Experten info zum Laser gesucht

  • Hallo zusammen,

    hier mal eine Frage an die Experten.

    Ich bin mit der Schnittleistung von meinem Skulpfun S9 nicht zufrieden und brauche eine Entscheidungshilfe auch zum generellen umstieg vielleicht auf einen CO2.

    Meine eigentlich wichtigste frage zum Thema ist, bekomme ich mit einem CO2 Laser (eventuell Eigenbau) ein genauso feines Schnittergebnis wie mit dem S9 hin oder muss ich da Abstriche machen?


    Danke schon mal für euren Input ;)

    Grüße

    Frank



    „Das Wunderbare an der Bildung ist, dass jeder sie will und man sie wie Grippe weitergeben kann, ohne selbst auf etwas zu verzichten.“ (Evelyn Arthur St. John Waugh)

  • Mit dem S9 ist der schnitt deutlich unter 1mm, und sowas würde ich gerne beibehalten bei etwas dickeren Materialien.

    Ich liebäugle auch etwas mit Acryl, und da komme ich doch mit einer Diode nicht weiter, egal wie hoch die Leistung ist?

    Wenn ich bloß bei MDF usw... bleiben wollte würde mich der TS2 reizen, da die Überlegung zu Acryl geht, gibt es glaube ich zumindest keine alternative oder liege ich da Falsch? Bis jetzt hab ich, wenn es ums Gravieren geht, mit dem S9 nur positive Erfahrungen gemacht.

    Grüße

    Frank



    „Das Wunderbare an der Bildung ist, dass jeder sie will und man sie wie Grippe weitergeben kann, ohne selbst auf etwas zu verzichten.“ (Evelyn Arthur St. John Waugh)

  • ... mit einer Glasröhre eher nicht ... mie einer RF-CO2-Laserquelle schon eher -- aber schau dir da mal den Preisunterschied an!


    Viktor

    Ich möchte mich weiter im Bereich HOBBY bewegen ;( die HF-Preise sind definitiv keine Option.


    Wie Fein ist den der Schnitt möglich bei einem Glas-CO2?

    und wenn ich den Post von 3DRuebe richtig Interpretiere brauche ich NUR für klares Acryl einen CO2 und alles Andere würde auch der TS2 schaffen, sagen wir mal bis zu einer Max Stärke von 6 mm ?

    Grüße

    Frank



    „Das Wunderbare an der Bildung ist, dass jeder sie will und man sie wie Grippe weitergeben kann, ohne selbst auf etwas zu verzichten.“ (Evelyn Arthur St. John Waugh)

  • nope es geht jede Farbe solange sie durchgefärbt ist.
    pasted-from-clipboard.png

    Nichts für ungut aber auf dem Bild das Schnittergebnis hat aber eher den Charme eines Heißen Drahtes aber nichts mit einem sauberen schnitt zu tun. Ist das ergebnis bei einem CO2 Ähnlich?

    Grüße

    Frank



    „Das Wunderbare an der Bildung ist, dass jeder sie will und man sie wie Grippe weitergeben kann, ohne selbst auf etwas zu verzichten.“ (Evelyn Arthur St. John Waugh)

  • ... bei einer Glasröhre ist die Spotgröße bzw. Schnittbretie und -Tiefe abhängig von der Leistung und der verwendetzen Linse (ich denke, im Hobby-Bereich ist ein Beam-Expander keine Option?).


    Im besten Fall bekommst du mit einer kleinen Röhre (ab 30Watt, eher ab 40Watt verfügbar) etwa 0.2mm (eher 0.3mm) Schnittspalt bei 5-10mm Dicke hin -- mit höheren Leistungen wird dann der Schnittspalt breiter, dafür kann dann dicker geschnitten werden ... irgendwo gibts dann einen "sweet spot" bzw. irgendwinen Kompromiß mußt du dann eingehen :/


    Viktor

  • Nichts für ungut aber auf dem Bild das Schnittergebnis hat aber eher den Charme eines Heißen Drahtes aber nichts mit einem sauberen schnitt zu tun. Ist das ergebnis bei einem CO2 Ähnlich?

