Neuer Plan 3018

  • Hallo Leute

    Habe da eine Idee im Kopf was ich mit meiner alten 3018 machen kann,

    zu fräsen kann ich die nicht mehr gebrauchen Z Achse ist der Schlitten gerissen und für ein Laser braucht man die nicht.

    Spiele mit dem Gedanken ein 5.5 Watt Diodenlaser von SainSmart oder ein NEJA 30 W Gravurmodul 7.5 W Ausgangsleistung.

    Jetzt die Frage :

    Welcher wäre besser um ABS und Sperrholz ( 4 mm ) zu schneiden :?:

    Oder habt ihr eine Idee.

    Gruß Willi

  • ... die geben sich nicht viel - was mehr ausmacht, ist der Fokusabstand -- 4mm Sperrholz habe ich mit einer 2Watt-Diode mit 4-8x drüber geschnitten, mit einer 3.Watt-Diode etwa 3-4x drüber -- die Laserdioden >3.5Watt habe alle schon (bauartbedingt) einen deutlich "elliptischeren" Spot, so daß die typisch "außer Fokus" (also größerer Spot und damit geringere Energiedichte, ähnlich wie bei der 3.5W-Diode) positioniert werden, damit die Schnittbreite in X und gleich wird ... oder den Strahl mit einem Prismen-Paar "zusammenstauchen", damit das symmetrischer wird ...

    Viktor

  • Abs ist keine gute Idee ohne Filterabsaugung.

    Sperrholz mit 4mm Schaffst du auch mit dem 7.5W Modul nur in mehreren Durchgängen.


    Und für dessen Preis kriegst du fast nen K40....

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Ich kann zu den CO2 nicht viel sagen da ich keinen habe.

    Da gibt es andere Spezialisten...ich hab nur den Diodenlaser.

    Eine 3018 und 4030 die irgendwie alle gerade bebastelt werden : )


    Auf die 4030 der 5.5 Watt Diodenlaser, reicht mir zu hause.

    Wenn ich etwas größeres brauche darf Christian mir das machen.


    MfG Stephan

  • ... was ich bei einigen CNC-Fräsen gemacht hatte, waren luftgekühlte 30Watt-RF-CO2-Laser (Synrad "Firestar30") hochkant stehend auf die Z-Achse geschraubt - damit haben die dann Schaumstoff gelasert ... reicht ber auch schon für bis 8mm Sperrholz mit einem Durchgang oder dicker mit mehreren Durchgängen.

    Aktuell habe ich Daheim einen kleineren 10Watt-RF-CO2-laser (Synrad 48-1) und auch eine "freie" CNC-Anlage mit Servos, auf der bisher meine Prototypen mit den blauen Laserdioden bis 6W und IR-Laserdioden bis 25W (und auch die CW-Faserlaser bis 130W) gezeigt haben, was damit ging ... hab' aber auch noch ein größeres "blaues" Modul mit 8x 4.5W-Dioden (knapp 40W) und wassergekühlte 270W-IR-Laserdioden, wo ich noch überlege, was ich davon zuerst draufschnalle, wenn ich die Anlage von meinem Haus ins andere rüberbringe (und wo ich die Anlage endgültig aufbaue) :/


    Viktor

  • So einen K40 CO2 hab ich schon gehabt. Gruselige Software und absolut unterirdische Verarbeitung der Hardware. Keine Sicherheitseinrichtungen wie Deckelkontakt, Notaus, Schlüsselschalter, anständige Erdung oder Wasserfühler für evtl. leckgeschlagene Wasserkühlung, die dann langsam ins Gehäuse auf das offenliegende Netzgerät pullert. Die Stehbolzen mit denen die Arbeitsplatte gehalten wird waren krumm und schief, Schweissnähte nur auf einem Blech.

    Ok, die Software kann man gegen K40 Whisperer tauschen und die Hardwaremängel als Bastelprojekt auch beseitigen. Plug und Play ist das aber alles nicht. Die Absaugung machst du dir nach den ersten Laserversuchen im geschlossenen Raum von ganz alleine. Da sind definitiv keine Vitamine drin und es riecht nicht nach Rosen.


    Ich hab den K40 wieder verkauft, da das Möbel auch kostbaren Platz wegnimmt. Der Elekslaser hängt platzsparend bis zum nächsten Einsatz unter der Decke.


    Gruß

    Stefan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!