch halbwegs angehen, aber auf gar keinen Fall, wenn er im Freien offen auf einem Tisch steht!!!
Platz, dem Laser noch eine feste Einhausung zu verpassen, habe ich nun aber nicht, also, ich wüsste nicht, wo ich so eine vergleichsweise große Kiste noch unterbringen sollte.
Allenfalls könnte ich mir eine Art mobile Einhausung vorstellen, die ich schnell aus den Seitenteilen zusammen stecke und um den Laser aufbaue, wenn er im Freien steht. Solche einzelnen Seitenteile könnte ich noch leicht unterbringen. Macht aber wieder mehr Arbeit.
Sowieso habe ich den Eindruck, dass weder die mitgelieferten Schutzkappen an den Lasern noch gar die mitgelieferten "Schutz"brillen sonderlich etwas taugen und schützen. O.k., eine gute Brille würde ich mir extra besorgen.
Aber da unsere Tochter erst 11 ist, will ich zu 100% gewährleisten, dass von dem Laser keine Gefahr ausgeht, wenn sie z.B. im Hof spielt und auf dem Tisch der Laser arbeitet.
Muss ich mir gute Gedanken machen.
Für den Air-Assist hätte ich einen Kompressor hier stehen. Den kann ich zwar von der Luftmenge beliebig drosseln und regeln. Wenn ich den Luftstrom aber über die Software ferngesteuert ein- und ausschalten können will, würde das nur über ein über ein Relais-gesteuertes Magnetventil gehen. Müsste ich erst eine Lösung basteln.
Was ist diesbezüglich von den kleinen Lüftern zu halten, die für diese Laser angeboten werden, z.B. dem von Sculpfun?
Jetzt komme ich zu den Bezugsquellen und Preisen.
Ich stoße allenthalben auf Anbieter, die im Ausland sitzen, logischerweise China (wo ich auf keinen Fall bestellen würde, schon alleine wegen der Problematik bei möglichen Gewährleistungen), dann auch in Polen oder in Tschechien. Wenn es eine Adresse in Deutschland gibt, handelt es sich doch in der Regel um China-Händler, die hier nur ein Auslieferungslager betreiben.
Anbieter wie z.B. Tomtop, der oft genannt wird, aber auch vergleichbare, haben einen mehr als bedenklichen Trustpilot-Score.
Wo gäbe es denn eine vertrauenswürdige und seriöse Quelle?
Die Preise sind für mich auch sehr unübersichtlich, manches erscheint mir geradezu als Lockangebot, wo man womöglich abgezockt wird, weil man bezahlt hat, aber die Ware nie sieht.
Überhaupt scheint es sich bei den Verkäufen hier in Deutschland irgendwie um eine Art Grauzone zu handeln. Wegen der Sicherheitsmängel dürften die meisten Geräte hierzulande doch gar nicht in den Handel gebracht werden???
Zu den "CE"-Kennzeichnungen fand ich, dass sie im Grunde Fake, reine Fantasie sind??
Oder sind diese Informationen doch nicht mehr aktuell?
Fragen über Fragen, und sehr viiel Text - sorry!
Aber die ganzen Recherchen und Funde zum Laser im Internet waren nicht nur interessant und spannend für mich, sondern haben mich doch auch sehr ins Grübeln gebracht.
Sicherheit hat für mich einer sehr, sehr hohe Priorität. Da denke ich nicht nur an mich. Da weiß ich, dass ich generell mit allen Gerätschaften vorsichtig und umsichtig umgehe und mich ganz bestimmt auch vor den Gefahren des Lasers schützen kann. Nein, es geht mir dabei auch und vor allem um die anderen hier im Haushalt, die auch auf keinen Fall fahrlässig einer Gefahr ausgesetzt werden sollen.
Wenn ich das nicht gewährleisten kann, verzichte ich lieber auf die Anschaffung eines solchen Lasers, auch wenn ich damit viele nützliche und schöne Dinge machen kann, auch und gerade für die Familie, z.B. schöne Geschenkideen.
Gruß,
Jürgen