Beiträge von Lasercutze

    Habe gerade nochmal nach eindeutigen Stichworten, auch aus anderen Beiträgen gesucht...."Wagenkasten, Niederbordwagen, Diodenlaser".


    Plottmania kommt in den Ergebnissen nicht vor. Nun weiss ich ja auch nicht in welchen Abständen die Suchmaschine bei Plottermania vorbeischauen.


    Nochmaliger Versuch mit ..."Melamine Beschichtung Entlüftung" aus einem Beitrag von Januar. Da wird nichts angezeigt.


    Die Frage nach dem Warum?

    Wenn jemand über Lasercutter Information sucht, sollte dann bei Suchmaschine nicht der Weg zu euch aufgezeigt werden? Ich meine früher schon in anderen Foren gesehen zu haben, das selbst für unangemeldete User der Text zugänglich war, aber das Bildmaterial nur für Mitglieder. Das fand ich akzeptabel.


    Ein weitere Suche nach ...diodenlaser rasierhobel druckknöpfe...zeigte Plottmia an zweiter Stelle. Text und Bilder für unangemeldete sichtbar.


    Die Suche nach...Abluftschlauchverbindungsstück entsorgungsdüfte plottmania...

    zeigte gar keine Ergebnisse.

    Ich weiss nicht mehr wie ich auf die Seite gestupst wurde, ja doch, ich unterhielt mich mit der Bing-KI und sie meinte, die Website 'RechnerOnline.de' würde mir weiterhelfen. Oloid


    Ich habe eine Leidenschaft für Zahlen und allem was damit zu tun hat. Dazu gehören auch geometrische Formen und als ich auf o. g. Seite den Oloid sah und las, wie er konstruiert werden kann, war ich hin und weg.


    Sofort setzte ich mich an den Rechner und versuchte einen virtuellen Oloiden zu erstellen. Die Betonung liegt auf versuchte. Es kam was Ähnliches raus, aber halt kein Oloid.

    olo-Oloid, nö(Zelt).jpgolo-Oloid, nö(Dose).jpg


    Es folgten noch weitere Fehlversuche, bis es dann endlich klappte.

    olo-Oloid!!!.jpg


    Als ich den Brennbauplan bzw. die Schichten sah, entpuppte sich ein schönes Verlaufsmuster. Eine Edelstein Metamorphose oder Edelstein Wasserfall

    olo-Edelsteiner Wasserfall.jpg


    Natürlich musste ich diesen Körper unbedingt lasern. Erst wollte ich einen Kühlschrankmagneten daraus machen, mit 1mm Holz, doch das war zu filigran und bot dem Magneten nicht ausreichend Platz.

    Ich schaute auf meine Computermouse und dachte, dass das doch eine angenehme Grösse sein müsste. Ca. 100mm lang, geteilt durch 3mm Birkenholz. Ich zerlegte ihn in 35 Schichten und machte erst einen Text-Körper aus Pappe.

    Olo-Pappe.jpg


    Als ich den Oloid so mit Stil sah, hatte ich gleich den Gedanken an ein futuristisches Magnum Eis. UNILEVER, lest ihr mit? Es folgte die Holzversion.

    olo-Oloid.jpg


    Nun muss ich ihm nur noch die Stufen abschleifen, damit er zum Handschmeichler wird.

    olo-Oloid-Hand.jpg


    Während der Recherche stiess ich auf Andreas Hanke, der seit 25 Jahren Oloide fertigt. Holz-Oloide


    Als Schiffsantrieb und Flüssigkeitsverührer begegnet uns dieser seltene geometrische Körper uns im Alltag.


    Bleibt neugierig.

    Ich sehe du hast den M1 schon länger. Ich habe mir in die Prismen Nägel reingesteckt, sondass ich auch mit Magnete fixieren kann.

    Wie ist deine Erfahrung mit AirAssistent. Lohnt sich die Anschaffung?

