Beiträge von otti

    Melvin, du hast uns und unsere Abgabe echt total gerettet! Vielen Dank :)

    Hallo Luana, bei all eurer Euphorie noch ein wirklich wichtiger Hinweis! Auch wenn ihr das schon gehört habt, man kann es nicht oft genug sagen. Das, was der Laser auf dem Material kann, macht er auch, wenn er kann in euren Augen und dafür reicht durchaus schon Streulicht aus. Sorgt dafür, dass eure und die Augen eurer Mitmenschen geschützt sind. Unbedingt nur mit Brille lasern, besser noch eine Gehäuse um die Maschine drum.

    Beim Lasern entstehen Dämpfe, die insbesondere bei Kunststoffen giftig sind. Lasert an einem Ort der gut belüftet ist. So ein Laser ist gewiss ein tolles Werkzeug, aber auch sehr gefährlich.


    Noch ein dritter Hinweis, mit einem Airassist werden die Schnittkanten deutlich besser. Zudem sind für bessere Kanten mehrere Durchgänge mit mehr Geschwindigkeit oder weniger Leistung eine gute Idee. Ihr könnt da für eure Materialien in Lightburn mit dem Lasermaterialtest (zu finden in den Lasertools) für eure verwendeten Materialien die richtigen Einstellungen herausfinden.


    Ihr habt euch für das richtige Werkzeug entschieden (Lightburn) ;o)


    Viel Erfolg!

    mit dem Neje 4 Max Mainboard. Das kann beides liefern, jenachdem welches Modul dranhängt.

    ..naja, das stimmt nur bedingt. Ja, das Board ist spannungsfest bis 24V, aber es liefert nicht automatisch die richtige Spannung.

    NEJE hat da absoluten Bullshit gebaut. Du musst für das jeweilige Lasermodul das passende Netzteil anschließen, kannst dir also, wenn du schläfst und das falsche dran hast, dein Lasermodul abschießen.


    E80 => 24V (das habe ich und weiß es sicher)

    N40630 => 12V?

    N40640 => 12V (das habe ich und weiß es sicher)


    ..also Obacht!


    ..ach so, das hat natürlich weitere Konsequenzen. Die Schaltausgänge M7/M8 liefern ebenfalls eine Spannung entsprechend des Eingangs - also Bullshit eben...


    Gruß, Otti

    Hat jemand nen Link oder ne bezahlbare Option?

    ..versuche doch mal mit dem Support von NEJE in Kontakt zu treten. Vielleicht liefern die dir ein Ersatzteil. Du kannst auch mit einem Chat im Shop auf https://neje.shop direkt den Vertrieb anfragen. Die waren bei mir recht freundlich.


    Was du beim NEJE wissen musst, wenn du mit verschiedenen Lasermodulen arbeiten möchtest (vielleicht weißt du das ja auch schon), ist, dass die Module mit unterschiedlichen Spannungen arbeiten. Das E80 ist mit 24V dabei und das N40630 dürfte sich mit 12V vergnügen. Hast du aber das 24V Netzteil am Laser, geht das N40630 definitiv kaputt.

    Dein E80 ist auf Grund der Gebrauchsspuren definitiv schon länger im Einsatz.


    Gruß, Otti

    Der Laser steht in der Werkstatt, eventuell ist der Weg vom Verteilerschrank zu weit, dass da der Spannungsfall über die Leitung zu groß ist und weniger als 230 V anliegen.

    ..eher nicht, die verwendeten Schaltnetzteile haben meist einen recht großen Eingangsspannungsbereich und regulieren die Ausgangsspannung ja sowieso. Viele moderne Netzteile gehen schon bei 100V los, aber wie schon gesagt, das ist eher unwahrscheinlich.

    Miss doch mal die Spannung am Ausgang des Netzteils während du den Ausfall provozierst. Ein Oszi wäre da natürlich besser, aber vielleicht siehst du einen Spannungsabfall auf dem Multimeter.
    Eine weiter Möglichkeit sehe ich noch darin, dass vielleicht ein Motor sehr schwer geht. Die Achsen sollten in Schräglage bei abgesteckten Motoren von allein nach unten rollen.


    Schönes WE, Otti

    Ich dachte ich setze oben den Nullpunkt auf (Y:0; X:0), das Homing auf (Y:0; X:0) wo auch immer der Unterschied ist.