    war nur die antwort auf
    'bei einer "blauen Laserdiode" und "Acryl" geht eigentlich nur schwarzes Acryl'

    Das es nicht wirklich schön aussieht weiss ich auch, schwarzes Acryl sieht genau so aus

  • gerade nochmal mit meinem 'neuen' 3mm Schwarz versucht und bin völlig zufrieden.
    pasted-from-clipboard.png
    Die buntigen waren mit meinen älteren Dioden laser geschnitten

    ich habe mir die buntigen nochmal angeschaut, der Schnitt sieht sehr sauber aus :) liegt wohl an der Vergrößerung mit der Handycamera

  • Also 0.2 - 0.3mm hört sich doch ganz vernünftig an. Das heißt so eine Glas-CO2-Röhre mit z.B. 50W dürfte vollkommen ausreichend sein, für alles bis ca. 1 cm. Dicke?


    Und warum / wozu braucht mann einen Beam Expander (Strahlaufweiter) wird der Strahl dadurch nicht Größer stadt kleiner?

    Grüße

    Frank



    „Das Wunderbare an der Bildung ist, dass jeder sie will und man sie wie Grippe weitergeben kann, ohne selbst auf etwas zu verzichten.“ (Evelyn Arthur St. John Waugh)

  • Also 0.2 - 0.3mm hört sich doch ganz vernünftig an. Das heißt so eine Glas-CO2-Röhre mit z.B. 50W dürfte vollkommen ausreichend sein, für alles bis ca. 1 cm. Dicke?


    Und warum / wozu braucht mann einen Beam Expander (Strahlaufweiter) wird der Strahl dadurch nicht Größer stadt kleiner?

    ... 50Watt ist schonmal stärker als 30 oder 40 Watt, also auch ein etwas breiterer Schnittspalt ... wie schon geschrieben -- irgendwo einen "Kompromiß" suchen :/


    Mit einem Beamexpander wird der Strahl zunöchst aufgeweitet -- wird der dann aber durch die gleiche Linse wie vorher fokussiert, dann -- oh Wunder! -- wird der resultierede Spot-Durchmesser aber plötzlich kleiner!! 8)


    Viktor

  • @3DRuebe

    mit was für einem Teil hast du das geschnitten? Könnte ich mir für konstruktive Teile gut vorstellen.

    Grüße

    Frank



    „Das Wunderbare an der Bildung ist, dass jeder sie will und man sie wie Grippe weitergeben kann, ohne selbst auf etwas zu verzichten.“ (Evelyn Arthur St. John Waugh)

  • Mit einem Beamexpander wird der Strahl zunöchst aufgeweitet -- wird der dann aber durch die gleiche Linse wie vorher fokussiert, dann -- oh Wunder! -- wird der resultierede Spot-Durchmesser aber plötzlich kleiner!! 8)


    Viktor

    Was kostet den so ein Teil und bis zu welcher Arbeitsgröße ist das Sinvoll?

    Ich wollte wenn ich auf CO2 umsteigen sollte so ca. 90x60 Arbeitsfläche ins Auge fassen?

    Grüße

    Frank



    „Das Wunderbare an der Bildung ist, dass jeder sie will und man sie wie Grippe weitergeben kann, ohne selbst auf etwas zu verzichten.“ (Evelyn Arthur St. John Waugh)

  • Ich habe rund 550€ bezahlt und 810*460cm.

    Ist bestimmt ein Tippfehler oder =O 8,10 x 4,60 m


    Von der Ausstattung würde ich bei Diode auf den TwoTrees Laser Engraver TS2 setzen.

    Und bei CO2 auf einen Eigenbau, weil man doch etwas flexibler wäre. Die Fertigen sind ja schon vom Gewicht fast nicht zu Händeln.

    Grüße

    Frank



    „Das Wunderbare an der Bildung ist, dass jeder sie will und man sie wie Grippe weitergeben kann, ohne selbst auf etwas zu verzichten.“ (Evelyn Arthur St. John Waugh)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!