    Wie sieht die Notwendigkeit des Unterbau mit Waben aus? Du hast es ja jetzt schon eine Weile.


    gruss...

    Coole Halterung für hitzige Messungen


    Wir befinden uns in der Küche. Ich hatte da ja schon mal ein kleines Gadget gelasert. Wer nicht weiß wovon ich rede...

    Kühlschrankmagnet


    Um bei der Teezubereitung nicht immer mit kochendem Wasser aufbrühen zu müssen und mir unnötige Bitterkeit ins Getränk zu holen, kaufte ich vor ca. 2 Jahren ein digitales Küchenthermometer (-50°C bis 300°C). Tee, als auch Kaffee, sollten mit einer Temperatur von ca. 80 Grad aufgebrüht werden. Hier beim ziehen von Ingwertee.

    th-Kochpott.jpg


    Da ich von Natur aus ein fauler Kerl bin, nahm ich die Umverpackung des Thermometer, befestigte es kurzer Hand an den Kühlschrank und schon ist das Messgerät immer in Griffreichweite. Nicht schön, aber praktikabel.

    th-Thermohaltprovi.jpg


    Nun lebe ich nicht alleine, sondern Frauchen muss solche Sachen auch immer 'absegnen'. Bislang war kein veto zu hören, aber mir schwebte ein kleiner Eigenbau vor. Dank des Lasercutter, habe ich mir ja nun eine kleine Schreinerei ins Haus geholt und bin nun für solch kleine Bedürfnisse gewappnet.


    Ich stelle mir eine Klickvorrichtung vor, vielleicht so zwei Halbringe, in die das Thermometer einfach einrasten kann.

    th-c4d_Halterung.jpg


    Der Thermometerkopfdurchmesser beträgt 11,2mmm. Der Ringduchmesser sollte weniger betragen. Beim 2ten Versuch habe ich 11mm eingestellt und die Halbkreise an den Enden jeweils um 15 Grad überzogen. (für den Klickeffekt).

    th-c4d_15grad.jpg


    Der Rest lief ganz unproblematisch. Zwei Halbringe, ein kleines Brettchen, in den die Halbringe gesteckt werden können und in die Rückseite des Brettchen zwei kleine Magnete eingelassen, sodass das Thermometer auch wieder an den Kühlschrank befestigt werden kann. Voilà!

    th-Thermohaltend.jpg


    Nun sagt meine Frau, Im Garten steht auch ein Thermometer...

    th-Gartenthermo.jpg

    Glücklicherweise ist im Garten kein Kühlschrank;-)


    Habt ein produktives Wochenende...Michi

    Erste Hilfe an einem Küchenpatienten


    Neulich, ich bereitete eine Bolognese zu, lief mein emotionales Fass über, und der wackelnde Schöpflöffel, den ich schon länger im Auge hatte, war nun fällig.

    pm-Schöpflöffel-Riss.jpg


    Schon länger habe ich seine wackelnde Instabilität erduldet. Ich kann mich aber auch schwer von liebgewonnen Gegenständen trennen. Wenn er nicht wackelt, liegt er griffig in der Hand, mit Holzgriff und die Löffelform ist die, die mir gefällt. Doch leider ist er durch hohe Beanspruchung in die Jahre gekommen und die häufigen Einsätze nagten an seiner Substanz.

    pm-Schöpflöffel 2 Teile.jpg


    Man hätte nun kurzer Hand einen Nagel durch die Metallhülse ins Holz treiben können, aber ich bitte euch, wir sind 'Yedi', wir haben Laser;-)


    Mir schwebt so eine Art Verband vor, ohne Metall, zwei Halbschalen, präzise geschnitten (Holzgriff hat anderen Durchmesser), die unter Druck und der Wirkung von Holzleim, die Metallhülse so kräftig im Zaum hält, dass er nie wieder auf die Idee kommt, wacken zu wollen.


