Umbau SainSmart LE5040 (Ideen gesucht)

  • So, nach dem ich den Frame hier stehen habe und dieser mich gewaltig quält weil irgendwo etwas nicht richtig läuft....der muss umgebaut werden.

    Ich hab hier meine Grabbelkiste und in dieser Kiste reichlich Kram zum basteln.


    Was ich momentan ein bisschen ankotzt sind die Fixierungen der Zahnriemen...das geht besser und auch optimaler wenn man spannen will.



    Da ich hier den FluxBeamo habe kann ich mir also meine kleinen Fixierungen schnell selber lasern.



    Sieht dann so aus und ist kein Gefummel mehr!



    Geht heute noch weiter : )

  • Sieht nur so aus...aber kommt später eh weg.

    Ich hab die THK-Linearführungen mit 350 mm und somit hat er nachher 300x300 mm Verfahrweg.

    Das reicht mir weil ich das Teil einzig für meine Versuche baue.


    Momentan ist also der Sculpfun Frame über und der Ortur geht auch ins Nirvana.

    Was ich aber machen werde sind die diversen Controller probieren mit den Lasermodulen.

    Da werde ich mit dem MX3 und DrufelCNC anfangen...mit Handrad : )


    Braucht also alles etwas Zeit da ich noch einiges bestellen muss an Profilen und Rollen bzw. Riemen.


    Reinhaun

  • Die Open Frame Modelle, wie auch immer sie heißen, finde ich im mechanischen Grundaufbau erst mal ganz gut gelöst, solange man halbwegs maßhaltige Profile, keine labrigen Zahnriemen und vor allem gute Rollen verwendet, wenn man von "Kleinigkeiten" (z.B. Riemenspanner) mal absieht. Das macht man einmal richtig und hat vermutlich eine ganze Weile ruhe. Für die meisten Anwendnungen dürfte die Genauigkeit auch ausreichen, wenn man z.B. "Stullenbtretter", Weihnachtssterne und Messergriffe bearbeiten will und das ist jetzt wirklich nicht abwertend gemeint. Natürlich gibt es wohl noch 1000+1 Möglichkeit da was zu verbessern. Habe erst mal Schleppketten und Enschalter für beide Achsen vorgesehen. Eine Z-Achse mit ca. 30 mm Hub ist fast fertig und auch der schnell auswechselbarte Z-Kopf (PogoKontakte) ist eingeplant. Weiterhin eine universelle Höhenanpassung des gesamten Rahmen (Vier gleichzeitig verstellbarte Trapezschrauben?) könnte ich mirt vorstellen :)


    Das Problem liegt meiner Meinung nach im Zusammenbau, da muss man eben doch sehr sorgfältig vorgehen und nicht jeder hat da das "feinmechanische" Verständnis, denn es funktioniert ja auch erstmal so wenn man es nur mal eben zusammenschraubt (in 15 min Einsatzbereit)

    Weiterhin dürfte es manchmal schwierig sein, zu erkennen woher die Probleme mit der Mechanik kommen. Die "kleinen" Motoren haben nicht so viel Power um jeden "Fehler" auszubügeln, die oft fehlenden "Home" Sensoren machen die Welt nicht einfacher und nicht zuletzt sind die "kleinen" Treibermodule auch nicht ganz unschuldig. Nicht dass sie nicht funktionieren, aber bei der Arbeit mit Mikrostepps kommt man u.U auch an die Grenzen der Ansteuerelektronik und nicht jede Kombination von Verfahrgeschwindigkeit und Steppauflösung erweist sich als praktikabel.


    Ob da am Ende die Verbindungswelle einen leichten Schlag hat ist vielleicht nicht ganz so dramtisch als wenn die Riemen der beiden Seiten unterschiedlich gespannt sind, bzw. am Ende dadurch gar verschidene Längen bzw. Zähneanzahl zustande kommt. Hier muss jeder selber sehen wo seine Grenzen sind, für das Gravieren eines Namens auf einem Messergriff spielt es wahrscheinlich keine sooo große Rolle, den Lieblingshund als Bild wird man vielleicht kritischer beäugen und wenn man Funktionsteile (z.B. Zahnräder) schneiden will wird sich das vielleicht schon eher bemerkbar machen.


