50W CO2. Zwei Strahlen statt einer, Blitzen bzw. knallende Geräusche beim Gravieren. Zu wenig Leistung

  • Hallo zusammen,

    seit vergengenem Wochenende samle ich erste Erfahrungen mit einem CO2 50W 5030 Chinalaser, von einem Bekannten übernommen.


    Holz Material: Pappel Sperrholz 4mm, 3 lagig vom Baumarkt

    Software: AutoLaser 3.1.6


    Problem1: mit 80% power (Power Min: 20%, richtig so??) brauche ich (nachdem ich nun die Spiegel und die Linse gereinigt habe) ca 8 Durchgänge mit 10mm/s um einen Kreis 3cm Durchmesser auszuschneiden. Vor der Reinigung noch unmöglich,. selbst mit 20 Durchgängen.


    Mögliche Ursache?: Bei Testpulsen auf ein Stück Holz vor den Spiegeln ist mir aufgefallen, dass der Strahl aus der L.-Röhre schon sehr breit raus kommt. sehr oval. ab 30cm danach kann man erkennen, dass es 2 Strahlen sind. Ist der Schlitten rechts, sind die 2 Strahlen ca 5mm auseinander bevor es in den Laserkopf (den Teil mit Linse) geht.

    20240318_105307.jpg   20240318_105354.jpg

    Kennt das jemand? Hat jemand eine Erklärung oder Lösungsansatz?

    Wenn ja, gibt es überhaupt eine Möglichkeit da was zu machen? die Spiegel werden nicht krumm sein... (Glas). Die Laserröhre ist bei Draufsicht von hinten auf der linken Seite geklebt. Wohl mal kaputt gegangen und Wasser ausgelaufen (weiss ich vom Vorbesitzer). Kann das eine Dejustierung ermöglichen (transversale Moden??)? Ich kanns mir nicht vorstellen, .... Versteh nicht wie die Resonatorspiegel eingestellt werden.... um zu begreifen ob man was ändern kann...


    Problem 2:

    Sobal ich in den Graviermodus gehe (also bei der Deklaration der Farben, wieviel Power etc) fängt es an zu knallen, unregeläßig.

    Ich habe beobachtet, dass bei der Einstellung Power Min und Power Max alle mölgichen Kombinationen gut funktionieren, nur nicht wenn Power Min unter 15% oder 18% geht, dann kommt das unregelmäßige knistern.

    Ich tue mir noch schwer wie wichtig die Power Min EInstellung ist. und für was. Scheinen die beiden Teile des Duty Cycles zu sein... aber warum muss der auf 0 beim Gravieren?

    Würde es immer knistern... würde ich sagen.... es liegt daran, dass der Vorgänger das Lasernetzteil getauscht hat und hierbei die rote Leitung nicht sehr funktionell isoliert hat. (wieviel kV sind das eigentlich?).

    20240318_105429.jpg

    Aber dann müsste es ja immer knistern.... Und der Fi löst auch nicht aus falls was in's Gehäuse überschlagen würde...

    Kennt das jemand? Hat hier jemand eine Lösung? (Netzteil wurde beretis getauscht)....


    Schöne Grüße,

    Andreas

  • Mein aktueller Stand mit Teillösungen:


    - Ich habe die Spiegel gereinigt

    - Ich habe die Spiegel nachjustiert auf Parallelität

    - Der Wasseranschluss war FALSCH beschriftet (zumindest bedeutet für mich" water outlet" = Wasseraustritt) , leider ging trotzdem (trotz falschem Anschluss) wenig Wasser durch, sodass ich es nicht gleich gemertk habe: nun auch keine Luftblasen mehr in der Röhre da voller Wasserdurchsatz.


    Diese DInge haben dazu geführt, das sich bei 4mm Pappelsperrholz vom Baumarkt zu Beginn bei 20 Kreisen nicht durchkam und nun noch nach 4-6 Durchgängen durchkommt.


    - Ich denke jetzt muss ich prüfen, ob überhaupt noch genug Leistung aus der Röhre kommt....


    Schöne Grüße,

    Andreas

  • Moin,


    die Hochspannungsleitung sieht etwas abenteuerlich aus. auf der Leitung fliessen ca 50000Volt, also VORSICHT beim tüfteln ! Das Netzteil hat dicke Kondensatoren verbaut, auch wenn Du den Schukostecker gezogen hast, kann sich dieser entladen und Dir einen Stromschlag verpassen !


    Es kann sein, dass wenn das Kabel nicht gut isoliert ist, der Strom auf das Gehäuse durchschlägt. Aus diesem Grund gibt es z.B. bei Amazon Kupplungen, die man an solchen Schnittstellen einbaut. Du solltest sad aus Sicherheitsgründen unbedingt verbauen.


    Beim K40 Laser stellst Du die Leistung des Laser an dem Amperemeter mit einem Poti ein. Maximal 12mA, was 100% Leistung entspricht. Alles darüber führt dazu, das die Laserröhre beschädigt wird oder Lebensdauer einbüßt. Ich weiß nicht wie das bei deinem Laser ist, schick doch mal ein Foto vom Panel und den elektronischen "Innereien" um mehr und präzisere Aussagen treffen zu können.


    Liebe Grüße ...

  • auf der Leitung fliessen ca 50000Volt

    Ja, da fließt viel, aber bei so viel würde der genau ein Mal zünden.

    Die Hälfte ist eher richtig.

    Ich weiß nicht wie das bei deinem Laser ist

    K50 hat kein m2Nano mit Poti verbaut. Da sind normalerweise immer Ruidas oder entsprechende Clone verbaut. Hier wird die Leistungsbegrenzung im Controller eingestellt.

    schick doch mal ein Foto

    Der User war zum letzten Mal vor fast einem Jahr online und hat nur 3 Beiträge verfasst. Da wird wohl nichts mehr kommen. 😉

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!