Stecker für die Steuerung

  • Moin,


    mal kurz ein kleiner Teilerfolg zwischendurch....nach knapp 6 Wochen sind meine Stecker aus China gekommen.

    Leider habe ich keinen Anbieter in Deutschland gefunden und musste somit direkt bestellen.

    Jetzt kann das Gehäuse der SainSmart Steuerung in Angriff genommen werden.

    Sieht mittlerweile aus wie ein aufgeplatztes Sofa auf meiner Werkbank : )



    Die ersten Versuche ob das ganze funktioniert : )


    Gelasert wurde 3 mm schwarzes Acryl mit meinem Sculpfun S6 300 Watt Diodenlaser.

    Leistung auf 95 % mit einer Geschwindigkeit von 150 mm / min. und drei Durchgängen.

    Das werden schöne Teile für mein Gehäuse....




    Mit freundlichen Grüßen


    Stephan

  • Tja, da schickt der Christian mir eine Platte Acryl-Glas mit 5 mm aus der Restekiste und die ist groß genug...sehr schön.

    Nicht schön wenn man dann lasert und feststellt es fehlen Löcher um die Frontplatte auch festschrauben zu können.


    Und wer jetzt noch einen Fehler findet darf ihn behalten : )



    Ich hasse Copy&Paste


    Ein gutes hat es, ich hab die Stecker richtig gezeichnet und passen perfekt : )

    Was das wird?


    Ein Gehäuse für den DLC mit diversen Steckern und warum aus Acryl?

    Weil ich auf buntes Licht stehe!

    Der Gedanke ganz einfach warum ich hier solche Stecker nutze...


    Von vorn die Schrittmotoren angeschlossen und von hinten die Treiber angeschlossen..

    Somit einfach wechseln zwischen Diodenlaser-Frame und Fräsmaschine.


    Was muss da noch dran?


    Anschlüsse für Endschalter, Notaus, Start, Stopp und Pause und Taster....packen wir es an : )

  • Hat es einen speziellen Grund, dass es gerade diese Stecker sein müssen? Ich habe so ein ähnliches Projekt meine Metallfräse und die Drehbank zumindest teilweise mit Schrittmotoren zu versehen und da ist noch ein Rundtisch und noch so ein zwei Teile die mit einem Stepper versehen werden sollen. Will jetzt nicht jede Maschine mit einer kompletten Steurung versehen und wollte erst mal eine Box haben an die ich wahlweise ein paar Motoren, aber auch Enschalter anschließen kann.


    Ist natürlich immer gut sich bei Steckern an gewisse "Normen" zu halten wenn es diese dann gibt, aber so richtig ist mir da nichts bekannt. Bei den Maschinen, die ich mal so repariert habe hatte jeder Motor und jeder Sensor einen anderen Stecker, das war gut so, man konnte nach / bei einer Wartung / Reparatur kaum was falsch anschließen :) Aber für eine universelle Anwendung ist das natürlich sehr lästig bzw. geht gar nicht!


    Hatte mich da auf 4 bis 8 polige Rundstecker mit Verriegelung eingestellt, sind relativ preiswert und halbwegs solide für die Werkstatt. Gut da muss ich die Drähte anlöten aber so viel komplizierter erscheint es mir auch nicht als bei deinen die man wohl schrauben kann. Oder habe ich das Prinzip nicht verstanden ;)

  • öhm....Stecker bestehen aus Mama und Papa...hier auch nur steckt der schon drauf : )

    Die Kabel sind da noch nicht dran.




    Sind also zwei damit ich einfach umstecken kann.

    Wenn ich aber fertig bin und Ihr das Ergebnis seht geht Euch ein Licht auf.

    Für mich basteln ohne viel Werkzeug....was ganz wichtig ist.


    Dazu sei gesagt, der Kram ist so nur für mich!

    Da ich hier diverse Controller habe, diverse Frames und eine Fräsmaschine.

    Ich wechsel da zwischendurch einfach hin und her auch beim Tausch vom Controller.

    Jeder meiner Controller lässt sich schnell tauschen bzw. montieren.

    Leidiges Thema mit den Diodenlasern auch abgeschlossen weil die ihre Konfigurierten Stecker bekommen....einfach dran und gut ist.


