CO2 Laser oder doch Diode?

  • Hallo zusammen,


    was kann ein CO2 Laser, hier FLUX Beamo, abgesehen von der Bearbeitungsgröße NICHT was ein Diodenlaser kann?


    Für den Beamo spricht ganz klar, dass er klares Acrylglas schneiden kann. Und, dass er fix und fertig kommt, sozusagen ready to eat ^^


    Aber warum kann er selbst in weichem Holz nur 5mm schneiden? Oder ist das eine falsche Angabe?


    Ist der Schnitt dicker als bei einem Diodenlaser? Die Frage dabei ist ob ich beide Teile, das ausgeschnittene und das aus dem ausgeschnitten wurde verwenden kann? Für Intarsien zum Beispiel.


    Laut Daten wiegt er 22kg. Das ist jetzt nicht übermäßig schwer. Könnte man den Beamo gelegentlich mal umstellen ohne größeren Aufwand? Bei mir hätte er nämlich keinen eigenen Platz sondern würde auf dem Plattenroller wohnen. Den brauche ich so gut wie nie aber vielleicht einmal im Jahr doch.


    Die Alternative wäre, dass ich auf das Plexiglas verzichte und erst mal einen Sculpfun S10 kaufe. Und auf den Beambox spare.


    Viele Grüße
    Manfred

  • was kann ein CO2 Laser, hier FLUX Beamo, abgesehen von der Bearbeitungsgröße NICHT was ein Diodenlaser kann?

    Andersrum wird eher ein Schuh draus. ;)


    Schneiden kann der Beamo mit 30W CO2 auch 10mm Holz. Die 5mm beziehen sich denke ich auf wirtschaftliche Fertigungszeiten. Aber um die geht es Diodenkunden ja sowieso eher nicht.


    Der Schnittspalt ist geringfügig breiter 1-1.5 Zehntel mm. Aber Intarsien innen und Aussenteile passen mit Diode auch nicht nahtlos zusammen, wenn sie aus dem selben Stück geschnitten sind. Welchen Sinn es hätte gleichfarbige Intarsien zu schneiden erschliesst sich mir auch nicht wirklich.


    Das macht eigentlich nur bei verschiedenen Hölzern oder Farben Sinn. Und dann kann man den Schnittspalt kompensieren.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Ich glaube wer einmal einen CO2 Laser hatte, wird mit dem Diodenlaser nicht glücklicher. War ja auch auf dem Tripp und schielte auf einen Dioden-Schneiderling. Ist mir aber irgendwie alles zu langsam und teilweise furchtbares gehampel. Der CO2 ist die viel flexiblere Maschine. Nur bei den Flux Modellen ist mir Beamo eindeutig zu klein. Mein alter Chinese hatte schon eine Arbeitsfläche von 500 x 300 mm und auch das war schon oft zu wenig. Da finde ich 300 x 200 mm beim Beamo sehr sehr wenig.

  • Für mich spielt das Schneiden von klarem Acryl eine untergeordnete Runde für mich war Holz bis 20mm und die Größe 800*400 wichtiger, ah und ja der Preis, mit allem Gelumpe, < 700€ war auch nicht ganz unwichtig.
    Das mit den Intarsien würde ich gerne mal ausprobieren, bzw werde ich gleich mal.
    Der Schnitt ist so dünn, das ich bei einem Puzzle mal nacharbeiten musste weil die Teile nicht fluffig genug in ein ander passten.
    Ist das hier die Art Intarsien von der ihr redet?

  • Der Schnitt ist so dünn, das ich bei einem Puzzle mal nacharbeiten musste weil die Teile nicht fluffig genug in ein ander passten.

    Das kriegst du mit einem guten CO2 Laser auch hin.


    Und Intarsien, ja z.b. sowas wie in der Epilog Werbung.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • 20mm Holz mit einem Diodenlaser unter 700€? :rofl:


    Sorry, aber da kauf dir für das Geld lieber ne gescheite Bandsäge.

    Nee, Sorry, der Laser kostet unter 550€ + AirAssist Pumpe < 600€
    Die 700€ wären mit Unterlage und weiteren Kram.
    15mm Sperrholz ist kein Problem, 22er habe ich gerade nicht da zum testen aber 20mm Holzlatte (Kein Sperrholz) ging auch , aber da wurde der Strahlkegel nach unten größer.
    pasted-from-clipboard.png
    und wegen der Breite des Lasers (70cm 3mm MDF hinterleuchtet)
    pasted-from-clipboard.png
    keine Ahnung ob soetwas auch mit dem CO Laser geht
    pasted-from-clipboard.png
    und nachdem ich herausgefunden habe (drauf gestossen wurde) das auch Edelstahl markieren kein Problem ist
    pasted-from-clipboard.pngbleibe ich dabei

    und klar, die Langlebigkeit wird sich noch zeigen.

  • Edelstahl mit Senf?


    Wie lange dauert denn sowas? Darüber wirst du ja Rentner.... :undweg:


    Alles andere geht auch mit dem CO2.

    Und Edelstahl mit LMM6000 oder LM114 wesentlich schneller.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking



  • und nachdem ich herausgefunden habe (drauf gestossen wurde) das auch Edelstahl markieren kein Problem ist
    pasted-from-clipboard.png

    Na, das ist aber Stahl und der behandelt...dann leg mal richtigen Edelstahl drunter und wirst Dich wundern was da geht...fast nichts oder es wird alles aber nicht schwarz : )

    Davon ab packen wir die Messer (beliebte Beispiele) mal in die Geschirrspühlmaschine.

    Ja, hält noch 20 - 30 mal aber schon da ebbt es ab und da ich die Beschichtung zerstört habe auch nicht optimal.


    Aber egal, wenn es passt und für einen selbst funktioniert alles gut.


    Ich hab aber aus dem Grund es aufgegeben mit einem Faserlaser Zippos zu gravieren.

    Wirklich undankbar... : )


    Und ob ich mich breitschlagen lasse 20 mm Holz zu schneiden?

    Gott bewahre mich...es gibt schöneres aber wie gesagt, wenn es passt bitte.

  • Senf? Ohne Hilfsmittel natürlich, Senf gehört aufs Brot.
    Ein Schriftzug 20 * 40 dauert rund 2min (outline), ist für mich OK.

    Aber ich seh schon DiodenLaser ist hier im Forum nicht so angesagt.
    Ich kannt mal einen ähnliches 3D Druck Forum mit ähnlichen Mods.

  • Thread Name : CO2 Laser oder doch Diode?

    Naja, ich finde den Thread schon passend.
    @moderator ich finden keine möglichkeit mein Account hier zu löschen
    wärst du bitte so freundlich?

    Danke

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!