Ortur Laser Master 3 mit Sensorless Homing

Heute mal ein Laser und wieder von Ortur.

Der Ortur Laser Master 3 mit dem Lasermodul 10 Watt (optische Leistung) LU2-10 A


Das ganze wurde mir diesmal von www.geekbuying.com zur Verfügung gestellt.

An dieser Stelle der Hinweis, es gibt nichts und ich werde den Laser Master 3 zurück geben aber einige Links setzen.




Verschickt aus einen Lager (wohl in Deutschland) kam nach Absprache das Paket ca. 5 Tage später bei mir an.

6,5 Kg und dazu ein weiteres Paket mit der Laser Engraving Plattform (Wabentisch auf Chinesisch)...die ist gut aber dazu später etwas mehr.



Ich tu mir immer etwas schwer, bewerben, erklären, beschreiben und all die kleinen Dinge wobei ein Link mehr sagt als meine Worte.

Der Ortur Laser Master 3 ist nun mal wie der Name sagt von Ortur und Ortur hat einen wirklich guten Support, eine klasse Dokumentation und zu allen Gerätschaften keine Geheimnisse.

Doch, die Micro-SD und wie man die findet aber dazu später etwas mehr.


In Lauf dieser Review verlinke ich einige Dinge, Werbung und natürlich PRO und CONTRA zum Laser selbst.

Wer denkt es gibt keine Contra hat sich getäuscht, es ist Jammern und da auf hohen Niveau : )


Beschreibung zu technischer Ausstattung vom Laser Master 3, Anleitungen, Firmware und den Einstellungen...dies alles hat Ortur hier (Klick das Bild und folge dem Link)




Es gibt also keinen Grund quer durch das Netz zu surfen um an Informationen zu kommen die einem das Leben erleichtern.

Nein, alles was man braucht ist hier zu finden und wird gepflegt und auf dem aktuellen Stand gehalten.


Angekommen und Aufgeschlagen haben wir also ein paar Profile, Riemen, Halter und die Frage wie sich der Kram montieren lässt?

Verdammt einfach mit vier Schrauben was dennoch sehr gut funktioniert.


   


An dieser Stelle abermals die Information, mit dem Wissen und ein bisschen Werkzeug haben wir einen klasse Lasergravierer.

Der Frame, Zusammenbau und Ausrichtung bzw. Einstellung der Führungen ein Traum!

Selten hab ich mich so gefreut einen Laser zu montieren : )


Anbei ein paar Bilder die es wert sind zu zeigen.

Führungen, Rollen, Halterungen was sehr durchdacht ist.


        


Verlegen der Kabel, fixieren der Kabel und die Stecker selber...


     


Kleines Manko hier sind die Kabelbinder selbst die meiner Meinung nach nichts taugen : )

Darum hab ich etwas stärkere genommen.



Es gibt jedoch einen kleinen Fehler : )

Es muss eine SD-Karte im Laser Master 3 stecken...dem Slot!

Wer jetzt nicht genau schaut stellt fest...wo ist die?

Mich hat es eine Stunde gekostet an Nerven, Gepiepe und Frust.

Die Lösung ist ganz einfach und zeigt keines der Videos auf YouTube da man davon ausgeht es wäre ganz simpel!


Wir schauen auf den Stick welcher im Lieferumfang enthalten ist und scheinbar unscheinbar aussieht.

In dem Stick enthalten eine SD-Karte welche in den Slot vom Ortur Laser Master 3 gehört (Boot-Sequenz)

Also entnehmen wir die Karte und stecken diese in den Slot damit der Ortur ohne "gebimmsel" booten kann.


        


Ab diesem Moment erwacht der Ortur zum Leben : )

Ja, es hat mich eine ganze Stunde gekostet dieses Problem zu lösen...kein Problem aber nerviges Gepiepe weil diese Karte nicht gesteckt wurde.


Haben wir dieses Problem gelöst und lassen den Ortur Laser Master 3 neu starten erwacht dieser zum Leben!

