Beiträge von dieter2

    Moin

    Verstehe ich nicht, der Klemmenadapter und die Leadshine funktionieren normaler Weise immer.


    Habe mir gerade den zweiten Klemmenadapter gekauft, habe noch ein paar Leadshine Nachbauten liegen.

    Angeschlossen und es läuft mit Estlcam.


    Bin dabei mir noch eine kleine Leichte Fräse zu bauen, diese chinesiche 3018 die ich gekauft habe

    ist doch nicht das Wahre :ohmann:

    So, habe gerade ein Upgrade für Galvo gemacht.

    Kostet bei vorhandener Lizenz 89,89 €


    Jetzt kann ich wieder brennen :)


    Die Lizenznummer ist geblieben.

    Einmal die Lizenz deaktiviert, dann schließ das Programm.

    Neu starten und die Lizenznummer wieder eingeben und mein Faserlaser ist wieder da.


    Alles in 5 Minuten ab Kauf, schnell sind die bei Lightburn.

    Welchen Lizenztyp hast du denn gekauft?


    g-code, DSP, Galvo oder Galvo Standalone?

    Lizenztyp ist " DSP-Lizent-Key

    SKU:LB-DSP-2 " , gekauft am 9 Juli 22

    Also schon vor 4 Monate.

    Hätte ich das Update nicht gemacht würde der Galvo noch laufen ;(


    Aber was solls, gibt es ein Upgrade auf Galvo ?

    Komplett neu kaufen kann ich mir nicht vorstellen.


    Gruss Dieter

    Moin

    Habe heute ein Update gemacht, leider.

    Jetzt geht das Lasern mit den Faserlaser nicht mehr.

    Wenn ich den Laser suchen lasse und auswähle um den zu integrieren geht nicht, kommt eine Meldung,

    Sie haben sich für ein Galvogerät entschieden, besitzen aber keine Galvlizenz, "Upgrade your license key "

    Wenn ich in die Lizenzverwaltung gehe steht da " Lizens gültig "

    Wenn ich nicht schon reichlich mit den Faserlaser geläsert hätte könnte man meinen ich habe die Galvo Lizens nicht.

    Alles sehr seltsam.

    Kann es sein das die Galvo-Lizenz befristet war ?

    Moin

    Weis einer ob man die Schrifthöhe einstellen kann das die geschriebene Schrift mit der im Menü angezeigten übereinstimmt ?

    Wenn ist die Höhe mit 10 mm angebe wird sie auf den Material 12,5 mm hoch.


    Gruss Dieter

    Habs gefunden :)

    Unter den Reiter "Fenster" war der Haken vor der Option "gefüllt grob" oder gefüllt fein" verschwunden.


    Die einfachsten Dinge können einen das Leben schwer machen :(


    Danke für die Anteilsnahme.

    Gruss Dieter

    Geht es um Lightburn? Wenn ja, Welches Format hat die Vorlage?

    Lightburn ja, Format,keine Ahnung.

    Ich ziehe ein Rechteck auf und bestätige es linksoben auf den Pfeil.

    Wie ich es schon immer gemacht habe.

    Oder mit Schrift, ist es das Gleiche.

    Moin

    Ich habe warscheinlich irgent was im Programm verstellt.

    Die Objekte werden nicht mehr mit Füllung angezeigt, nur noch Umriss.

    Ich kann Line oder Fill klicken, kommt nur Line.


    Geläsert werden die aber mit Füllung.

    Ich finde nicht was da in den Einstellung falsch ist.

    Wenn jemand einen Tip hat währe schön.


    Gruss Dieter

    ... bei einigen meiner Anwendungen immer noch "viel zu ungenau" bzw. auch zu großer Spot :rolleyes:

    Hi Viktor

    Mir reicht es, kann eh nicht mehr zu genau kucken :)


    Mein 20 Watt Laser hat eine Linse 200X200 mm

    Würde es was in der Leistung bringen wenn ich eine f-theta-Linse mit 150X150 mm benutzen würde ?

    Oder 110X110 m ?

    Ich bin ja noch am probieren was alles geht mit einen Faserlaser.


    Ich staune immer wieder wie die Galvo Spiegel so genau ausschwenken können,kann man fast nicht glauben.

    Wenn ich die höhe der Linse zum Werkstück sehe müssen das unglaubliche kleine Winkelausschläge sein.

    Hier ein Beispiel, eine noch lesbare Schrift von nur 0,4 mm höhe.

    Die größere ist 1 mm hoch.


    testschrift.jpg

    Diese Getriebemotortechnik mit 2 Tastern ist nicht nur umständlich und ungenau,

    Es gibt verschiedene Varianten für diese Höhenverstellung.


    Bei einen Kollegen geht sie zu schnell, schwierig damit die Höhe einzustellen, er muß immer mit der Hand nachjustieren..

    Bei mir geht sie schon fast zu langsam, kann dafür aber auf ein Zehntel genau einstellen.

    Ruida 6442 ist die abgespeckteste Variante ohne Z-Achse und ohne U-Achse. Würde ich schon deshalb nicht nehmen. Das Grundmaterial sieht aber auf den ersten blick brauchbar aus um was besseres draus zu bauen.

    Diese 50Watt CO2 Laser brauchen keine Z Achse.

    Die Rundachse wird über die Y Achse bedient.

    Da wird einfach der Motor umgestöpselt.

    Das funktioniert gut.


    Was an den Gerät fehlt ist der Motor Antrieb der Höhenvestellung.

    So wie bei meinen, die beiden Knöpfe über den Schaltern.

    Ohne ist es jedesmal eine elende dreherei.


    CO2-Laser.JPG