Eleksmaker A3 Pro

  • Bis jetzt sehe ich bei all den OpenFrame-Modellen mit den V-Profil und 6mm Zahnriemen nicht wirklich Unterschiede in der Funktionsweise und im Aufbau. Denke es liegt in gewisser Weise an der Qualität der Grundelemente. Eine verbogene Führungsstange ist eine verbogene Führungsstange und ein 4020 Profil ist kein 2020 Profil und kann somit einiges an Stabilität beitragen wenn der Rahmen an sich "richtig" konstruiert wurde und auch die Eckverbindungen nicht nur durch Zufall rechteckig sind. Grundsätzlich würde ich immer eine stabile "ebene" Grundplatte vorsehen und bei den Rollen auch darauf achten welche Kräfte in welcher Richtung wirken. Meist sind es ja leider keine Schrägkugellager die auch zweidimensionale Kräfte aufnehmen können und so sind es oft die "kleinen" Probleme die am Ende nerven, obwohl sie kunstruktionsbedingt vorprogrammiert sein können. Vier Rollen versprechen vielleicht mehr Stabilität aber drei Rollen sind von Hause aus stabil. Zwei Mototoren für die Y-Achse machen es mechanisch einfacher, aber ob sie wirklich immer synchron laufen? Dann kommen noch Endschalter und ggf. sonstige Sensoren (Leveldetektion) dazu, die einem den Nerv rauben können wenn man nach Schema "F" vorgeht, nicht jede Beschaltung muss zu jeder Anordnung kompatibel sein, geht schon mit der Logik (H oder L) los ;)

    Der nächste Unterschied liegt in der Ansteuerelektronik und den Motortreibern, aber grundsätzlich wird auch hier nur mit "Wasser gekocht" und im Endeffekt geht es um die richtige Interpretation des G-Code, wobei ich mir nicht vorstellen kann, das da grundlegende Schnitzer drin sind, die nicht behoben werden. Am Ende bleibt ja immer noch die Verwendung einer offenen Software auch wenn man dazu natürlich einiges Wissen muss.

    Für mich liegt der Unterschied vor allem in den unterschiedlichen Laser-Modulen und natürlich in den speziellen Komponenten (AirAssist, Absaugvorrichtung und nicht zuletzt wie das ganze machnisch gelöst wurde (Schleppketten oder lose baumelnde Kabel und Schläuche)

    Will deinen Elan und die Freude am neuen System nicht mindern, aber wo liegt wirklich der Unterschied in der Mechanik etc?

  • Ganz ehrlich, ich bin nur ein Anwender ohne Erfahrungen in dem Bereich. Mit dem Frame des Sculpfun bin ich verzweifelt, hatte immer Linien auf den Fliesen (Ich lasere Fliesen nach der NWT Methode).

    Deshalb griff ich zum Eleksmaker, da ich viel gelesen habe dass da bessere Ergebnisse erzielt werden können.

    Nach den ersten Fliesen ohne grosse justieren, kann ich dies bestätigen.

    Ich bin also erstmal zufrieden mit dem Eleksmaker, den ich mit einem DLC 2.1 und 2209er Treiber laufen habe.

  • Also ich hab vom Olli Mal ein paar Bilder und was ich da bekommen habe ist sehr geil.

    An der Stelle meinen Respekt.


    Ich hab auch nichts gegen eine Vorstellung und Verlinkung.

    Ist schon sehr speziell und verdammt gut gemacht.......Klasse Umsetzung.

  • Also ich hab vom Olli Mal ein paar Bilder und was ich da bekommen habe ist sehr geil.

    An der Stelle meinen Respekt.


    Ich hab auch nichts gegen eine Vorstellung und Verlinkung.

    Ist schon sehr speziell und verdammt gut gemacht.......Klasse Umsetzung.

    Vielen Dank 🙂

    PicsArt_02-27-03.00.31.jpgPicsArt_02-27-03.28.20.jpgPicsArt_02-20-06.20.27.jpgPicsArt_02-16-10.24.08.jpgPicsArt_02-19-01.04.07.jpg

    Der Weg dahin war steinig und schwer...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!