Neje Max 4 / Einhausung mit Maschinen-Schutzschalter und Licht

  • Hallo zusammen,

    ich bin ganz blauäugig in das Thema Lasern eingestiegen. Der Plan dahinter ist dass ich große Formzuschnitte für ein anderes Projekt machen möchte und dafür ein Laser meiner Meinung nach am ehesten in Frage kam. Also einen Neje Max 4 mit Extension Kit gekauft. Ich habe angefangen mir ein Gehäuse für den Laser zu bauen und wollte meine Erfahrungen und die Umsetzung mit euch teilen,

    falls es jemanden gibt der ebenfalls so etwas in Erwägung zieht.


    Los geht's ....

    IMG-20241003-WA0002.jpg


    Hier die Gehäuseteile:

    Material 18mm Birke Multiplex

    Deckel mit Sichtfenster für Acryl


    IMG-20241003-WA0004.jpg


    Das Gehäuse ist mit Schnellverbindern versehen die mit einem Inbusschlüssel verriegelt werden können.

    (Lamello Clamex P14 falls es jemanden Interessiert)


    IMG-20241003-WA0003.jpg


    Den Deckel hat mir mein Bruderherz gefräst mit einem Falz außen herum. Dieser passt später perfekt auf den Rahmen.

    In der Mitte das Loch für die Absaugung, die ich noch nicht habe und auch noch nicht genau weiß was ich nehmen soll,

    kaufen will, bezahlen will. Da könnt ihr mir gerne mal Vorschläge machen.


    IMG-20241003-WA0008.jpg


    Die Front habe ich mittig getrennt und mit Scharnieren versehen. An beiden Teilen habe ich die Schnellverbinder. So kann ich

    das untere Brett nach oben klappen (bei geöffneten Schnellverbindern), um das Board (Unterlage auszutauschen) und das obere kann wiederum nach unten geklappt werden um besser einladen zu können falls nötig. Mann kann mit den verwendeten Scharnieren aber auch das jeweilige Brett einfach abnehmen (zur Seite rausziehen aus den Scharnieren).


    IMG-20241003-WA0011.jpg


    Kabelsalat zusammen gefriemelt . Ein Maschinenschutzschalter, Kaltgeräte Buchse, 2 Schalter, 1x für Laser und 1x für Licht,

    LED Vorschaltgerät und einen Abgang für eine Steckdose. Das Ganze wollte ich nicht im Gehäuse haben, deshalb habe ich einen

    Elektroverteilerkasten besorgt und da alles reingebaut.


    IMG-20241004-WA0001.jpg


    Das Schwarze Kabel unten links im Bild ist das Stromkabel zum Netzteil des Lasers. Dieses hängt auf der Rückseite der Box.

    Das Stromkabel für den Laser abgehend vom Netzteil reicht bei mir gerade so bis zum Laser. Habe es in die mitgelieferte

    Dragchain reingefummelt zusammen mit dem Luftschlauch und dem USB Kabel.


    IMG-20241006-WA0002.jpg


    LED Beleuchtung hab ich am Deckel angebracht und leuchtet nach unten, (blendet nicht). Den Anschluss habe ich in die linke

    hintere Ecke gesetzt und ein kleines Loch durch die Seitenwand in den Elektrokasten gebohrt.

    Ich habe versucht so wenig Kabel wie möglich in der Box zu verlegen.


    plottmania.de/index.php?attachment/2809/IMG-20241009-WA0003.jpg


    Heute kamen die Acrylscheiben. Die habe ich dann gleich in den Falz eingeklebt.

    Das schwarze am Deckelrand ist Filz, das soll die Box abdichten. Funktioniert ganz gut, ist aber noch nicht wirklich

    zum Einsatz gekommen, bzw. ich habe noch nicht wirklich was erwähnenswertes gelasert.


    WhatsApp Bild 2024-10-09 um 21.54.52_6bee60fd.jpgWhatsApp Bild 2024-10-09 um 21.54.52_11e35064.jpg


    Hier noch Mal ein Bild von den Scharnieren. Diese kann man wie schon erwähnt nach links auseinander ziehen.

