Beiträge von Ralph

    Ich verstehe nicht wieso das zu viel sein soll. ist doch nur die max. Endgeschwindigkeit. Im Betrieb hab ich höchstens 1500 mm/min oder so.

    Im Übrigen: die Settings die ich gesendet habe sind von meinem DLC Board. Wie gesagt: Ich habe das original Board von Neje angeschlossen, und habe ebenso schlechtes Positionierverhalten. Es kann also nicht mit falschen Settings zusammen hängen. Ich werde es aber dennoch mit deinen Werten probieren.


    Riemen: Ja, da ich die Achse länger gemacht habe, brauchte ich natürlich auch einen längeren Riemen. Aktuell ist ein original Gates GT2 drauf.


    Aber auch hierzu nochmal: Die Y-Achse ist original Neje, und mit dem original Controller, und original GRBL Settings liegt die Positioniergenauigkeit nur bei etwa 0,15-0,2 mm. Mir erscheint das sehr schlecht zu sein.


    Ja hat denn keiner eine Messuhr? :)

    Hätte ich auch schon eher machen können: Habe das originale Board raus gekramt, und an die Schrittmotoren angeschlossen:

    Ergebnis: gleiches Verhalten.


    Entweder haben diese Geräte einfach keine bessere Positioniergenauigkeit, oder an meiner Mechanik ist irgendwas im Argen.


    Meine Vermutung geht in Richtung "ist halt so bei diese Klappergeräten". Denn meine y Achse ist vom mechanischen Aufbau original Neje.


    Und an der x Achse hab ich lediglich ein längeres Profil, und einen anderen Riemen.

    kurzes Update zu meinem NEJE MASTER 2s plus Problem mit der Positioniergenauigkeit:


    habe jetzt alles mögliche gecheckt:

    - Riemenspannung ok (habe verschiedene Spannungen probiert)

    - Leichtgängige Führungen: ok

    - Führungen spielfrei: ok

    - Original Gates GT2 Riemen verwendet: viel leiser, aber keine Verbesserung in der Zustellgenauigkeit.

    - Zahnrienenscheiben fest auf Schrittmotor: ok

    - Skalierung der Schritte: OK (sonst hätte ich ja größere Abweichungen vom Sollmaß bei großen Teilen)

    - In Lightburn die Option "Flankenspiel ausblenden" eingeschaltet. Ergebnis: deutlich bessere Kreisform.


    Aber nach wie vor komme ich nur auf eine Positioniergenauigkeit (es ist ein Umkehrspiel) von 0,3mm auf der langen X Achse, und etwa 0,15 auf der kürzeren y Achse.


    Ich verstehe das nicht. Mein 3D Drucker schafft locker 0,02mm. Aber der hat natürlich bessere Führungen.


    Wäre wirklich toll wenn man mal Daten von andern Geräten mit V-Slot Führungen bekommen könnte.


    Vielleicht hat ja mal einer die Muße das nachzumessen. Würde mich sehr interessieren.

    Moin!

    habe meine A4988 gegen TMC2208 getauscht, damit es etwas leiser wird.

    Hab ich mir wohl zu einfach vorgestellt. Alter Treiber raus, neuer rein, Drehrichtung in GRBL geändert und....... geht nicht.

    Die Achsen bewegen sich, aber irgendwie nicht mehr mit der richtigen Skalierung. Eine Ache fährt (wesentlich langsamer als die andere, und die Verfahrwege passen auch nicht.


    Was mache ich falsch?


    alle drei Jumper sind gesteckt.

    Hallo,

    ich habe eine SVG Datei, diese beinhaltet eine Form (Tier) und eine Art Mandala darin.

    Wie bekomme ich Lightburn dazu die Outline zum Schluss zu schneiden.

    Da ich noch kein Wabengitter habe, fällt mir das Stück immer runter 😆

    Wenn es in den Optimierungseinstellungen so eingestellt ist, schneidet LB die Layer in der angezeigten Reihenfolge.

    Die Übersetzung ins Deutsche ist hier schlecht. Es müsste Reihenfolge heißen, und nicht Anordnung.


    Die Reihenfolge der Layer kannst Du mit den Pfeilbuttons rechts ändern. Du musst also mit mehreren Layern arbeiten.


    Alternativ kannst Du mit einem rechtsklick auf die Geometrie auch in den Eigenschaften die Priorität für die Reihenfolge einstellen.

    mich interessiert wie genau Eure Geräte so sind. Natürlich nur einigermaßen vergleichbare Technik mit GT2 Riemen und V-Slot Kunststoffrollenführungen. Welche Bauteile man braucht um hochpräzise Werkzeugmaschinen zu bauen ist klar.