    Bitte verwechsle nicht, was die Maschine vorgibt mit den Einstellungen in Lightburn. Ich glaube nicht, dass es dir gelingen wird MASCHINE NULL oben links zu konfigurieren, das dürfte fest in der Firmware codiert sein (zumindest habe ich keine Optionen in den GRBL-Settings gefunden).

    Nimm es wie es ist und passe das Verhalten deiner Maschine nach dem Job an. Und nicht vergessen die Geräteeinstellung wie oben beschrieben anzupassen, sonst verhält sich Lightburn komisch. Das ist eigentlich auch logisch. Wenn Lightburn von oben links ausgeht und die Maschine aber auf unten links funktioniert bekommst du seltsame Ergebnisse. Kannst du mit einem Koordinatensystem leicht nachvollziehen.

    Der HOMING Punkt ist nur ein Referenzpunkt um die Maschine an eine definierte Position zu bringen und hat mit dem MASCHINE NULL nichts zu tun. Zustande kommt dieser Punkt durch konstruktionsbedingte Gegebenheiten dieser Maschine. Also nochmal: MASCHINE NULL ist in den Geräteeinstellungen unten links einzustellen!


    Du wirst sehen, es funktioniert, Otti

    soll hier meine Formware posten (siehe oben) damit ich mit meinem Problem weiterkommen kann

    ..ist das jetzt eine Frage, oder eine Aussage? Was willst du uns damit sagen? Satzzeichen wurden nicht einfach so erfunden, die haben durchaus einen Sinn... ;)

    Wie gesagt, es war alles sehr stressig und hatte noch nicht die Zeit, mich nochmal in Ruhe damit auseinander zu setzen.

    ..naja, dann mach dir doch keine Stress hier... ;) ..das geht uns allen so. Natürlich freuen wir uns, wenn du etwas zurück gibst, aber das ist freilich keine Pflicht...


    Also ich habe für mich jetzt definiert, auch wenns ichs am Anfang anders haben wollte, dass ich ganz hinten links meine Startposition haben will, meinen Nullpunkt und auch wieder die Position nach einen Auftrag.

    ..bin nicht sicher, ob das so einfach geht. Der Controller geht von HOMING hinten links aus (Y:450; X:0) und von MASCHINE NULL vorn links (Y:0; X:0). Das würde ich auch so lassen.

    Schalte doch einfach die automatische Rückfahrt nach dem Job aus, oder setze diese nach hinten. Da kannst du jede beliebige Position anfahren. Das lässt sich doch recht einfach in Lightburn umsetzen (s.o.).


    Eventuell hole ich heute einen Kompressor

    Obacht, evtl. brauchst du mehr als nur den Kompressor. Bringst du den AirAssist außen am Laser an, ist es egal, was du für eine Kompressor hast. Ist jedoch deine Linse im Luftweg mit inbegriffen, musst du evtl. die Luft vorher reinigen (Öl-/Wasserfilter). Das hängt natürlich vom Kompressor ab.

    Ich habe aus diesem Grund meinen AirAssist noch nicht auf Kompressor umgestellt, mir fehlen noch die Filter und die ganzen Verbinder. Dafür hatte ich auch noch keine Zeit... ;)


    Gruß, Otti

    Ende des Jobs nicht nach hinten links gefahren ist, sondern nach vorne links und da dann natürlich nur mX auslöst und auf Y nach vorne in den Rahmen fährt.

    ..klingt nach falschen Einträgen in den Maschine-Settings für die Rahmengröße. Siehe oben.


    Das funzt ja auch. Wenn ich Home, dann fährt der nach ganz hinten links, löst beide aus und bleibt stehen.

    ..da scheinen die Richtungen ja grundsätzlich zu stimmen. Setz MASCHINE NULL auf vorn links, wie oben beschrieben und probiere nochmal. Wohin die Maschine nach einem Job fährt kannst du einstellen [GERÄTEEINSTELLUNGEN->ZURÜCK ZUR ENDPOSITION]. Das setzt aber voraus, dass du die Maschine immer mit der Steuerung verfährst und niemals mit der Hand. Die Maschine geht sonst von der falschen Position aus. Vorn links ist übrigens auch mir zu blöd, da hast du immer das Portal im Weg...

