Steuerung als Set

  • Hallo

    Eine Frage an die Profis ;) könnt ihr mir sagen ob das was ist https://www.conucon.de/cnc-ste…mit-software_2000019_1171 ( sind Nema 17 bekommt auch als Nema 23) da mein Woodpecker Board anfängt streng an zu müffeln ( jetzt wo die Fräse richtig läuft dank Stephan) gehe ich von aus das nicht mehr lange macht, und da ich mit dem Gedanken spiele was neues zu bauen habe ich mir überlegt dann ein Set zu kaufen, und gebraucht gekauft habe ich auch nicht so richtig gefunden.

    Der Vorteil von dem Set von Conucon ist das alles schon alles verdrahtet ist :).

    OK das Set ist mit 3 Achsen aber man bekommt es auch mit 4 Achsen oder Teile nachbestellen.

    Oder lieber das Set https://www.rc-letmathe.de/CNC…EU-mit-Leistungsendstufen da ich mit Estlcam arbeite und zufrieden bin ist es ein Vorteil nur der Nachteil für mich ist ES IST NICHT VERDRAHTET :( :(

    Das Board von der 4030 ProVer XL von Stephan hat den Vorteil es ist alles in einem Kasten


    Gruß Wuff

  • Ich hab noch ein WoodPecker 3.4 hier liegen.

    Die Steuerungen die Du da verlinkt hast sind schon etwas mächtig für die 3018.

    Ein MKS DLC 2.0 läuft auch ohne Probleme an der 3018 und prima mit EstlCam.


    Die ConuCon mit 6560 Treibern...grausam : )


    Dann doch lieber ein MKS DLC 2.0 mit 2208er TMC, Motoren sind ja noch an der 3018 und Kabel sind da das kleinste Problem.

    Welchen Controller hast Du an Deiner 3018?

    Gibt es da ein Bild oder eine Bezeichnung?



    MfG Stephan

  • Guten Morgen Stephan

    Was für ein WoodPecker das grübel, eine Beschreibung habe ich nicht muss ich mal ein Bild machen.

    Ich wollte mir eine neue Fräse bauen oder eine Kaufen die von RC Letmathe finde ich auch gut https://www.rc-letmathe.de/CNC…fertype=1&referid=172

    Nur ich wollte gerne die Fahrweg X 600 mm und Y 350 mm haben mein Gedanke war auch aus der 3018 umzubauen es müssten die Motoren von der 3018 reichen da ich nur ABS bis 3 mm fräse.

    Würde das MKS DLC 2.0 mit 2208er TMC ausreichen für meinen Plan.

    Hauptsache ich muss es nicht zusammen Löten 8)




    MfG Willi

  • Ah, Chinabomber aber Kugelrollspindeln.


    23er Nema-Halterungen und die 3018 hat 17er.

    Schaffen würde der MKS DLC 2.0 mit TMC 2208 es wohl nur nicht so schnell.

    Langzeittest kann ich nichts zu sagen, ich hab die da nur mal zum gucken montiert...unter EstlCam läuft es mit den 17er Steppern bei ca. 800 bis 1000 mm /min.


    MfG Stephan

  • Dann warte ich noch was.

    Hat Estlcam bei der 800 / 1000 Einstellungen nicht gewarnt? Wie ich die 3018 auf 800 gestellt habe ist eine Warnung gekommen.

    Wenn ich das richtig verstanden habe läuft das MKS DLC 2.0 langsamer als das WoodPecker

  • hm, Revision 3.4 in Schwarz kenne ich nicht : )

    Kann ich da mal ein Bild vom ganzen haben?


    Aber auch kein Problem, der Controller würde auch Deine 6040 bespassen können.

    Ist eines der wenigen Billigsysteme was mit EstlCam prima funktioniert inkl. Endschalter und SchnickSchnack sowie Laser.

    Verabschieden von einer richtigen Frässpindel muss man sich oder frickeln.


    Aber eine 24 Volt mit ER11 Frässpindel sollte Dein Material fräsen können....mit Liebe : )


    Was für ein Netzteil hast Du dran?


    MfG Stephan

  • Das ist ein Standard Netzteil mit 24 V und 5 A

    Die ER11 Frässpindel läuft einwandfrei mit ABS aber nur mit 24V.

    Bild muss ich noch einmal machen, aber das muß das selbe sein wie du auch hast, ich habe nur das Gehäuse ab gemacht für das Foto.

    Das MKS DLC 2.0 hat den Vorteil das man 2 x Y und für Notausschalter hat aber nur 12V oder ?

  • ja, ein großer Schwachpunkt aber das kann man kompensieren mit dem Ausgang für eine externe Frässpindel.

    Ich bin am Wochenende komplett an dem Ding dran, muss noch ein paar Stepper besorgen und eben solch eine Frässpindel mit extra Bedienteil für PWM.

    Unter EstlCam hab ich eine Spindel angeschlossen und die fing gleich an zu drehen...da ist auch noch etwas im argen.


    Wird schon : )

  • Ich grätsch mal kurz ins Gespräch rein, weil ich tatsächlich genau das Set von Conucon mal in meiner CNC-Fräse verbaut hatte:
    Ja, klappt und bewegt sich, aber Preis-Leistung ist jetzt nicht so Bombe. Die 6560 Treiber, die der Kollege da verbaut, sind die billigsten Treiber die es gibt, kennt ihr wohl selber. Nur mal so: Wenn ich mich auf Amazon austobe, kriege ich die gleichen Teile für die Hälfte des Preises.

    Vorteil (und Nachteil): Das alles ist ein relativ geschlossenes System, er hat auf dem Arduino ne eigene Firmware, die relativ anfängerfreundlich ist und Verkabelung is ja schon getan :) Aber wenn du dich mit den Grundsätzen der (Hobby-)CNC-Steuerung auskennst, würde ich davon abraten. Klar kann man auf den Arduino noch was anderes draufspielen, aber naja.


    Aber: Der Kerl ist freundlich und antwortet auf Rückfragen, auch noch länger nach dem Kauf.


    LG Niklas

  • Hallo Niklas


    Ja das stimmt freundlich sind die schon bei Conucon melden sich auch per Telefon ( 19:30 ).

    Stimmt das alles schon Verkabelung und Software GRBL ( das mit den Einstellungen von GRBL und die Installation auf Arduino habe ich noch nicht ausprobiert :smiling_face: ) ist drauf, nur der Preis ist.... wenn man das mit dem Set von RC Letmathe vergleicht ist man wohl bei Letmathe besser dran.

    Aber Stephan ist ja noch was am Testen mit dem MKS DLC 2.0 das habe ich auch schon im augenschein genommen und warte erst mal ab was kommt ;) :)


    Gruß Willi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!