    Viel wichtiger für mich sind da eher die Eigenschaften der Lasermodule und die Tools die diese postiv beeinflussen können (z.B. Airassist) und nicht zuletzt die Eigenschaften der Treibermodule , über die hier ja viel berichtet wird, aber die meisten von uns wohl kaum die Möglichkeiten haben da wirklich was zu messen oder gar zu beeinflussen. Das mit dem festen Fokus ist für mich auch so ein Fragezeichen, klar die 2mm Platte drunterlegen, aber ist das auch wirklich so bzw. wie genau muss das in der Praxis sein ??? Wenn ich mit mehr oder weniger vielen Durchgängen 4mm Pappelholz schneiden kann kann es ja nicht auf den mm ankommen ? ;) Da auf alle Fälle meine Hochachtung wenn Stephan und andere das mit viel Aufwand testen :thumbup:


    Auf Kickstarter (kickstarter.com/projects/rendy…the-portable-laser-cutter) habe ich was für mich sehr interessantes gefunden :) Es geht mir hier erst mal nicht um das verwendete Lasermodul (2 Dioden, 15W?) aber ich finde die Mechanik sehr interressant. Mein erster 3D Drucker sollte ein Delta-Modell werden, aber da es so was seinerzeit noch nicht als Bausatz gab ist viel Zeit ins Land gegangen und das Projekt ist auch bis heute aus verschiedenn Grunden nicht gestorben, aber da war dann plötzlich ein Anet A6 Bausatz auf dem Tisch und auch der Schreck wie groß und sperrig so was auf dem Schreibtisch ist :( Inzwischen steht da ein modifizierter (u.a. Heizbett) Geeetech E180, ist klein und handlich und relativ leise und kann ca. 90% meiner "Druckideen" lösen :) wenn es sein muss auch Nachts um 23 Uhr ;)


    Etwas ähnliches schwebt mir auch beim Laser vor, wobei mir schon klar ist das so was momentan nicht wirklich was für's Büro oder gar Wohnzimmer ist, auch wenn die Werbung so was suggeriert. So sehr ich auch an meinem Atomstack weiter Basteln und Arbeiten möchte, es stört mich schon sehr das er viel Platz wegnimmt wenn ich ihn nicht benötige, auch hochkannt irgendwo in der Ecke :( Selbst meine kleine Drehbank und die Fräse scheinen da weniger Platz zu beanspruchen, aber die sind auch so schwer, da musste ich einfach einen festen festen Platz zuweisen :P leider nicht im warmen "Bürobastelzimmer" ;)

  • So, damit man versteht wo die Reise hingehen soll.....ich muss Teile kaufen : )

    Oben im Video sowie dem verlinkten Projekt wird auch mein aufbau.

    Der Aufbau selber also wie der Ortur Aufero mit zwei Achsen und der Option für eine dritte "Z-Achse".

    Damit da etwas Bewegung ins Spiel kommt werden 23er Nema verbaut.

    Es wird so stabil und muss keine Stütze haben wie in meinem Video : )


    Ist das alles fertig kommt der Kram eingesperrt in das Gehäuse vom 6040 mit dem AnyWell Controller, Leadshine und dem ganzen Klimmbimm.

    Mir reichen gesamt ca. 300x300 mm Verfahrweg...



    Morgen lasse ich sägen und fertige den Rest aus dem Acryl mit meinem FluxBeamo.

    Fehlen nur noch die Führungen für die Y-Achse aber werden heute bestellt.

    Dazu noch Zahnräder für Riemen mit 10 mm und diverse Rollen, Halter...Kleinkram.


    Sieht zwischendurch wild aus aber egal, das Weg ist das Ziel.

    Ach so, es geht nicht um Verfahrweg, es geht mir um ein bisschen Genauigkeit, Bedienbarkeit und ist im Grunde nur ein Testaufbau für meine Diodenlaser.


    Fällt am Ende noch etwas brauchbares vom Laser hab ich alles richtig gemacht : )

  • So, die Schienen für X-Aches und Y-Achse sind da...es fehlen jetzt noch die Seitenteile aus Edelstahl in 3 mm

    Der Kollege wird vollkommen zerbastelt und bekommt 10 mm Riemen.