    Während der Fertigung der Teile, bin ich immer ganz begeistert von der Präzition, die aus solch einem Laserplotter gewonnen werden kann.

    pm-Halbschalenteile in XCS.jpg


    Die Halbschalen, bestehend aus 10x 3mm (Holzdicke) sollten reichen, um den instabilen Bereich ausreichend abzudecken. Jeweils 15mm über Griff und Metallhülse. Löcher für Zahnstocher sorgen für eine gute Deckungsgleichheit und die gezackten Enden für eine grössere Klebefläche.

    pm-SL-Halbschalenteile.jpg


    Schnell hatten die Halbringe, dank Leim und Zahnstocher, ein erstes Gemeinsames bilden können und wurden nun unter hohem Druck und weiteren Leim an die betroffene Stelle gepresst. Es hätte nicht präziser sitzen können.

    pm-SL-Klemme.jpg


    Heute erfreut sich der Patient wieder bester Gesundheit und hilf mir unter anderem auch dabei Lebensmittel einzuwecken.

    pm-Schöpflöffel-ok.jpg


    Heute, nur 2 Wochen später, klopfte ein weiterer 'Patient' an die Tür. Schräger Splitterbruch. Wenn ich nicht aufpassen, hab ich demnächst ne Praxis;-)

    sl-Besen an Wand.jpg

    Selbstbildnis eines Kühlschrankmagneten


    Letztens brachte mein Frauchen Mandarinen vom Einkauf mit. Sie ist die Alleinesserin dieses Produktes, bis auf Salate. Sollte ich Abends mal einen Blattsalat machen, dann findet auch gerne mal eine Mandarine ihren Weg dort hinein.


    Nun habe ich mir ja vor Kurzem ein Lichtschneidegerät gekauft und sehe die Welt seitdem mit anderen Augen. Die Mandarinen kamen in einem kleinen Holzkörbchen daher.

    Mandarinen Schale.jpg


    Schnell entfernte ich alle Mandarinen, die sogleich mit einem anderen Behältnis Vorlieb nehmen mussten. Ein Körbchen aus 1mm dünnem Holz, zusammengehalten von weissen Garn. Dieses war schnell durchtrennt und es folgten sogleich, erste Brennversuch um die wichtigen Brenn- und Schneide-Parameter in Erfahrung zu bringen. Ein schönes, dünnes Material, aber was mache ich nun damit?


    Unser Kühlschrank ist ein buntes Sammelsurium der vergangenen Erlebnisse, einem Familientagebuch nicht ganz unähnlich. Fotos, Gutscheine, Quittungen, Bilder, Postkarten, Kalender, Lieferdienstprospekte, Rezepte und und und...


    Kaum sieht man mehr die Oberfläche des 'Lebensmittelwohnheim'. Prädestiniert um alles an ihm zu befestigen, sind Magnete.

    Kühlschrank.jpg


    Vor Jahren habe ich mir ein Tütchen kleiner runder Neo-Magnete (d=10mm/h=4mm) besorgt, um aus Tasten einer ausgedienten Tastatur das Metall aufzuhübschen. Viele dieser Magnete verweilen aber auch ohne Griffkörper am Schrank.


    Nun sass ich mal wieder an meinem Konstruktionsprogramm und hatte die Vorstellung eines Körper, der auf der einen Seite 4eckig und der anderen rund ist. Der Zwischenraum müsste einen fliessen Übergang schaffen. In 16 Lagen, a 1mm, keine Herausforderung, das hatte man sicherlich schon mal gesehen, doch wenn sich nun die eckige Seite auch noch um 90 Grad dreht, könnte das den richten Schwung in die Sache bringen. Ein schnelle Umsetzung am Rechner bestätigte dies.

    Magnetscheiben in C4D-grid.jpg


    Die grossen blauen Kreise beherbergen den Magneten und die dünnen blauen Röhren dienen zur Aufnahme von Schaschlikspiessen, die die präzise Positionierung gewährleiten.

