Gehäuse 600x400 (Chinakram)

  • Hallo,


    heute mal etwas lustiges aus der Sparte...geile Maschine oder Geiz ist geil.

    Ich hab schon länger mit solch einem Gerät geliebäugelt.

    Die Firma Sabko aus Trier hat mit diesen Wunsch erfüllt.

    Solche Gerätschaften werden NICHT von der Firma Sabko vertrieben!


    Die Maschine stammt vom Zoll und wurde aus dem Verkehr gezogen bedingt fehlender sicherheitsrelevanter Baugruppen.

    Zudem ist hier kein CE vorhanden bzw. ein gefälschtes zum Einsatz gekommen.

    Das Ding dient also zu Anschauungszwecken und ist so wie es gekommen ist unmöglich in Betrieb zu nehmen.


    Hier fehlt die Laserquelle und Kabel wurden gekappt.


    Es ist für mich also rein als Bastelprojekt zu betrachten : )

    Es folgen Bilder und Beschreibungen was geliefert werden kann aus China für knappe 1200 €

    Ganz klar....es ist Müll.

    Müll in der Hinsicht wie und was verbaut wurde und ich ziehe meinen Hut wenn es Menschen gibt die mit solch einem Haufen Schrott tatsächlich etwas gelasert bekommen.

    Aus meiner Sicht alles gut nur die Frage wie lange ohne Modifikationen man damit wirklich lasern kann?!


    Gut verpackt ist der Blechkasten angekommen : )



    Ansich sieht es gut aus aber Materialstärke vom Gehäuse ca. 0,8 mm "irgendetwas".


    Kein Plan von wann diese Maschine ist aber der verbaute Controller ist aus 2016 und kein Nano 2 wie aus den bekannten K 40 Gerätschaften.

    Laufen soll der Controller wohl mit CorelLaser wobei ich weder Software habe, Dongle oder sonstige Informationen.



    Die verbaute Mechanik ist aus meiner Sicht großes Kino : )


    Mir sind die teilweise wirklich guten Frames aus V-Slot Profilen bekannt die für die kleinen Diodenlaser eingesetzt werden.

    OpenBuilds baut daraus sehr stabile Fräsmaschinen und im 3D-Druckerbereich fast nur im Einsatz.

    Hier kommen gebogene Profile zum Einsatz und labberige Führungen.

    Noch immer muss ich schmunzeln ob solche Teile für den Dauereinsatz gemacht sind.



    Wenn wir uns durch die Mechanik arbeiten kommen mit jedem weiteren Blick Fragen ob das was hier steht sein Geld wirklich wert ist.


    Geht bald weiter : )



    Elektronik und was da drin und dran ist...


    Von Außen zu erkennen eine Kaltgeräteanschluss, Stecker und eine Absicherung die ausgelegt ist für 32 Amp.

    Gut, wenn der hauseigene Anschluss mit 16 Amp. läuft braucht man hier keine Angst haben bezüglich "auslösen"....das passiert nicht.

    Dieses Teil könnte aber auch rein technisch nur als AN/AUS Schalter fungieren.



    Auch hier folgen die Tage weitere Bilder...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!