    Hast du die Endschalter so umgebaut? Soweit ich weiß, müsste der seine Endschalter wie alle anderen Diodenlaser standardmäßig vorne links haben.

    ..nicht bei NEJE 4, HOMING ist tatsächlich hinten links, Maschine NULL (warum auch immer) hat NEJE zumindest beim 4 MAX abweichend von der Regel (HOMING = MASCHINE NULL) nach vorn links gelegt.

    Also bitte die Maschine zunächst erstmal sauber in Lightburn anlegen.

    Im Lasertab auf Geräte klicken, deinen Laser auswählen, oder neu (manuell) anlegen:

    1 -> GRBL

    2 -> USB/SERIAL

    3 -> NAME für die Maschine und korrekte Maße der Mechanik (lieber etwas kleiner)

    4 -> MASCHINE NULL (vorn links) und HOMING bei Start der Maschine [JA/NEIN]


    Nimm deine Settings in der Konsole erstmal wieder zurück und probiere dann nochmal. Die originalen Einstellungen findest du bei Neje auf der NEJE WIKI - Seite.



    Sollte das HOMING nicht wie gewünscht funktionieren (richtige Position, rattern) ist es dir vermutlich - so wie Stephan mit seinem NEJE 4 Max - gelungen den Endschalter auf dem Board zu zerstören. Die Position dieser Taster und der fehlende Schutz gegen zu tiefes eindrücken sind da wenig optimal. Den müsstest du tatsächlich dann tauschen. Bei meiner Maschine (auch ein NEJE 4 Max) liegen allerdings solche Taster bei.


    So, ich hoffe wir konnten dir helfen. Bitte gib zurück, ob du Erfolg hattest und wie es dir gelungen ist. Davon lebt ein Forum... ;)


    Gruß und ein schönes Wochenende, Otti

    evtl. hab ich was gefunden....wäre es möglich das die Steckverbindung zum X Schrittmotor....also ein wackler so ein Verhalten auslösen kann.....gerade nochmal abgesteckt und ein wenig anders verlegt

    ..jap, wenn eine Spule nicht mehr mit Strom versorgt wird, dann dürfte es dieses Verhalten hervor rufen...

    Arbeitsraumüberwachung eingestellt :thumbup:

    Gerade einen Versuch gemacht ohne Probleme....ein gute Fehler kommt wieder ;)

    ..ist denn die X-Achse in die Endlage gefahren, bevor sie ratterte? Wenn nicht, wäre es unlogisch, dass es die Arbeitsraumüberwachung ist - mit einer Ausnahme - der in den Maschinendaten eingestellte Arbeitsraum entspricht nicht der Hardware.


    Gruß, Otti

    Na herzlich willkommen Andre... :)


    Obligatorisch: pass auf den Schutz deiner Augen und den deiner Mitmenschen/Tiere auf. Schon das reflektierte Licht einer Klasse 4 Laserquelle reicht, um deine Netzhaut in Bruchteilen einer Sekunde irreversibel zu verletzen.

    Benutze unbedingt und immer mindestens eine Laserschutzbrille, besser den Laser in ein Gehäuse mit Endschaltern bauen.

    Die Dinger sind kein Spielzeug und recht gefährlich, deshalb sehr eindringlich von uns auch immer eine gut gemeinte Warnung.


    Gruß, Otti

    Danke Otti für deine Tipps aber ich werde wohl doch Christians Empfehlung folgen.

    ..aber natürlich gerne, du bist frei. Ich denke mit einer 32Bit Architektur bist du auch besser aufgestellt und du kannst einen Controller verwenden, auf dem GRBL schon drauf ist. Das erspart dir eine Menge Streß.


    Viel Spaß...

    Hallo Wast und herzlich willkommen hier!


    Zu meist bieten die Hersteller eine grobe Übersicht von Parametern für gängige Materialien an. Trotzdem ist es besser über einen Materialtest (geht in Lightburn sehr einfach: Laserwerkzeuge -> Materialtest) für das reale Material die besten Parameter zu bestimmen.