    Wenn eure auch nur auf ca. 0,2mm Genauigkeit kommen, brauche ich nicht weiter nach Fehlern zu suchen. Dann ist das halt so.


    Insbesondere diese "freitragende" Bauweise des Neje 2s plus ist ja nicht besonders günstig was Präzision betrifft.

    Hallo Leute!


    EIN FROHES NEUES JAHR wünsche ich!


    nachdem mir aufgefallen war dass kleine Kreise etwas oval gelasert werden, versuche ich die Ursache zu finden. Dazu habe ich eine Messuhr bemüht,

    und geschaut wie gut der Apparat positioniert. Ergebnis: Die y Achse mit 255mm Verfahrweg hat eine Abweichung von 0,2mm auf 5mm Verfahrweg, bei der x Achse, die bei mir 700mm lang ist, sind es etwa 0,4mm. Dies ist eine absolute Abweichung die auch bei größeren Verfahrwegen auftritt. Es hat also nichts mit der Skalierung der Schritte der Motoren o.ä. zu tun.

    Da ich den Rahmen etwas umgebaut habe, einen anderen Riemen benutze u.ä. würde mich sehr interessieren wie gut eure Geräte positionieren.


    Wäre toll wenn jemand eine Messuhr zur Hand hat, und das mal nachsehen würde.


    Riemenspannung habe ich verschiedene Einstellungen versucht. Damit bekomme ich es nicht verbessert. Die x-Achse läuft leicht, zumindest nicht schwerer als die (originale) y- Achse.


    Nochmal zu meinem Messaufbau: Achse in irgendeine Position gefahren. Messuhr genullt, dann 5mm verfahren, Ergebnis notiert, und dann zurück auf Ausgangsposition. Die Ausgangsposition wurde bei mit mit Abweichung von ca. 0,02mm auch bei mehreren Zyklen erreicht. Bei der 5mm Position gab es eine reproduzierbare Abweichung von 0,4mm (x-Achse). Die Widerholgenauigkeit ist sehr gut.

    Moin!


    weiß jemand welcher PIN des DLC 2.0 ausgewertet wird, wenn man in der GRBL config.h das SAFETY_DOOR feature aktiviert?


    Also: wo muss ich einen Türsicherheitsschalter anschließen der den Laser beim öffnen der Tür abschaltet?


    Grüße


    RAlph

    Moin !


    was ist die einfachste Methode um eine feine Gravur auf blankes Alublech zu lasern? Direkt klappt das ja nicht.

    Ich brauche es nur um eine Schnittlinie auf das Blech zu bringen, an der ich das Blech danach mit einer Laubsäge aussägen kann.



    Grüße Ralph

    Nein, es ist keine beheizte Nadel, sondern eine Nadel die sehr schnell auf und ab bewegt wird, und so das Material gewisser maßen ausstanzt.

    Das Prinzip ist wahrscheinlich ausschließlich für die Bearbeitung von Depronplatten geeignet. Hier funktioniert es aber super. Die Führungen der CNC brauchen dafür nicht steifer zu sein als beim Lasern. Die Schnittkräfte sind minimal.

    Ich habe kein eigenes Video parat, aber hier stellt jemand anders so ein Gerät vor:

    Was ist Depron und der Diodenlaser schneidet das?

    Depron ist ein Plattenmaterial aus Polystyrol, ist geschäumt (wie die Schalen in denen manchmal Suppengrün verpackt wird) und wird als normalerweise im Bauwesen als dünne Isolierung unter der Tapete verwendet. Die Platten haben 3 oder 6mm Stärke und sind super leicht. Ideal für Modellbau.

    Diodenlaser schneiden das nicht wegen der Wellenlänge. Daher habe ich ja meinem Neje anstatt Laser einen "Nadelschneider" verpasst. Der lässt sich jetzt einfach anstatt Laserkopf montieren.

    Hier ein paar Bilder davon:

    20211130_082746_resized.jpg20211130_082854_resized.jpg20211130_082902_resized.jpg20211130_082948_resized.jpg

    Danke dir.


    Und wie lang hats gedauert?
    Das sind nämlich genau die Dinge die die weniger informierten Käufer zur Verzweiflung treiben, weil sie Zeitraffer nicht von Echtzeit unterscheiden können (wollen) in den zahllosen Werbevideos.

    Ich hab nicht gestoppt, Aber es müssen ca. 2 Minuten gewesen sein. Glaube das könnte man noch deutlich beschleunigen. Aber ich will den Laser nicht überfordern, und es macht mir nichts aus wenn es etwas länger dauert. Hab das Gerät nicht für Serienproduktion gekauft.

    Pappelsperrholz (auch gern im Modellbau verwendet weil leicht) geht ebenfalls sehr gut. Birkensperrholz, oder Buchensperrholz eher nicht.