Das und am besten auch gleich die Layereinstellungen der verwendeten Farbe.
Beiträge von Bugenser
-
-
Wenn es um die Vorschau geht, hat die Software vermutlich die falschen Werte hinterlegt. In Lightburn kann man dafür die Werte vom Controller lesen lassen.
Wenn es tatsächliche Zeit ist, können das verstellte Werte bei Geschwindigkeit oder Beschleunigung sein. In den Layereinstellungen könnten mehrere Durchgänge oder Kreuzschraffur aktiv sein. Außerdem könnte Bidirektional deaktiviert oder der Intervall zu eng eingestellt sein.
-
Unter Umständen garnicht. Das hängt von der gesamten Mechanik ab. Zum einen muss der Motor schnell genug beschleunigen können. Außerdem muss er dies auch noch mit der bewegten Masse sauber machen können. Genau hier liegt das Problem. Bei vielen passiert es dann, dass am Anfang und/oder Ende einer geraden Linie Wellen entstehen. Das ist dann die Mechnik, welche mit der Beschleunigung nicht mehr klar kommt.
Bei Vektorgrafiken im Fill-Modus kannst du ggf. mit entsprechend großem Overscan den Weg für Beschleunigung und Bremsung vergrößern. Dadurch kann man die Geschwindigkeit auch mit weniger Beschleunigung erreichen. Braucht dann aber mehr Platz. Bei Pixelgrafik ist das glaub nicht so wirklich möglich, weil dauernd beschleunigt und abgebremst wird.
Vllt kennt da aber jemand einen Möglichkeit, die mir nicht geläufig ist.
-
Die Geschwindigkeit muss auch erstmal erreicht werden. Wenn die entsprechenden Brems- und Beschleunigungswerte fehlen, bleibt eine höhere Geschwindigkeit ohne Einfluss.
-
Nö, muss der nicht. Der macht halt aus 12V 10A einfach 24V 5A. Sind jeweils 120W. (Als Beispiel) bissle Schwund gibts natürlich noch bei der Umwandlung.
-
Du brauchst eher sowas:
Der nimmt 8-40V auf und gibt 12V mit bis zu 10A aus. Das Modell ist wohl bissle Overkill, hat aber zumindest die passende Umwandlung.
-
Der macht doch nicht aus 12V dann 24V. 🧐
Doch, genau das macht der. Der nimmt 11-16V auf und gibt 24V aus.
-
Davon ausgehend, dass das PWM normal mit 5V raus geht sollte das eigentlich funktionieren. Jedoch brauchst du einen Step Down von 24V auf 12V. Das verlinkte ist ein Step Up von 12V auf 24V.
-
Erklärt aber auch das Stativ.
Damit einen Ast durchzukokeln wird einige Zeit dauern.
Angeblich 30s. Allerdings ist da nicht angegeben was das für ein Ästchen ist, mit dem das getestet wurde.😅
-
Mein Vorschlag, Kauf dir einen und und berichte. Bin gespannt ob der durch den Zoll kommt, was das tatsächlich leistet und wie viele Anklagen du beim Einsatz bekommst. 😉
Chinesisches Laser Baumfällen | Laserkanone zum BaumfällenGroßhandel Laser-Baumschneiden 300 W 500 W 1000 W, Direktverkauf ab Werk, anpassbar, günstiger Preisdwcnclaser.com -
ist das eigentlich die richtige Schutzbrille für einen Sculpfun S30 Pro mit baluer Diode ?weil da steht
Wellenlängenbereich:
200-450 nm
aber auf der Homepage von Sculpfun steht
Laserwellenlänge
455 ± 5 nmJa, ist die richtige. Wenn du weiter unten dir die Spezifikationen ansiehst, steht da die Tauglichkeit mit 200-540nm.
Der Schutz ist nie exakt auf eine Wellenlänge begrenzt. Je nach dem wie sauber der Laser erzeugt wird, werden mehrere Wellenlängen erzeugt. Deshalb auch „455 ± 5 nm“.
