Auf dem Weg zur Verbesserung …

  • Moin!

    Habe seit ein paar Jahren einen Ortur LM mit Neje 20W(elt.)-Modul. Das Gerät habe ich mal wieder aus der Ecke geholt und die Tage mit einer Air-Assist-Bastellösung ergänzt. Wegen der begrenzten Schnittleistung liebäugele ich mit einem modernen 20W-Modul (opt.) und wegen der Air-Assist-Steuerung mit einem anderen Controller. Derzeit fummele ich an einer Laser-Map meiner Stadt.

    Sonst bin ich u.a. noch mit den Themen Freifunk und LoRaWAN unterwegs …

  • ... 20W (die mit 4 Laserdioden drin) lohnt nicht -- die sind von der Leistungsdichte her schlechter als die 10W (mit 2 Dioden) ... entweder einen 10Watt à la Sculpfun S10 / S30 Pro oder einen mit 40 Watt ... ab dann werden die wieder etwas "stärker", aber auch mit größerem/breiterem Spot :/


    Viktor

  • Danke! Ich hatte bisher den Blick auf dem Neje E80, wegen des Beams: 0,06x0,06 laut Datenblatt. Schaue mi die 10er mal näher an …

    Heinz

  • ... die "0.06mm" kannst du vergessen - der S10 hat auch damit geworben - und der ist noch auf der "besseren" Seite mit etwa 0.08x0.08mm-Spot.


    Es ist auch nicht ganz so einfach einen Spot-Durchmesser (bzw. Brennfleck) wirklich genau zu messen, solange man nicht das passende Equipment und einen vergleichbaren Testaufbau verwendet.


    Mit dem gleichen Laser bekommst du je nach Material und Leistung einen "Brennfleck" zwischen <etwas kleiner> und <deutlich größer>, als der tatsächliche Spot - das hat einfach mit den Umgebungsbedingungen und "Einwirkverhalten" des Plasmas im Spot zu tun.


    "Seinerzeit" haben wir bei den NdYAG-Puls-Lasern z.B. eine Rasierklinge verwendet, um mit einem halbwegs gleich eingeregelten Laser mit einem einzigen Puls ein Loch durchzuschießen und dasn dann unter dem Mikroskop auszumessen ... da waren dann auch so um +/- 20% Schwankung drin 8)


    Viktor

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!