Beiträge von F_A_H

    Viktor

    das, was du da so zeigst, ist ja alles Industriestandard, wenn ich mir so die Maschinen anschaue, würde ich eher sagen, du hast eine große Firma, als dass du das noch als Hobby bezeichnen kannst. Das sind doch keine Anwendungen mehr für private Hobbybastler. Da müssen doch Vermögen drin stecken. Aber ich sehe es mal positiv :)

    Du hast dich als absoluter Profi geroutet 8)

    Wenn es dann bei mir an den Bau geht, kommt bestimmt die eine oder andere DUMME frage an dich ;)


    Ich kann mich immer noch nicht zwischen den beiden potenziellen Lasern entscheiden

    1. TwoTrees TS2

    2.  Skulpfun S10


    Gerade mit den ganzen Zusatzinfos wegen überhitzen usw…

    Ich hab in der Zwischenzeit mal mit TwoTrees gechattet und die behaupten, das Ding wäre für Dauerbetrieb geeignet und ich sollte mir keine Sorgen machen.
    Der Laser würde sich abschalten, wenn er zu warm wird.

    Ich halte das inzwischen für reines Verkäufer geschwärzt.

    Mich stört nur, dass sowas vom Herstellersupport kommt.

    Und wenn dann was mit dem Laser passiert will keiner mehr was von wissen, hab ich die Befürchtung.

    Und ich denke, das trifft für beide Hersteller zu?


    Nur wie löst man das Dilemma?

    Ja besonders wen die Raumtemp schon 23 Grad hat, also doch Klimaanlage mit dazu stellen und auf 15 Grad einstellen und den Luftentfeuchter nicht vergessen. Und dann das ganze zusammen Einhausen hoppla das klappt ja nicht, weil die Absaugung alles wieder entsorgt. :saint:

    Wenn man einen eigenen Maschinenpark hat, um sowas zu bauen. Und wie macht man das ohne Metallbearbeitungsmöglichkeiten? Nur Kaufen ist garantiert deutlich Teurer als wen du dir das selbst machst. Hat nicht jeder die Möglichkeiten wie du ;(

    Du scheinst eine richtige Werkstatt zu haben. Ich vermute auch CNC Fräse usw.. Sowas hab ich alles nicht.

    Also würde alleine schon ein alternativer Kühlkörper eine erhebliche Hürde darstellen. 8o

    Wie würde es den mit Peltierelementen ausschauen?
    Wieviel wärme muss den überhaupt abgeführt werden?

    Wie heiß darf der werden?

    Alles was unter Zimmertemperatur ist brauchste eine aktive Kühlung. :/

    Angeblich soll die Leistung variieren bei längerem Einsatz. Bei meinem 1. S9 hatte ich nach ca 80 Std. eine so schwache Leistung das ich durch Bastelholz 3mm anstatt mit 250 mm mit 1 Durchgang auf 50 mm heruntergehen musste um den gleichen Job zu fahren. Beide bei 90% Power. Den 2. S9 fahre ich nur noch mit Max 80%. Deswegen nun auch der nächst Stärkere um schneller zu werden wie ich hoffe.

    Laut Seite von TwoTrees soll die Auflösung die gleiche sein. Interessant ist hier die Ausstattung gegenüber dem S10. Ich hab aber schon einige Male gehört, der S10 soll Probleme machen. Und der neue Atomstack 20W soll einen unförmigen länglichen Spott haben, was ein ungleichmäßiges Ergebnis zur Folge hätte. Deswegen hatte ich den nicht in Betracht gezogen.

    Die Entscheidung ist hat schwierig ist nicht gerade wenig Kohle aber der Unterschied zwischen den Modellen ist nicht so groß das man nicht doch den Besseren nehmen kann.

    Also ich hab mich dazu entschlossen erst mal bei Diode zu bleiben und später wenn ich mehr Platz habe (Umzug) einen CO2 anzugehen.


    Welcher ist eurer Meinung nach der Bessere:

    1. Skulpfun S10

    2. TwoTrees TS2

    Ist das mit einer Verschlauchung des Kopfes nicht schwer zu realisieren, wenn alles hinterher auch noch z.B. durch eine Schleppkette durch müsste? Weil der Schlauch fürs Wasser müsste doch dicker sein wegen des Durchflusses und wird durch das Wasser auch wieder steifer. Für Luft hab ich einen 7 mm Silikonschlauch, meinst du, der würde auch für Wasser ausreichend sein (Durchflussmenge) oder wie hast du die Wasserkühlung gedanklich konzipiert?

    ... das ist, was ich als "noch viel zu grob" bezeichne (30µm Spot, 100µm dicke Stahlfolie, Lineal mit 1mm-Teilung):


    lom-3.jpg


    Viktor

    Das sieht interessant aus, aber was ist das Endprodukt?
    Du kannst das doch nur noch unter dem Mikroskop anschauen.
    Sowas Ähnliches kenne ich nur vom Micro-Laser-Schweißen aus der Chirurgiemechanik (Endoskop Herstellung)


    Und sowas soll noch Hobby sein ?