-
Es gibt einen großen Unterschied zwischen Werbung und Realität. Gerade bei den Chinesen ist der Unterschied besonders groß. Wenn das Ganze durch ein Glasfaserkabel geht, sind wir bei einem Faserlaser. Damit ist die Wellenlänge bei 1064nm. Warum ist das so? Der Laserstrahl wird nicht wirklich durch die Glasfaser geleitet. Die Faser wird mit Dioden welche ca. 890-980nm haben gepumpt. Dadurch fängt die Faser selbst an einen Laser zu erzeugen, welcher die bekannte (nicht sichtbare) Wellenlänge von 1064nm hat.
Diese Wellenlänge ist bei Holz übrigens eher ungeeignet. Daher bräuchte man wesentlich mehr Leistung im Vergleich zu anderen Wellenlängen um einen Ast zu schneiden. Andererseits wird durch die Pulsung auch eine recht hohe Spitzenleistung erzeugt. Alles also nicht so einfach.
Auf Grund des Wirkungsgrades beim Faserlaser müssen die Dioden natürlich auch nochmal mehr Leistung als die optische Leistung des Lasers haben. Das Ganze braucht also Platz und eine adäquate Energiequelle, was sich auf das Thema Platz und Mobilität entsprechend auswirkt.
Die Problematik der Fokussierung ist noch ein ganz anderes Thema. Wäre das alles so einfach, würde man Laser bereits lange in der Waffenindustrie verwenden. Tatsächlich ist man hier jedoch noch ganz am Anfang.
-
Nicht zwangsläufig. Macht jedoch meist Sinn. Die Sichtbarkeit in dem Video ist aber definitiv unrealistisch. Außerdem sieht man bei einem Laser nicht, wie der sich zum Fokuspunkt bewegt, da der viel zu schnell ist.
Dass so ein Gerät funktionsfähig hergestellt werden kann ist nicht ausgeschlossen. Derart kompakt kann ich mir jedoch nur schwer vorstellen. Irgendwo muss schließlich auch die Leistung herkommen.
-
Nein, diesen:
-
Hallo raiorz, willkommen im Forum.
Klingt nach einem echt netten Projekt. 500€ für etwas in der Größe ist schon eine Herausforderung. Ist das auch stabil genug zum Gravieren geworden oder beschränkst du dich nur auf das Schneiden?
-
-
Alu-Dibond reicht problemlos. Die 50W sind beim CO2 deutlich zu wenig um Metalle zu bearbeiten. Zwischen Bodenplatte und Material kann etwas Abstand natürlich nie schaden. Wenn die Beschichtung wegbrennt, könnte es bei Schnitten zu Reflektionen auf die Unterseite führen. Durch bissle Abstand, kommst du weit genug aus dem Fokus um dies zu verhindern.
-
auf der Leitung fliessen ca 50000Volt
Ja, da fließt viel, aber bei so viel würde der genau ein Mal zünden.
Die Hälfte ist eher richtig.
Ich weiß nicht wie das bei deinem Laser ist
K50 hat kein m2Nano mit Poti verbaut. Da sind normalerweise immer Ruidas oder entsprechende Clone verbaut. Hier wird die Leistungsbegrenzung im Controller eingestellt.
schick doch mal ein Foto
Der User war zum letzten Mal vor fast einem Jahr online und hat nur 3 Beiträge verfasst. Da wird wohl nichts mehr kommen. 😉
-
Wer gibt denn 10.000 mm / min an?
Nicht pro Minute, sondern pro Sekunde.
Hier mal ein Beispiel Kombi Faser und Diode jeweils 20W.
LaserPecker LP5 - Intelligenter 20W Faser- & Dioden-LasergraviererLaserPecker LP5 ist der kleinste Dual-Laser-Gravierer mit 20W Faser- und 20W Diodenlaser, der fast alle Materialien mit einer Höchstgeschwindigkeit von…de.laserpecker.netDie hier sprechen sogar von 15000mm/s. Kombi aus 20W Faser und 5W Diode.
Z6 20W Dual Laser Machine Engraver, Fast Metal Etching, Desktop & HandheldImagine a machine that can etch intricate details onto metal with laser-sharp accuracy, then turn around and create stunning designs on wood, leather, and…www.sainsmart.com -
„Minimale mechanische Vibrationen“ 🤣🤣
Ja ne, is klar😅