    Da soll später alles rein und macht dann 600x400 mm



    Hat einen Hubtisch und wird wohl angesteuert vom AnyWell mit LightBurn.


  • So, jetzt sind meine konstruierten Teile gekommen.....


    Die Teile selbst aus Edelstahl und wurden mir gelasert von Konrad.

    Hier sag ich mal ein fettes Dankeschön!


    Firma Sabko-Laser aus Trier wo ich unter anderem zwei meiner Faserlaser gekauft habe.

    Sabko-Laser vertreibt diverse Laser der Klasse 1 und zertifiziert bzw. Gerätschaften im Bereich Laser mit CE und Gutachten.

    Konrad schneidet mir hin und wieder Teile wenn ich mal wieder am probieren bin : )


    Wie gesagt, an dieser Stelle vielen Dank.


    Bilder bzw. geplanten Aufbau kennen einige : )

    Wird wie ein Neje, Ortur, KKMoon und Co....

    Es dauert jetzt aber wieder ein bisschen da noch einige Profile fehlen!



    Letztendlich kann der Kollege erweitert werden wobei ich momentan ca. 600x400 mm anstrebe mit 12.000 mm / min.

    Diese Geschwindigkeit nicht zum lasern aber dazu kommt später etwas mehr : )

    Ich wette, es wird lustig....versprochen.

  • Das kommt mir sehr bekannt vor ;) Zum einen weil ein "Umbau" oft komplizierter wird, als eine Neukonstruktion und zum anderen beim "Umbauen" oft neue Erkenntnisse kommen welche die ursprüngliche Idee in Frage stellen. Noch schlimmer wird es wenn durch die vielen Ideen, die beim bauen und konstruieren so in den Sinn kommen das Objekt der Begierde am Ende natürlich alles können und alle Optionen schon mal berücksichtigt werden sollen, auch wenn sie vielleicht nie wirklich reallisiert werden, weil das was heute Zukunft, schon bald Gegenwart oder gar Vergangenheit ist und dann nicht mehr relevant :( Dümmer macht einen das nicht, aber das Projekt wird auch nicht fertig :( Manche warten bei mir seit 30 Jahren auf ihren Weiterbau ;)


    Manchmal bewundere ich die "Typen" die mit Heißklebepistole, Tesaband und im Grunde völlig irren Materialien Maschinen zusammenschustern und zum laufen bringen die ein Drittel meiner "Hobbymaschinenträume" erst mal abdecken würden (z.B. eine Leiterplattenzeichenmaschine incl. bohren) Ich frage mich da oft warum ich mir Gedanken um Aluprofile, Kugel- ind Linearlager mache wenn man mit Holzstäbchen, mit dem Lötkolben in Plastikrohre "gebohrte" Löcher und Freiluftverdrahtung auch was schaffen kann, was erst mal weiterhilft und offenbar in wenigen Stunden fertig ist.


    Noch schlimmer wird es nur wenn ich sehe wie man mit einem Schweißbrenner Stahlkonstruktionen (Abkanntbank, Sägehalterungen, "riesige X- Y- Schlitten) zusammenbraten kann die meine Werkstatt echt bereichern würden wo ich jetzt im 60 bis 100mm Bereich schon Probleme bekomme etwas rechtwinklig, gerade und vor allem mal eben so hinbekomme :/


    Vielleicht sollte ich mich damit erst mal zufrieden geben? Die Aussicht, mit einer Hobbydrehbank und einer kleinen Fräse vielleicht doch noch mal einen soliden Stirlingmotor aus einem masiven Messingblock zu bauen lässt mich nicht verzweifeln :) Aber dann gab es bei Ali... ein Modell aus gebogenen Drähten und Blech und was weiß ich für "Billigkram" das dann auch noch funktionierte :) :) :-|:-| :( :(


    Vielleicht muss man Stepahn heißen um damit zurecht zu kommen,

    Mit besten Grüßen Stephan ;)

  • Naja, ich verwerte zum größten Teil aus der Grabbelkiste und da ist optische Schönheit nicht im Vordergrund.

    Da kommen dann beim Zusammenbau ganz viele Ideen und Gedanken etwas verbessern zu wollen.


    Sieht bei mir momentan so aus : )


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!