Spannhilfe für Sperrholzplatten

  • Da ich überwiegend Teile aus Sperrholzplatten mit meinem Diodenlaser ausschneide, hatte ich bisher immer das Problem, dass die Sperrholzplatten gewölbt waren.
    Damit lies sich der Brennpunkt des Lasers nicht genau einstellen.

    Bisher habe ich versucht die Platten zu beschweren oder mit einer großen Anzahl von Magneten auf mein Wabengitter plan zu bekommen.

    Nun habe ich mir gestufte "Unterlagscheiben" mit verschiedenen Stufen (2, 3, 4mm, Durchmesser 6mm, Höhe 7mm) für verschieden starke Sperrholzplatten gedruckt. Mit Hilfe einer Holzschraube spanne ich nun die Sperrholzplatten am Rand auf eine MDF-Opferplatte unter dem Wabengitter.Spannhilfe2.jpg


    Vielleicht hilft das denjenigen weiter die ebenfalls mit gewölbten Sperrholzplatten zu kämpfen haben.


    Schönes Wochenende

    Peter

  • Die Sperrholzplatte gehört in die Aussparung der "Unterlagsscheibe".

    Würde man das Sperrholz nur mit einer Unterlagsscheibe spannen braucht man auf der anderen Seite der Holzschraube evtl. ein passendes Gegenstück zum Spannen.


    Wenn die Sperrholzplatte sich in der Mitte nach einer Seite wölbt versuche ich eine Stelle auf der Sperrholzplatte zu finden, an der sich ein Loch für die Schraube bohren lässt ohne, dass es stört.

    Man muss drauf achten, dass die Platte nur nach unten zum Ausrichten gespannt werden kann.

    Dort fixiere ich die gewölbte Platte mit einer Schraube.

  • Hallo Peter,



    das sind super „Beilagscheiben“, da sie plan aufliegen. (Ich bin immer von anderen angewiesen, da ich selbst keinen 3D Drucker habe).


    Aber „plan aufliegen“ = die haben doch zu wenig Oberfläche, um die Platte zu „spannen“.


    Sie können nur bewirken, dass sich die Seiten der Platte nicht vom Arbeitstisch hinaufwölben.


    Daher was macht es aus, wenn man nur mit normalen Beilagscheiben (welche mit Loch an der Schraube klemmen, wenn der Loch nicht zu groß ist), das macht (ohne immer passender Gegenunterlage)?


    Da halten durch die Schräge die Scheiben nur die Ränder runter. Das muss doch auch reichen, oder?



    Gruß, Georg

  • Hallo Georg,

    ja die halten/drücken die Platten am Rand runter, wenn sie am Rand angesetzt werden. Bei mir reicht dies in den meisten Fällen aus um die Sperrholzplatte einigermaßen eben zu bekommen.

    Mich hat bei der Lösung mit den Beilagscheiben gestört, dass sie schräg sind - man nimmt ja Scheiben mit kleinem Durchmesser, damit sie möglichst wenig in das Holz ragen. Die Schraube läßt sich dann schlecht zum Einschrauben ansetzen.


    Die Abstufung der "Unterlagsscheiben" greift mit ca. 5mm auf die Sperrholzplatte, dass reicht vollkommen aus.

    Meine Maßangaben waren falsch (Angaben aus der Erinnerung); nach dem Messen: Durchmesser 16mm, Höhe 7mm.

  • Danke für die Info.

    Ich mache das zwar auch mit Schrauben, aber mit metrischem Gewinde.

    Denn ich habe nicht besonders große Flächen zum bearbeiten, und ich arbeite mit Wabentisch, weshalb ich an beliebigen Stellen diese Schrauben gut platzieren kann.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!