    Gruß, Otti


    Obligatorisch: denke an die Sicherheit beim arbeiten mit einem Laser. Mindestens immer eine passende und zertifizierte Brille drauf. Viel Spaß mit dem spannenden Hobby... ;)

    Zunächst mal folgendes. Es gibt kein UND, sondern nur ein ODER. Entweder GRBL, oder Marlin. Beides sind mögliche Firmware für deinen Controller, wenn dieser durch die entsprechende unterstütz wird. Das gilt es heraus zu finden. Mir persönlich gefällt die GRBL-Firmware besser. Diese ist weit verbreitet und gut entwickelt und Programme wie Lightburn sind darauf ausgerichtet.


    Dr. google hat mir zu Marlin einen Link ausgespuckt, wo du Anhaltspunkte findest: [HIER]


    Guck da mal, ob du brauchbare Informationen zu deinem Problem findest. Meine Empfehlung wäre jedoch, GRBL zu flashen. Das kann jedoch nicht ganz trivial sein.


    Schönen Restsonntag noch,


    Otti

    Dann musst Du $32=1 einstellen für den Lasermodus.

    ..vielleicht mal noch als Erläuterung für's bessere Verständnis:


    GRBL wurde in seinem Ursprung ähnlich wie Marlin für CNC Maschinen entwickelt. Die (Fräs-)Spindel brauchte keine Abschaltung bei Positionsänderung. Sie musste nur aus dem Werkstück herausgefahren werden (verfahrbare Z-Achse). Bei der Verwendung eines Lasers ergibt sich jedoch prinzipbedingt die Notwendigkeit den Laser ausschalten zu können, weshalb auch die Steuerung den Unterschied kennen muss.

    Die Entwickler haben diesen Modus also erst später GRBL hinzugefügt. Und aus diesem Grund ist bei einer neuen Installation von GRBL auch noch der CNC-Modus eingestellt.

    Es gibt auch noch einen weiteren Unterschied, der im Koordinatensystem besteht. CNC Maschinen gehen von negativen Koordinaten aus. Das ist allerdings etwas komplizierter und ich möchte das hier jetzt nicht weiter erläutern.


    Einen schönen Sonntag,


    Otti

    Naja. vllt. wirds deutlicher, wenn ichs live vor mir habe..

    ..bau's auseinander und du wirst verstehen... ;)


    BTW:

    Ich habe gestern bei meinen Optimierungsversuchen an der Y-Achse bemerkt, dass das Portal nicht gleichmäßig über den ganzen Weg "gleitet". Da gibt es Bereiche wo es schön leichtgängig ist, und wieder andere, wo es deutlich härter läuft.

    Materialtoleranzen der Schienen?

    ..mit oder ohne Riemen? Mach auch mal die Riemen runter und bewege das Portal auf der ganzen Länge. Läuft es gleichmäßig, ist das schon mal gut, wenn nicht gibts Arbeit.

    Sind die Abstände der Y-Schienen hinten gleich wie vorn? Sind eine oder beide Schienen verzogen? etc. Du musst die Ursache suchen und schau genau hin!


    Viel Spaß, Otti

    Ich komm jetzt grad nicht zum Laser, aber afair ist da doch nur ne Schraube, die als Achse für die Rolle dient und dazu eine selbstsichernde Mutter?

    ..es gibt unterschiedliche. Guck dir mal die Distanzstücke zum Gehäuse an. Einige sind mit Sechskant und manche sind einfach nur rund. Die mit Sechskant kannst du mit dem mitgelieferten Schraubenschlüsse drehen und damit den Abstand des Rades zum Profil verändern (ist ein Exzenter dahinter). Trotzdem darauf achten, dass die eigentlichen Schrauben fest genug sind.

    Kleiner Tipp: bau das Ding einfach mal auseinander und du wirst die Mechanik dahinter besser verstehen.


    Viel Spaß beim Basteln, Otti

    Habt ihr den Konstantleistungsmodus aktiviert?

    Wenn ja, wird min power ausgeblendet.

    Nein, ich verwende den Konstantleistungsmodus selbst nicht. Ich meine aber, dass die Min-Option nur beim Füllen sichtbar ist.

    Und wie ich das gerade verifizieren will, stelle ich fest, dass diese Option nur für Bilder zur Verfügung steht, also auch nicht für das Füllen...

    Zudem habe ich in den Standard-GRBL-Optionen geschaut, ob es eine Option zum Thema gibt, was leider nicht der Fall ist.


    Tut mir leid, wie schon gesagt, ich bin mit meinem Latein am Ende. Ich würde den Support kontaktieren...


    Gruß, Otti