TS2 - Air Assist über Lightburn ansteuern

  • Die Programmierung des TS2-Controllers beinhaltet (noch) nicht die Ansteuerung des Air-Assist über M7. Die zugehörigen Anschlüsse auf dem Controller sind SCL und GND vom I2C-Interface.

    Diese beiden Anschlüsse muss man herausführen und kann dann dort eine Steuerelektronik für den Kompressor anschließen.

    Ein erster Schritt ist das Flashen mit einer neuen Software, die auf Github zur Verfügung gestellt wird:

    MKS-DLC32/firmware/TS35/Laser/Normal at main · makerbase-mks/MKS-DLC32
    MKS DLC32 motherboard kit, which is an offline engraving master control kit developed for desktop engraving machines. The hardware is equipped with a 32-bit…
    github.com

    Ich hatte schon befürchtet, dass die Software nicht ganz kompatibel mit dem TS2 ist und meine Befürchtung hat sich bestätigt. Das Homing klappte nicht mehr und ich Trottel hatte mir die Parameter nicht gemerkt, zum Glück bin ich nicht der einzige Nutzer und so bekam ich die Parameter (Kommando $$ in Lightburn) zugesandt. Nachdem die Parameter wieder hergestellt wurden, lieferte SCL die gewünschten 3V bei eingeschaltetem Air-Assist.

    Ja nachdem, ob man Kleinspannungen oder 230V schalten will, kann man entweder einen MOS-Schalter oder ein Solid State Relais verwenden. Ich brauchte die 230V-Variante und hab mir ein paar SSRs rausgesucht. Eigentlich wollte ich nur ein kleines SSR einsetzen, aber das zog 15mA, die Pins des Controllers können aber nur mit max. 10 mA belastet werden, das hätte der Controller nicht lange mit gemacht. Überraschender Weise zog ein N4825S nur 5,6 mA - das passt. SCL kann damit das Relais direkt ansteuern. Das wars, der Kompressor kann nun direkt aus Lightburn geschaltet werden.

    Doch halt !!! Parallel zum sekundären Anschluss des Relais muss ein RC-Glied installiert werden, das beim Abschalten der induktiven Last, das Relais vor Überspannung schützt, sonst hat man lange Freude an der Steuerung.

    IMG_1355.jpg

    Hier mal ein Bild der Steuerung, links das SSR, rechts der Kleinkompressor.

    Parallel zum sekundären Anschluss des SSR ist ein Schalten für den Dauerbetrieb angeracht.

  • Eckhard, damit ich richtig verstehe...die Firmware vom MKS funktioniert nur wenn Du das Update machst fehlen Dir die Einstellungen bzw. Du hast dann die Standard-Einstellungen vom DLC 32?!


    Wenn ich das richtig sehe haben die Jungs aber im Download zum TS2 eine Text-Datei beiliegen.

    Also muss man dann doch mal zwischendurch die Herstellerseite besuchen...wenn jetzt alles geht, Top.


    Kann man da irgendwie eine Darstellung Deiner Verkabelung bekommen?

  • Die 'Verkabelung' werde ich nachreichen, wollte explizit keine Bauanleitung geben, damit jeder der das nachmacht, sich mit der Materie auseinandersetzt und sie begreift.

    Das Update hatte nicht die Parameter für die Endschalter und so klappte das Homing nicht und es waren noch ein paar andere Parameter anders, aber kein Problem, die sind in wenigen Minuten auf die alten Werte gesetzt.

  • Hier also die Schaltung:

    TS2.png

    Das RC-Glied wird nur benötigt, wenn man den Schalter S1 installiert, das N4825D schaltet ja im Nulldurchgang und da ist mit einer induktiven Überspannung bei Abschaltung nicht zu rechnen.

  • Hallo,
    Ich bin ein wenig verloren. Ich war auch daran interessiert, die Luftunterstützung automatisch zu starten. Ich habe meine Firmware aktualisiert, aber immer noch kein M7-Befehl und jetzt funktioniert mein Autofokus nicht mehr. Welche Firmware-Version hast Du aktuell oder weißt Du, wie ich das lösen kann?
    Vielen Dank im Voraus;
    Robin

  • Hallo Robin,

    leider konnte ich mich nicht früher melden, aber hier meine Erfahrungen:
    Die 'zwei Bäume' haben es immer noch nicht geschafft, die M7 in die Firmware zu integrieren, deshalb habe ich folgende Firmware installiert:
    https://github.com/makerbase-m…V2.0.8_H35_20220105_N.bin
    Nach dem Installieren hat er die Parameter für den TS2 'vergessen', also vorher unbedingt die Werte mit $$ ausgeben und abspeichern. Nach dem Flashen kann man dann die Werte wieder eintragen und es läuft.
    Ich hatte auch das Problem mit dem Autofokus und ich habe das Makro 'Engrave' wie folgt geändert:
    $HZ

    G91
    G1 Z8 F300
    Falls dann der Fukus immer noch nicht stimmt, Z8 ändern. Sicherlich geht das auch eleganter, aber diese Notlösung hält nun schon eine gefühlte Ewigkeit. ;)

  • Noch ein Tipp zum Autofokus, der wird in der Firmware im Teil für das Homing abgearbeitet, d.h. nach dem Autofokus kann (muss aber nicht) das Homing nicht mehr stimmen. Ich gehe nach dem Fokussieren immer noch mal auf Home, um auf der sicheren Seite zu sein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!