Hallo zusammen,
ich bin ganz blauäugig in das Thema Lasern eingestiegen. Der Plan dahinter ist dass ich große Formzuschnitte für ein anderes Projekt machen möchte und dafür ein Laser meiner Meinung nach am ehesten in Frage kam. Also einen Neje Max 4 mit Extension Kit gekauft. Ich habe angefangen mir ein Gehäuse für den Laser zu bauen und wollte meine Erfahrungen und die Umsetzung mit euch teilen,
falls es jemanden gibt der ebenfalls so etwas in Erwägung zieht.
Los geht's ....
Hier die Gehäuseteile:
Material 18mm Birke Multiplex
Deckel mit Sichtfenster für Acryl
Das Gehäuse ist mit Schnellverbindern versehen die mit einem Inbusschlüssel verriegelt werden können.
(Lamello Clamex P14 falls es jemanden Interessiert)
Den Deckel hat mir mein Bruderherz gefräst mit einem Falz außen herum. Dieser passt später perfekt auf den Rahmen.
In der Mitte das Loch für die Absaugung, die ich noch nicht habe und auch noch nicht genau weiß was ich nehmen soll,
kaufen will, bezahlen will. Da könnt ihr mir gerne mal Vorschläge machen.
Die Front habe ich mittig getrennt und mit Scharnieren versehen. An beiden Teilen habe ich die Schnellverbinder. So kann ich
das untere Brett nach oben klappen (bei geöffneten Schnellverbindern), um das Board (Unterlage auszutauschen) und das obere kann wiederum nach unten geklappt werden um besser einladen zu können falls nötig. Mann kann mit den verwendeten Scharnieren aber auch das jeweilige Brett einfach abnehmen (zur Seite rausziehen aus den Scharnieren).
Kabelsalat zusammen gefriemelt . Ein Maschinenschutzschalter, Kaltgeräte Buchse, 2 Schalter, 1x für Laser und 1x für Licht,
LED Vorschaltgerät und einen Abgang für eine Steckdose. Das Ganze wollte ich nicht im Gehäuse haben, deshalb habe ich einen
Elektroverteilerkasten besorgt und da alles reingebaut.
Das Schwarze Kabel unten links im Bild ist das Stromkabel zum Netzteil des Lasers. Dieses hängt auf der Rückseite der Box.
Das Stromkabel für den Laser abgehend vom Netzteil reicht bei mir gerade so bis zum Laser. Habe es in die mitgelieferte
Dragchain reingefummelt zusammen mit dem Luftschlauch und dem USB Kabel.
LED Beleuchtung hab ich am Deckel angebracht und leuchtet nach unten, (blendet nicht). Den Anschluss habe ich in die linke
hintere Ecke gesetzt und ein kleines Loch durch die Seitenwand in den Elektrokasten gebohrt.
Ich habe versucht so wenig Kabel wie möglich in der Box zu verlegen.
plottmania.de/index.php?attachment/2809/IMG-20241009-WA0003.jpg
Heute kamen die Acrylscheiben. Die habe ich dann gleich in den Falz eingeklebt.
Das schwarze am Deckelrand ist Filz, das soll die Box abdichten. Funktioniert ganz gut, ist aber noch nicht wirklich
zum Einsatz gekommen, bzw. ich habe noch nicht wirklich was erwähnenswertes gelasert.
WhatsApp Bild 2024-10-09 um 21.54.52_6bee60fd.jpgWhatsApp Bild 2024-10-09 um 21.54.52_11e35064.jpg
Hier noch Mal ein Bild von den Scharnieren. Diese kann man wie schon erwähnt nach links auseinander ziehen.
Soweit steht also die Box jetzt. Der Deckel liegt jetzt gerade falsch herum auf dem Rahmen, damit der Kleber an
den Scheiben trocknen kann.
Fehlt nur noch die Absaugung! Also bitte ich um Vorschläge.
Die Box hat die Innenmaße von ca. LxBxH = 1240mm x 1040mm x 270mm = Volumen ca. 248 L
Wenn jemand Fragen hat gerne schreiben. Die Zeichnung für den Deckel kann ich weiter geben.
Grüße
Janosch