    Soweit steht also die Box jetzt. Der Deckel liegt jetzt gerade falsch herum auf dem Rahmen, damit der Kleber an

    den Scheiben trocknen kann.


    Fehlt nur noch die Absaugung! Also bitte ich um Vorschläge.

    Die Box hat die Innenmaße von ca. LxBxH = 1240mm x 1040mm x 270mm = Volumen ca. 248 L


    Wenn jemand Fragen hat gerne schreiben. Die Zeichnung für den Deckel kann ich weiter geben.


    Grüße

    Janosch

  • Das sieht doch ganz schick aus. Ich denke, du wirst nachher noch ein paar Kommentare á la "ein Gehäuse aus Holz ist fast gefährlicher als ohne Gehäuse" bekommen, was ja auch richtig ist, aber für die meisten Hobby-Nutzer eben oft kaum anders machbar ist. Trotzdem hier noch ein paar Anmerkungen, als Anregungen:

    • Wie schon erwähnt, eigentlich macht man das nicht aus Holz, weil es genauso schnell brennt wie der Rest. Falls es noch die Möglichkeit gibt, dann innen feuerfest verkleiden.
    • Die Fenster sind recht groß und das Acryl (vermutlich) nicht lasergeeignet (würde dann so um die 100€ für 20x30cm kosten, was das wahrscheinlich nicht gekostet hat, sonst wären die vermutlich eh schon kleiner). Von daher nicht der trügerischen Sicherheit verfallen, dass da wirklich ein echter Schutz entsteht und du die Schutzbrille weglassen kannst. Das sollte man nicht tun bei so einem Gehäuse. Zwar würde ich als Hobby-User schon sagen, dass der Schutz "ok" ist, aber im Zweifelsfall kannst du dir damit vermutlich schon noch die Augen wegbrezeln.
    • Ist das Gehäuse unten offen? Ansonsten bringt deine Absaugung nichts. Wo du Luft absaugst, muss auch neue nachströmen können
    • Auch noch zur Lüftung: die Absaugung nach oben ist nicht optimal, weil das Lasermodul die Luft dann mit der Kühlung wieder einsaugt. Besser links und rechts Lüfter dran, einer saugt ab und einer pustet rein, dann hast du ne gute Strömung über dem Bett. Das ist deutlich besser, was Verschmutzungen angeht.

    Das waren so die ersten Sachen, die mir aufgefallen sind :)

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Hi Melvin, danke für dein Feedback.

    Werde mir das zu Herzen nehmen und schauen wie ich das umsetzen kann.

    Ja das Acryl ist normales. 5mm. 43% Lichtdurchlässig. Das mit der Absaugung habe ich noch nicht final entschieden. Meine erste Idee war das ich oben absauge und unten durch den Schlitz unter dem Gehäuse die Luft nachströmen kann. Ist doch eig. genauso wie wenn man das seitlich anbringt, oder verstehe ich da was falsch. Kannst du mir deine Bedenken etwas genauer schildern. Noch kann ich ja auch das ganze seitlich montieren und oben einen Deckel drauf machen. Hab mir die Option offen gehalten weil ich es bisher auch immer so gesehen habe wie du es beschrieben hast. Hättest du eine Einschätzung für mich wie viel Leistung die Absaugung haben sollte.

    Wie viel Watt oder wie viel m³ pro Std. die schaffen sollte bei dieser Größe. Hat da jemand vllt. Erfahrungswerte für mich?

    Für das Acryl auf dem Deckel möchte ich mir Einsätze lasern die genau in die Aussparung passen um es abzudecken. Wenn ich erst Mal geübt bin und nicht so viel Kontrollieren muss per Auge (und Schutzbrille), dann kann ich die Sichtscheiben abdecken für mehr Sicherheit.

    Vorne dann evtl. das gleiche.


