Hier findest du das auch:
Beiträge von melvin
-
-
Ich habe einen Cameo 4, den finde ich schon recht leise. Also der klackert schon, wenn er das Messer hebt und den Bogen verschiebt, aber ich finde es geht. Ein Drucker ist leiser, ein Laser lauter..
-
Daher entstand die Idee einen Lasercutter zu bauen. Im Netz fand ich nur wenig hilfreiche Ideen für diese Größe, zumindest erschienen sie mir entweder zu unstabil oder zu aufwendig. Außerdem setzte ich mir selber ein Budget von max. 500,- Euro, welches ich tatsächlich einhalten konnte
Und zum Schluss mein Grund warum ich mich in diesem und nicht in einen der vielen anderen Laser-Foren anmelde:
Ich habe den Eindruck das hier viel weniger "klugeschissen" wird und Diodenlaser und vor allem DIY Geräte nicht gnadenlos schlecht geredet werden.
Meine Rede
Sowas ist weder überkomplex noch extrem teuer
Und in anderen Forum (ich nenne hier mal keine Namen), wird sowas schnell in den Boden diskutiert. Da sind viele Mammuts unterwegs, die die Makerszene bis heute nicht verstanden haben. Natürlich kann man hier und da Anmerkungen zur Sicherheit usw. machen, aber gehen tut das auf jeden Fall
Da ich solch ein Projekt auch vor mir habe, allerdings mit 3200x1400mm, würden mich mal ein paar Fotos interessieren.
Da sehe ich überhaupt keine Probleme, warum das nicht gehen sollte. Auch mit dem gleichen Budget.
-
Welcome!
This board is quite new and not many experiences available. Do you have any issues already?
-
Der Chip ist LightBurn egal. Es ist eine reine serielle Verbindung und wenn die funktioniert, dann liegt es an etwas anderem. Zeit mal deine Geräteeinstellungen. Stell mal das "Enable DTR Signal" um, egal wie es vorher stand.
-
Ja, und automatische z-Achse, die so schnell sein soll, dass man damit Rundungen ohne Rotary lasern kann.. mal sehen..
-
Hier steht alles Schritt für Schritt erklärt: https://diode-laser-wiki.com/d…laser-extras/endschalter/
-
Mach mal einen Screenshot davon. Ansonsten kann man das nicht beurteilen. In 95% der Fälle ist es ein mechanisches Problem. Hier stehen einige Hinweise dazu:
Einstellung und Wartung der Mechanik - Diode Laser WikiEinstellung und Wartung der Mechanik Kurze Anleitung zur Einstellung und Wartung der Mechanik des Sculpfun Lasers.diode-laser-wiki.com -
wie hast du die Spotgröße genau raus gefunden?
Am einfachsten gehst du vor wie hier beschrieben: https://diode-laser-wiki.com/d…_Laser-Spots_herausfinden
Also einfach eine Reihe Quadrate auslasern, zusammenschieben und den Abstand messen. Kurz gesagt
-
Nein, das ist eigentlich richtig so. Dynamische Leistung und der Overscan sollten eigentlich verhindern, dass die Kanten stärker ausgeprägt sind als der Rest. Das ist so schon richtig. Dann ist es etwas seltsam, dass es dort weißer geworden ist. Allerdings sind deine DPI viel zu hoch, ein 24W-Modul hat eine Spot-Dicke von mindestens 0,1mm, eher mehr. Also setz das mal auf ein Intervall von 0,1 oder 0,12.
-
Ich habe es tatsächlich geschafft, reinzuschauen. Habe mich nett unterhalten
Die großen Laser sind leider von der Grundfläche so groß wie meine ganze Werkstatt
-
Die Sculpfuns haben im Prinzip alle die gleiche Schrittweite bei den Schrauben, wenn du eine Halterung für eine Modellreihe hast, dann sollten die anderen auch dran passen. Es gibt nur zwei Breiten. Hier ein paar Beispiele:
-
Wenn du es weißer haben willst und nur die Ränder weiß sind, deutet das meines Erachtens nach darauf hin, dass du zu wenig Energie genommen hast. Und auch keinen Overscan bzw. konstante Power benutzt hast, daher sind die Ränder "verbrannt", was in deinem Fall gut war.
-
Oh, das ist ja etwas spontan, aber ich werde tatsächlich versuchen, vorbeizukommen. Ich bin morgen in Horn-Lehe und fahre nachmittags Richtung Oldenburg zurück, da komme ich ja fast dran vorbei
Vielleicht schaffe ich es so 15/16 Uhr.
-
Ich habe schon Bilder gesehen, da wurde der Riemen entweder gar nicht übers Ritzel gezogen oder sogar ganz oben über die Stange
-
Also ich benutze schon meistens das Baumarkt-Sperrholz, zumindest die A4-Größe. Bei A3 muss man schon sehr genau gucken und meistens finde ich im ganzen Regalfach dann zwei oder drei Packungen, die gut sind.
Du kannst das auch bei kleinen Brettern über Wasserdampf wieder etwas gerade biegen, das geht tatsächlich ganz gut, aber natürlich Aufwand.
Wenn ich gute Sachen oder andere Dicken brauche, habe ich sie bis jetzt immer bei Zembrod gekauft, das war immer top. Das geht auch wesentlich leichter zu schneiden, da kann man mal ein oder zwei Durchgänge einsparen.
-
Ich denke, das sollte reichen. Die Watt-Zahlen kannst du schon mit den Dioden vergleichen, also hat 50W CO2 da nicht mehr als 50W Diode. Ist ja eher die Reflexivität des Materials, die da zählt. Da weiß ich es von Alu und der CO2-Wellenlänge nicht.
-
Damit geht schon so einiges
Bist du aus dem DeinLaserForum gekommen?
Hat dir da auch der Umgangston nicht gefallen? Kann ich nachvollziehen, ich war da vor ein paar Jahren mal, bin in den letzten Wochen mal wieder reingegangen und innerhalb weniger Stunden weiß ich wieder genau, warum ich da nicht mehr weitergelesen habe.
Hier kriegst du neben sachdienlichen Hinweisen zum Thema Sicherheit auch durchaus echte Hilfe
-
CE lässt grüßen
Aber einfach mal mit 12V ausprobieren, und wenn er gefühlt überhaupt keine Leistung hat, dann mit 24V testen
Wenn es eine 24V-Pumpe ist, dann hat sie bei 12V nur ein Viertel der Leistung, das sollte man schon fühlen, denke ich.
-
Ja, sowas könnte ich auch noch gebrauchen