    Magnetscheiben in C4D.jpg


    Damit das 'Türmchen' am Schrank nicht nur eine plane Fläche zeigt, sondern auch was darstellt, hätte man vieles auftragen können. Doch da das Objekt am Schrank, räumlich nicht sofort einzuordnen ist, habe ich mich für die 3D-Ansicht des Türmchen selbst entschieden. Ein Selfie, sozusagen:-)

    Magnetselfie.jpg


    Nun habe ich einen Grund mehr an den Kühlschrank zu gehen;-)

    MagnetNotiz.jpg

    Ich mache mir Gedanken


    Als vor kurzem einen Laserplotter mein Leben bereicherte, nutzte ich natürlich das Internet zwecks Recherche. Da die KI-gestützte Informationsgewinn zur Zeit 'en vouge' ist, nahm ich das 'neue Bing' um mir einen Überblick bezüglich der Laserplotter-Welt zu verschaffen.


    Ich weiß nicht mehr genau die Frage, die ich stellte, aber als eine von mehreren Antworten, 'spuckte' Bing den Link zu Plottmania aus. Glücklich über einen Platz von Gleichgesinnten gefunden zu haben, wurde ich ein Teil von euch und bin dabei das Forum mit Infos zu füttern.


    Nun habe ich DLF entdeckt, nein, nicht den Deutschlandfunk, sondern 'Das LaserForum'. Es hat vor Plottmania das Licht der Welt erblickt und viel mehr Mitglieder. Jetzt frage ich mich und euch,

    welche Motivation hat dazu geführt, noch ein Forum in Leben zu rufen?

    Habe gesehen, das auch Ihr im DLF aktiv seit. Macht aus meiner Sicht auch Sinn um informiert zu sein, aber warum dann ein zweites Forum?


    Ich würde jetzt ungerne wechseln, obwohl ich mich von dem Softwareunterbau ja nicht neu gewöhnen müsste. Natürlich ist man bestrebt eine möglichst grosse Leserschaft zu erreichen.

    Wie soll ich jetzt verfahren?

    Soll ich alles doppelt posten?

    Soll ich im DLF auf meine Beiträge hier verlinken (geht nur wenn angemeldet).

    Schönen Nachmittag

    Ich möchte aus dem Unterteil einer Flasche ein Trinkglas oder Blumentopf herstellen. Kann ich mit einem 10W Laser die Flasche rundherum 'anritzen' Rotary wäre vorhanden. Hat jemand Erfahrung?

    Projekt Materialkombi "Holzsteiner Spiegelei"


    Mein Frauchen hatte vor gar nicht allzu langer Zeit eine Bastelphase mit Steinen. Sie wurden bemalt und anderweitig kreativ verändert.


    Durch die Präsenz der Steine in unserem Heim, entstand die Idee beide Materialien, Stein und Holz, sowie auch unsere beide Hobbies in Einklang zu bringen. Der Gedanke schlummerte seitdem im Hinterkopf.


    Letzte Woche, als ich am Rhein entlang joggte, 'stolperte' ich über einen kleinen flachen Stein, und die Idee war wieder präsent. Stein und gelasertes Holz in Kombination. Nichts Kompliziertes für den Anfang, einfach mal machen und auf sich wirken lassen. Der Laser braucht ja auch seinen Auslauf;-)


    Ich begann damit und übertrug ein weißes .jpg-File als Hintergrund aufs Smartphone. Ich legte den Stein aufs Display und fotografierte die entstandene Silouette ab.

    Stein auf Smartphone.jpg


    Das Foto lud ich in mein bevorzugtes Konstruktionsprogramm "Cinema 4D" und fuhr die Kante vektorial ab. Der vom Programm bereitgestellte Automatismus brachte leider keinen befriedigenden Erfolg. Um Konvertierungsproblemen vorzubeugen, erstelle ich in der Regel ein 100mm-Eichquadrat, doch diesmal habe ich den Stein hoch und breit ausgemessen und die Daten an ein Eich-Rechteck übertragen.