    Grüße Janosch

  • Ich habe ein paar von meinen Lessons-Learned hier aufgeschrieben: https://diode-laser-wiki.com/d…/laser-extras/einhausung/

    Wenn deine Absaugung oben stark ist, sollte das auch so gehen. Wichtig ist halt, dass der Rauch schnell vom Lasermodul weg kommt. Die kühlen ja alle mit der Umluft, und wenn der Rauch nach oben steigt und der Kopf die dann wieder einsaugt, ist entweder das Modul schnell hinüber oder du bist ständig am putzen. Im Optimalfall wird der Rauch direkt zur Seite weggeleitet, noch besser wäre natürlich nach unten abgesaugt.

    Meine Erfahrung ist, dass man bis 10W Laserleistung noch ganz gut mit einem Badlüfter der Größenordnung 100m³/h hin kommt. Ab 20W würde ich auf mindestens 200 gehen und an meinem Gehäuse für 40W habe ich (glaube ich) 360m³/h dran. So ein großer Inlinelüfter ist das dann. Ist aber recht leise. Wichtig ist dann noch, dass die Luft eben auch nachströmen muss in der gleichen Größenordnung. Also entweder genug Schlitze/Öffnungen, oder auch aktiv reinpusten. Ich habe ein paar Öffnungen und zwei aktive Lüfter, die noch ins Gehäuse pusten.

    Zweite Sache ist, dass, solltest du aus dem Fenster lüften, genug Luft ins Zimmer nachströmen muss. Als muss ein weiteres Fenster offen sein oder sonstwas. Sonst funktioniert das alles nicht lange.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Hi Melvin,


    habe mir den Beitrag angesehen. Beinhaltet gute und wichtige Informationen.

    Darf ich fragen wo groß das Volumen deiner Kiste ist mit dem 40W Laser drin?

    Damit ich mal einen Vergleich habe und abwägen kann was ich für eine Absaugung wählen soll.


    Priorisiert ist eine Absaugung mit Filter von Omtech.

    300W und ein Luftstrom von 467 m³/h - 4 Filter System

    Die Absaugung würde dann die Luft in meiner Kiste alle 3 Sek. komplett austauschen.

    Vorausgesetzt es strömt so viel Luft nach wie abgesaugt wird.

    Würde das dann so nach deiner Erfahrung ausreichend sein?


    Alles andere was die im Angebot haben wäre dann zu klein.


    Grüße

    Janosch

  • Leider kann man da nur sagen - ausprobieren :) Klingt aber ganz gut. Ist das dann eine Umluft-Absaugung, die nicht nach außen pustet? Davon halte ich wiederum gar nichts, egal was da bei den Filtern draufsteht, das funktioniert fast nie so richtig. Es wird trotzdem stinken und nicht 100 % gesund. Und vor allem hast du ständig laufende Kosten, weil du die Filter tauschen musst.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Okay, ja das wäre so ein Gerät gewesen. Mist. Aber gut das man sich hier Erfahrungen abholen kann. Danke dafür. Dann werde ich mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen. Allerdings glaube ich das man wiederum die Abluft vom Gerät mit einem Schlauch nach draußen führen könnte. Ich glaube die sind dafür vorbereitet. Aber dass schaue ich mir nochmal genau an.


    Was ich noch fragen wollte ist: Wie häufig kommt es den vor das was anfängt zu brennen?

    Du hast mir da etwas Angst gemacht. Sollte ich mir einen Feuerlöscher neben dran stellen?

    Ernstgemeinte Frage!

  • Auf jeden Fall Feuerlöscher in Reichweite. Und natürlich NIE alleine lassen, immer daneben sitzen und im Blick behalten. Es ist schwer zu sagen, wie viele wirklich abbrennen, weil die meisten es vermutlich nicht zugeben wollen, wenn sie vorher zigmal gesagt bekommen, dass man ihn nicht alleine lässt und es dann doch machen. Man liest es aber immer regelmäßig bei Facebook und Co.


    Meine haben auch schon (halbwegs provoziert) Feuerchen erzeugt und ich kann nur sagen, es geht extrem schnell, bis da echt große Flammen entstehen.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!