Experten info zum Laser gesucht

  • Üblicherweise sind die Laserdioden mit einer max. Temperatur von 25°c spezifiziert.

    Für diese Temperatur wird dann auch der max. Betriebsstrom angegeben. Bei überschreitung dieser Werte sinkt die Lebensdauer dann drastisch. Teils bis in den einstelligen Stundenbereich.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • ... ein Problem dabei ist der Punkt, an dem die 25°C spezifiziert sind -- wenn das Gehäuse auf eine konstant auf 25°C temperierte Platte aufgepreßt wird, kann der Laserkristall innendrin trotzdem schonmal auf etwas über 30°C hochheizen :/


    Viktor

  • Ja besonders wen die Raumtemp schon 23 Grad hat, also doch Klimaanlage mit dazu stellen und auf 15 Grad einstellen und den Luftentfeuchter nicht vergessen. Und dann das ganze zusammen Einhausen hoppla das klappt ja nicht, weil die Absaugung alles wieder entsorgt. :saint:

    Grüße

    Frank



    „Das Wunderbare an der Bildung ist, dass jeder sie will und man sie wie Grippe weitergeben kann, ohne selbst auf etwas zu verzichten.“ (Evelyn Arthur St. John Waugh)

  • ... für 2 von meinen 200W/270W-Laserdioden habe ich das Gehäuse von einem defekten Faserlaser als "Kühlkörper" genommen und 2x 3 Peltiers mit der "heißen" Seite aufs Gehäuse und auf die "kalten" Seiten habe ich eine 10mm-Aluplatte (für die Temperaturverteilung) und da drauf dann die beiden Laserdioden geschraubt -- bei 20°C im keller habe ich (ohne die Dioden heizen zu lassen) die Aluplatten problemöos auf 15°C gekühlt und die "Abluft" durchs Gehäuse auf 45°C geheizt ... bei voller Power wird die "Abluft" bis 60°C heiß ... unter 12° auf der kalten Seite will ich aber wegen Kondensation nicht gehen.

    Hier ein paar Bilder vom Aufbau und "Stell-Test":

    IPG-Leergehaeuse-Offen.jpg  3x30W-TEC-Test.jpg  DDL-2D400.jpg


    Und hier der "Trum" mit den Netzteilen dazu an den Seiten und "Stellprobe" der Elektronik:

    DDL-Aufbau-Basis2.jpg  Elektronik-Positionierung.jpg

    Viktor

  • Genial :thumbup: aber die sind ja fast größer als meine Wohnung ;), wenn das der Laserkopf ist, wie groß muss dann erst die

    Maschine sein 8| =O

    Grüße

    Frank



    „Das Wunderbare an der Bildung ist, dass jeder sie will und man sie wie Grippe weitergeben kann, ohne selbst auf etwas zu verzichten.“ (Evelyn Arthur St. John Waugh)

  • ... das sieht nur so groß aus - "in echt" hat so ein Faserlasergehäuse etwa die Stellfläche einer Pizza-Schachtel ;)


    Um die Anlage selber "klein" zu halten sind die gelben Panzerschläuche für dei Glasfasern dran - meine "typischen" Aufbauten haben so die Größe von "Klein-Möbeln".


    Hier ist ein anderer Aufbau mit 2 von den Dioden "abgesetzt" mit Stereo-Mikroskop - da werden dann die Stromversorgungen als Kabel zugeführt (das braucht weniger Kühlung, da eher Einzel-Pulse fürs Schweißen):

    DDLS-Aufbau1.jpg



    Und hier noch eine Variante mit einem "herumfahrenden" Laserkopf (habe ich auch mit Dioden statt Galvokopf) in einem etwas größeren Gehäuse:

    gieMARK30++ Offen.jpg

    Viktor

  • Viktor

    das, was du da so zeigst, ist ja alles Industriestandard, wenn ich mir so die Maschinen anschaue, würde ich eher sagen, du hast eine große Firma, als dass du das noch als Hobby bezeichnen kannst. Das sind doch keine Anwendungen mehr für private Hobbybastler. Da müssen doch Vermögen drin stecken. Aber ich sehe es mal positiv :)

    Du hast dich als absoluter Profi geroutet 8)

    Wenn es dann bei mir an den Bau geht, kommt bestimmt die eine oder andere DUMME frage an dich ;)


    Ich kann mich immer noch nicht zwischen den beiden potenziellen Lasern entscheiden

    1. TwoTrees TS2

    2.  Skulpfun S10


    Gerade mit den ganzen Zusatzinfos wegen überhitzen usw…

    Ich hab in der Zwischenzeit mal mit TwoTrees gechattet und die behaupten, das Ding wäre für Dauerbetrieb geeignet und ich sollte mir keine Sorgen machen.
    Der Laser würde sich abschalten, wenn er zu warm wird.

    Ich halte das inzwischen für reines Verkäufer geschwärzt.

    Mich stört nur, dass sowas vom Herstellersupport kommt.

    Und wenn dann was mit dem Laser passiert will keiner mehr was von wissen, hab ich die Befürchtung.

    Und ich denke, das trifft für beide Hersteller zu?


    Nur wie löst man das Dilemma?

    Grüße

    Frank



    „Das Wunderbare an der Bildung ist, dass jeder sie will und man sie wie Grippe weitergeben kann, ohne selbst auf etwas zu verzichten.“ (Evelyn Arthur St. John Waugh)

  • Verlässlichere Technik als die Billig(st)dioden einsetzen.

    Wie ein 450nm Industrielaser mit 10W Optischer Leistung und Dauerbetriebstauglichkeit mit entsprechender Kühlung aussieht kannst du hier sehen:



    Ich würde dir als Hobbyuser zu einer CO2 Maschine raten. Die hat nicht nur mehr Dampf, sondern ist außerdem zuverlässiger und kann alle gängigen Materialien sauber schneiden.
    Vor allem auch klares Arcyl.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • ... ich habe keine große Firma, sondern ein paar Keller voll mit so "Krims-Kram" -- Michael (Gewindestange) hat mich mal besucht und wir haben uns einiges davon (im Elternhaus bzw. mein jetziges "Home-Office") angeschaut ... nochmal das Gleiche (bzw. anderes, mehr Mikro-/Nano-Zeugs) ist noch in den Kellern vom "Wohn-Haus" :/


    Viktor

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!