First Boot: Referenz der Achsen...Homing.



Das Ergebnis kann sich sehen lassen und zeigt einen sauber aufgebauten Laser Master 3


Zum Laser selbst gibt es technisch folgende Angaben:



Bei knapp 10 Watt optischer Leistung und einem Spot (Herstellerangaben: 0,05 x 0,1 mm) haben wir also kleine Abweichungen an den Schnittkannten je nach Achsenlage.

Wie sich das Ganze später auswirkt zeige ich dann in einigen Versuchen.

Der Laser läuft mit 24 Volt und 3 Amp.


Stromverbrauch im Ruhemodus:



Stromverbrauch im laufenden Betrieb mit einer Laserleistung von 95 % (Konstant):



Die Software und welche Software genutzt werden kann:

LightBurn, LaserGRBL, XPlorer (App via Android oder iOS) sowie jeden anderen G-Code-Sender


Alles eingestellt und den ersten Versuch gestartet um zu gucken ob alles richtig ausgerichtet ist.

Datei in LightBurn erstellt (Kreis mit 30 x 30 mm bei 500 mm / min und 80 % Leistung)



Der Controller schaltet sehr sauber und ich kenn da ganz andere Ergebnisse.



Ich hab da mal ein Raster zum Ausrichten mit folgenden Einstellungen: 1800 mm / min und 80 % Leistung erstellt.


       


Keine Wellen in der Schrift bei den Geschwindigkeiten....sehr gut : )

Wer das Teil lasern möchte sollte darauf achten es neben den Maschinen-Nullpunkt zu legen und einen Werstück-Nullpunkt konfigurieren.

Ist dieser angelegt fährt man eine Referenzfahrt, drückt "gehe zu Starposition" (Werkstück-Nullpunkt) und kann ab hier sein Werkstück ausrichten.

Nun braucht man nur noch Koordinaten eingeben und hat immer ein perfekt ausgerichtetes Werkstück!



Wir testen jetzt mal diverse Dateien und dann ohne bzw. mir AirAssist auf unterschiedlichen Materialien.


Flachmann aus Edelstahl mit 3500mm / min. und 90 % Leistung (Konstant) ohne Zusatzmittel.



EVA Schaumstoff (Bierdeckel) mit 4000 mm / min und 8 % Leistung für die Gravur.



Aluminium-Visitenkarte in Schwarz mit 900 mm / min und 75 % Leistung







Natürlich gibt es auch diverses Zubehör für den Ortur Laser Master 3:


Erweiterungs-Kit auf 850 x 400 mm


LEP 1.0 Engraving Plattform


Laser Engraving Y-Axis Rotary Roller


Air Pump 1.0


Lasermodul LU2-10A (24 Volt / 3 Amp)






Mein erstes kleines Fazit zum Laser Master 3 von Ortur...


Durchgehend positiv wobei man sich an das "Sensorless Homing" erst gewöhnen muss.

Die Firmware mit Lightburn nicht ganz so funktioniert wie bei den meisten anderen meiner Diodenlaser.

Es gibt Fragen...was macht dieser Stecker an der X-Achse welcher zum Führungswagen geführt werden kann....kommt eine motorisierte Z-Achse?






Für mich also ein Gerät was ich persönlich uneingeschränkt empfehlen kann.

Es hat ein bisschen gedauert um mit dem Ortur warm zu werden aber hat man die kleinen Dinge auf die es ankommt verstanden ein sehr guter Laser.

Diese Review wird erweitert nach diversen Versuchen da mich die Rotationsachse noch interessiert und der AirAssist.



Update 07.02.2023

Firmware aktuallisiert auf 2.07 (WiFi-Connect)

LightBurn verbindet sich jetzt mit dem WiFi vom Ortur...somit entfällt das USB-Kabel.



Eine Anleitung dafür gibt es hier:


[Externes Medium: https://youtu.be/1-mnFqYmLzo]