    Stein in C4D.jpg


    Dann folgt meine übliche Vorgehensweise, aus C4D als .ai-file abspeichern und in Scribus (ein DTP-Programm). Von Scribus als .svg-file abspeichern und in die xTool M1-Software importieren. Nun das Eich-Rechteck als Referenz nehmen und schon passt alles.

    Spiegel-Holzstein.jpg


    Ich musste sofort an ein Spiegelei denken.



    Nun könnte man dem Stein noch eine herzliche Note verleihen ...(roter Buntstift)

    Jenny Herz Stein.jpg


    oder seine Doktorarbeit darauf verfassen, ...

    Viel Text auf Stein.jpg


    aber das muss jeder selbst entscheiden.

    Projekt Kreative Holzverbindung


    Bei Recherchen für ein neues Laserprojekt stiess ich auf ungewöhnliche Arten Holz zu verbinden. Nicht einfach nur die 'Schwalbenschwänze' die man von Schublade kennt, nein. Es muss eigene Kreativität einfliessen.


    Ich habe für mich selbst schon länger ein Projekt laufen, wobei ich mit Polygonquadraten surreale Gebilde zeichne und diese noch unterschiedliche Prozesse durchlaufen lasse. So in etwa sieht eine Zwischenphase aus...

    Poly76-klein.jpg


    Es ist eine Sache so etwas am Rechner zu gestalten, aber durch den Lasercutter das Gestaltete nun in die wirkliche Welt zu holen, eröffnet eine neue Dimension. Hier das Resultat...

    Holzverbindung kreativ.jpg


    Die rötliche Beizung hat ein Thai-Tee bewirken können.

    (Findet ihr unter 'CHA TRA MUE - Thai Tee Mix')

    Projekt Abluftschlauverbindungsstück


    Als ich den Lasercutter 'xtool M1' das erste Mal einsetzte, unterschätzte ich seine 'Entsorgungsdüfte'. Ich hängte den Abluftschlauch locker unter die Dunstabzugshaube und laserte einige Brandings auf Korkplatten. Danach stank die Küche derart, als hätten wir am Lagerfeuer zu Abend gegessen.


    Es musste also schnell Abhilfe geschaffen werden.

    Schritt 1. Der Abluftschlauch benötigt eine Verlängerung plus Verbindungstück,

    damit er, im Schritt 2., eine luftdichte Anbindung an die Dunstabzugshaube bekommt.


    Damit ich zwei gleiche Schläuche miteinander verbinden kann, benötige ich ein Verbindungsstück, welches in beiden Schläuchen gesteckt werden kann.


    Schnell überlegt, ich schneide mehrere Ringe und klebe sie übereinander.

    Ist das nicht sehr verschwenderisch bezüglich des Holzverbrauch?


    Kurz nachgedacht, ich konstruiere mit Cinema 4D Halbringe, die ich auf der Sperrholzplatte platzsparend unterbringen kann. Im Gespräch mit Frauchen kamen wir irgendwie auf das Thema Ying-Yan, sodass man komischerweise beim Anblick der Halbringe daran erinnert werde könnte.


    In den Seitenmitten der Ringe habe ich eine Bohrung gelassen, um später 3mm starke Holz-Schaschlikspiesse zur präzisen Deckungsgleichheit stecken zu können.


    Während der Konstruktionsphase beschloss ich das Material der inneren Ringe, von Holz in Kartonage zu wechseln. Ist schneller in der Fertigung, ist Ressourcen sparender und erfüllt den Zweck trotzdem.

    Abluftschlauverbindungsstück.jpg


    Funfact: Frauchen sah die leeren Kartonage-Schnittreste und fühlte sich inspieriert damit ein eigenes Kunstprojekt zu starten.

    Frauchen-Projekt.jpg


    Brennende Grüsse...Mika

    So könnte es aussehen...

    Zuckerschild-c4d.jpg

    Ehrlich gesagt, so schön die Idee auch ist, in der Praxis halte ich die Dose (1kg mit Inhalt) in der linken Hand und ohne Schild hatte ich immer Angst, das mir das glatte Porzellan mal zum Verhängnis wird und mir das Döschen aus den Fingern gleitet.

