Ich bin Olli_55

  • Hallo Leute, ich bin Olli_55 Baujahr 59, besitze sei 2011 einen Chinalaser 50Watt 40x30 und seit 2012 ein 60Watt 70x50 habe mit diesen Krücken schon einige Erfahrungen gemacht wie Kabelbrüche, zerschossene Magnetschalter, etc. nun möchte ich meinem 40 Watt Laser in einen Diodenlaser umbauen, ich arbeite derzeit mit Corel Draw 2020 zum Laser steuern RDWorks V8. Als Lasermodul habe ich mir das Modul vom Atomstack A10 50W ausgesucht, ist aber noch nicht in meinem Besitz, ich werde wahrscheinlich eure Hilfe und eure Erfahrung brauchen um das Modul zu installieren und mit der vorhandenen Hardware anzusteuern. Bevor ich euch mit meinen Fragen löchere, werde ich erst einmal das Forum durchstöbern.

    Also bis bald Olli_55

  • Hallo Olli,


    herzlich willkommen im Forum.


    Nettes Vorhaben was ich auch noch umsetzen muss.

    Eines schon jetzt, Diodenlaser werden nie die Leistung von CO2 Lasern erreichen.

    Zumindest nicht die gängigen Lasermodule aus China mit Ausgangsleistungen "optisch" von 5 Watt.

    Da soll zwar etwas neues kommen aber da warte ich bis zumindest erste Bilder da sind oder auch ein Testexemplar.

  • Hallo Olli.

    Wenn in deinem 50W Laser ein Ruida controller sitzt ist das technisch kein größeres Problem.


    Allerdings frage ich mich warum du jetzt einen Diodenlaser einbauen willst.

    Das wäre gegenüber dem CO2 ein enormer Rückschritt. Nicht nur wegen der Leistung, sondern auch wegen der Bearbeitbaren Materialien.

    Macht in meinen Augen eigentlich keinen Sinn.


    Aber so einen Umbau habe ich bei mir zum Dioden Testen aktiv. Allerdings mit Lightburn und im 7050


    Für dauertests mit Dioden baue ich mir gerade eine 3018 "Fräse" auf Ruida um.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • P.s. falls du noch keine hast, kann ich dir ab nächste Woche auch geprüfte Schutzbrillen für Diodenlaser, CO2 und Faserlaser anbieten.


    Etwas dem man sein Augenlicht auch anvertrauen kann, nicht den Billigschrott von A... oder E...

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Hallo Leute, danke für eure Antworten, der Grund für den Umbau von einem der Laser ist, die Laser stehen bei mir im kalten und im Winter, wenn es ums Geschenke basteln geht entstehen Wahnsinns Kosten um den Raum frostfrei zu halten. Beim Diodenlaser fallen die Kosten dafür weg ich würde dann nur heizen wenn im Raum arbeite. Hier ist mal die Artikel Nr. B09N3MHZLJ vom A10 bei Amazon ihr habt da mehr Erfahrung mit Diodenlaser, was sagt ihr dazu.

    Gruß Olli_55

  • Wenn du CO2 gewohnt bist, wirst du mit dem Diodenteil nicht Glücklich. Derzeit würde ich (nach eigenen Tests) das S9 Moduk von Sculpfun nehmen, wenn überhaupt Diode.



    [Externes Medium: https://youtu.be/qK-lTvMDWgI]


    Dieses Ergebnis schafft der aber auch höchstens ein paar Stunden lang, bevor er wie alle anderen Billigdioden den Überlastungstod stirbt.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Hallo Christian, ich habe noch einige Bestände von 5,5 mm Birkensperrholz, die ich noch verarbeiten werde, dieses Material schneide ich Laser schonend (ist noch meine 1. Röhre) mit 38 % Leistung und 8 mm/s mit einem Durchgang, es kommt vor das ich an einigen Stellen nicht durch das Material komme, aber das sind Materialfehler wie Äste in den mittleren Schichten. Der Einsatz vom Diodenlaser würde sich in diesem Fall wahrscheinlich auf Gravuren beschränken, vor allem auf Metall Bsp. Messer, Feuerzeuge etc.

    Gruß Olli_55

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!