Die Programmierung des TS2-Controllers beinhaltet (noch) nicht die Ansteuerung des Air-Assist über M7. Die zugehörigen Anschlüsse auf dem Controller sind SCL und GND vom I2C-Interface.
Diese beiden Anschlüsse muss man herausführen und kann dann dort eine Steuerelektronik für den Kompressor anschließen.
Ein erster Schritt ist das Flashen mit einer neuen Software, die auf Github zur Verfügung gestellt wird:

Ich hatte schon befürchtet, dass die Software nicht ganz kompatibel mit dem TS2 ist und meine Befürchtung hat sich bestätigt. Das Homing klappte nicht mehr und ich Trottel hatte mir die Parameter nicht gemerkt, zum Glück bin ich nicht der einzige Nutzer und so bekam ich die Parameter (Kommando $$ in Lightburn) zugesandt. Nachdem die Parameter wieder hergestellt wurden, lieferte SCL die gewünschten 3V bei eingeschaltetem Air-Assist.
Ja nachdem, ob man Kleinspannungen oder 230V schalten will, kann man entweder einen MOS-Schalter oder ein Solid State Relais verwenden. Ich brauchte die 230V-Variante und hab mir ein paar SSRs rausgesucht. Eigentlich wollte ich nur ein kleines SSR einsetzen, aber das zog 15mA, die Pins des Controllers können aber nur mit max. 10 mA belastet werden, das hätte der Controller nicht lange mit gemacht. Überraschender Weise zog ein N4825S nur 5,6 mA - das passt. SCL kann damit das Relais direkt ansteuern. Das wars, der Kompressor kann nun direkt aus Lightburn geschaltet werden.
Doch halt !!! Parallel zum sekundären Anschluss des Relais muss ein RC-Glied installiert werden, das beim Abschalten der induktiven Last, das Relais vor Überspannung schützt, sonst hat man lange Freude an der Steuerung.
Hier mal ein Bild der Steuerung, links das SSR, rechts der Kleinkompressor.
Parallel zum sekundären Anschluss des SSR ist ein Schalten für den Dauerbetrieb angeracht.