    Doch seitdem das Schild da ist, habe ich erhöhte Grifffestigkeit und eine angenehme Holzhaptik. Ich weiss nicht, ob die Buchstaben das angenehme Gefühl nicht wieder zu Nichte machen.

    -----------------------------------------------

    Zitat von "ichbinsnur" : Oder man installiert einen "Air Assist" der diesen Namen auch verdient.


    Ich habe keine was der Air Assist kann, aber es klingt so, als könne er schwarze Ränder verhindern? Moment mal, der saugt gar nicht, sondern der bläst kalte Luft an die Schnittstelle und mildert so den Bräunungsgrad? Überlege ich da richtig?

    Hallo Melvin,


    jetzt habe ich verstanden wie du es gemeint hast. Bilder sagen doch mehr als Worte;-)


    Dadurch ist eine Schrifterhebung oder -vertiefung möglich. Aber beides wird schwarz sein, es sei denn man schleift nur die Erhabenheit ab, dann wird die Schrift hell.


    Das Schild besteht aus 8 Schichten, da wird dann wohl ein 8er Pixel-Font zur Anwendung kommen.


    Super Anregung, ich konstruiere es mal mit CInema 4D... Danke.

    Zuckerschild.jpg

    Beim Plastik habe ich den Eindruck, dass es nicht zum schneiden sondern nur zum gravieren geeigent ist. Ist aber gut zu wissen. Eines Tages wird eine Anwendung anklopfen. Gibt es Plastik zum schneiden? Plexiglas vielleicht?


    Das Liebe-Buch sieht komplizier aus. Ich schlaf mal ne Nacht drüber.


    Danke fuer die Links.

    Hallo Stephan...Thema Kunststoff


    Mit Kunststoff habe ich auch schon Erfahrung gemacht, böse Erfahrung.

    Ich hatte noch aus alten Zeiten eine milchigfarbene Kunststoff-Platte PE-LD. An der habe ich mit steigender Power langsam rangetastet und plötzlich kippte es in schwarze Plastikfäden die in die Abluft gesaugt wurden. Nicht gut.


    Zeig mir mal einen Link zu deinem Material

    Hallo zusammen,


    hier möchte ich Euch an meinem ersten Projekt teilhaben lassen.


    - - - Z U C K E R D O S E N B E S C H I L D E R U N G - - -


    Zu meinem 'Xtool M1' Laser gehört auch ein 'Rotationsbeiwagen' und in Gedanken wollte ich eine Zuckerdose (Porzellan) darauf stellen und das Wort 'ZUCKER' gravieren. Aber halt!


    Damit würde ich die Dose immer auf Zucker beschränken. Das wollte ich der Dose auf keinen Fall antun. Vielleicht sollten ja auch mal Cornflakes darin aufbewahrt werden.


    Ich habe über die Möglichkeiten eines Lasercutters nachgedacht und hatte den Eindruck, dass das alles immer sehr flach aus der Maschine kommt. Ein flaches Schild ist kein Problem, aber wie bekomme ich es gebogen?


    Ich grübelte und begann, in Schichten zu denken. Viele kleine Bögen übereinander, angepasst an die Rundung der Dose.


    Durch die Art und Weise der Bearbeitung hat man nun die Vorderseite in Form der Brandränder. Eine Gravur oder ein Branding, schwarze Schrift auf schwarzem Grund, machte wenig Sinn. Über die Beschriftung denke ich noch nach. Ich fände goldene Schrift passend. Aber die Haptik der Dose ist besser.


    Bei der Befestigung bin ich noch etwas zögerlich. Zuerst mit doppelseitigem Klebeband auf Tesa, dann sehe ich weiter.


    Danke für die Aufmerksamkeit


    Zuckerdosenschild.jpg Zuckerdosenbeschilderungsverschnitt.jpg