    Wird man nachher sehen aber noch bin ich in der Findungsphase : )

  • Da unterscheiden sich unsere Ideen ja gar nicht so sehr. So in etwa soll es bei mir am Ende auch aussehen, allerdings habe ich die Möglichkeit einer gelaserten Frontplatte bisher nicht wirklich in betracht gezogen. Bin mir nicht sicher ob ich mit meinem Atomstack irgendwelche (dunklen) Plastikteile sinnvoll schneiden kann. Die ersten Versuche waren nicht so überzeugend auch wenn ich schon das Gefühl habe das es funktionieren könnte. Immerhin sind die erstem mm geschmolzen, aber genau das ist wohl auch das Problem, es schmilzt gleich wieder zusammen :( Hoffe man kann noch mit der Verfahrgeschwindigkeit und AirAssist was machen, damit es besser aussieht. Naja irgendwie wäre vielleicht auch ein stärkerer Laser besser geeignet, aber da will ich es nicht gleich übertreiben. Mit Speerholz scheint es ja zu klappen, das könnte für Frontplatte und Gehäuse "notfalls" auch reichen ;)


    Noch macht mir das Arbeiten mit Metall auch "Freude" und ich weiß inzwischen auch wie man mehrere große Löcher recht gleichmäßig nebeneinander hinbekommen kann :) (ohne CNC!) so dass ich mit meinen runden Steckern im Grunde zufrieden bin, aber auch eckige sind nicht das Problem, wenn ich die Platte nur sinnig auf meine kleine Fräse spannen kann.


    Vier Pole reichen zwar für einen Stepper (ohne Loop) aber ich denke das auch ein, zwei oder gar drei Positionssensoren dazu kommen sollten, es sind also noch mindestens zwei weitere Drähte notwendig, real aber eher vier bis fünf, so dass eine 8, besser 9 polige Steckverbindung kein Luxus ist.


    Auch wenn's nur für einen selber ist sollte man sich Gedanken machen was man für eine Grundbeschaltung vorsieht. Am Anfang ist es ja immer nur ein Projekt wo man die Motoren vorsieht aber wenn es dann zwei oder drei Maschinen sind wäre es schon blöd, wenn man sich immer wieder neue Steckerbelegungen ausdenken muss und am Ende das Model 1 nicht mehr funktioniert bzw. man lauter Adapter braucht.


    Es geht im Grunde schon bei einem einfachen Teil los, z.B. ein Rundtisch. Man braucht nur einen Motor, aber bei den Sensoren wird es schon knifflig. Ein Nullpunktsensor ist sicher auch notwendig , aber schon sind es 7 Kontakte ((4 Motor, 3 Sensor) Wenn man schon so was hat möchte man auch wissen wo das Ding steht, also eine Anzeige ran, kann man über die Steuerung realisieren, die muss auch nicht unbedingt am Drehtisch selber sein, aber wenn man das ganze auch noch von Hand bedienen möchte muss man auch noch die Drehrichtung bestimmen und schon braucht man mindestens zwei Kontakte mehr. Gut man kann jetzt auf die Handbedienung verzichten und es über einen Jog Dial machen, aber so feinfühlig ist der dann am Ende vielleicht doch nicht... :/


    Sensoren hast du ja auch vorgesehen, aber wenn die Stecker auf der anderen Seite sind braucht man auch zwei Kabel oder muss diese dann wieder irgendwie kombinieren..... Finde es aber gut das man auch über scheinbar "Kleinigkeiten" hier berichtet. Sich mit Elektronik zu beschäftigen ist immer auch ein großer Teil Mechanik und nicht zuletzt auch ein "Handwerk"!


    Gut das es heute schon viele Baugruppen gibt die man "einfach" so einsetzen kann und nicht über jedes Teil nachdenken muss, aber geschadet hat das auch nicht ;)

  • Da unterscheiden sich unsere Ideen ja gar nicht so sehr. So in etwa soll es bei mir am Ende auch aussehen, allerdings habe ich die Möglichkeit einer gelaserten Frontplatte bisher nicht wirklich in betracht gezogen. Bin mir nicht sicher ob ich mit meinem Atomstack irgendwelche (dunklen) Plastikteile sinnvoll schneiden kann. Die ersten Versuche waren nicht so überzeugend auch wenn ich schon das Gefühl habe das es funktionieren könnte.

    Natürlich geht das.....ich hab vorher auch schwarzes Acryl mit 5 mm auf meinem Diodenlaser geschnitten.

    Mit Co2 geht es nur sehr viel schneller : )


    Was die Kabel betrifft mach ich mir keine Gedanken weil es wie schon geschrieben dazu dient unterschiedlichste Controller zu nutzen und auch diverse Frames.

    Da ist dann schon zwingend notwändig das ganze so zu basteln.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!