Welchen Laser als Neueinsteiger

  • Hallo zusammen,

    welchen Laser könn Ihr für einen Neueinsteiger empfehlen?

    Ich bin mir unschlüssig welcher Es denn werden soll. Zuerst hatte ich den Hersteller Neje im Auge, finde aber auch Sculpfun sehr interessant da hier das Air Assist gleich mit dabei wäre. Gibt Es vielleicht andere Hersteller die noch empfehlenswert wären?

    Welche Laserstärke wäre hier empfehlenswert?

    Das Budget wäre bis ca. 600,- Euro.



  • Ernsthaft empfehlenswert ist keiner von den china Diodenlasern.


    Unzulässig und hochgefährlich sind die alle.

    Das ist fakt.


    Hauotsächlich kommt es darauf an was du damit machen willst. Der Preis ist erst mal uninteressant. Wenn du 200€ für etwas ausgibst mit dem du nichts anfangen kannst ist auch das schon zu viel.


    Also, was ist dein Ziel mit dem Laser?

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Hallo Ihr zwei,


    erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten.


    Plottmania: Vielen Dank für die Willkommensgrüße. Eigentlich hatte ich den S30 im Auge, weis aber nicht ob das als Anfänger über das Ziel hinausgeht.


    ichbinsnur: Eigentlich habe ich keine genauen Anwendungsziele. Ich denke aber das mehr die Gravur im Vordergrund stehen wird. Ich habe als Hobby den 3D Druck und habe bis zum Voron 2 350 hier alles mögliche rumstehen. Jetzt möchte ich mit dem Thema Laser ein neues Hobby anfangen.


    Grüße Jürgen

  • Hallo Jürgen.


    Genau da fängt es ja schon an.

    WAS willst du denn gravieren?

    Holz? Kunststoff? (Acryl?) oder gar Metall?


    Es ist nämlich nicht so, dass EIN Laser alles kann.

    Ganz im Gegenteil.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Hallo Christian,


    auch hier habe ich noch keine genauen Vorstellungen.

    Wäre der Sculpfun S10 mit Airassist, wie von Stephan empfohlen, ein gutes Einsteigermodell?

    Diesen habe ich auf Ebay als Komplettpaket (inkl. Pumpe) für 570,- Euro gefunden.

    Einen Scuplfun S30 Pro gibt es für 673,- Euro inkl. Pumpe. Dies würde etwas über meinem Budget hinaus gehen, wäre aber auch denkbar.


    Welche Kaufquellen hab Ihr denn so?


    Grüße

    Jürgen

  • Das dir die Fokussieroptik des Lasers nicht verschmutzt und Schaden nimmt? :/

    Somit wieder ein Pluspunkt im Vergleich zum S10 oder?

    Also für mich kommen wohl nun der Sculpfun S10 oder Sculpfun S30 pro in die engere Auswahl.

    Welcher von den Zwei wäre denn nun die bessere Wahl?


    Von welchen Quellen bestellt Ihr? Amazon, Ebay, Aliexpress oder andere Quellen?


    Wie schon erwähnt habe ich noch keine spezielle Vorstellung ob ich nun hauptsächlich schneiden oder gravieren will.


    Grüße

    Jürgen

  • Welcher von den Zwei wäre denn nun die bessere Wahl?

    Nochmal:


    Welcher von den beiden Lasern eher oder überhaupt eine "gute Wahl" wäre, hängt ganz vom uns nicht bekannten Einsatzzweck ab.


    Wenn der egal wäre, wären alle Laser gleich.


    Wenn ich vom typischen Hobbyistenwunsch ausgehe, wäre ein für dich garantiert zu teurer CO2 Laser die bessere Wahl.


    Also kauf einen von den beiden, probier es aus und lebe mit dem was dabei raus kommt. :sorry:

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Mir ist klar das es die eierlegende Wollmilchsau nicht gibt. Irgendwie habe ich mich wohl verrannt und auf die Zwei , von mir oben genannten, festgelegt.


    Vielen Dank für die hilfreichen Tips und ausführlichen Antworten.

    Ein wiklich tolles Forum in dem sehr schnell und sehr Sachlich geantwortet wird :thumbup:


    Grüße

    Jürgen

  • Mit nem Diodenlaser daurt ne gravur länger als mit K40, so die Aussage von einigen Usern.

    Das kommt drauf an.

    Mit einem guten, Leistungsfähigen und sauber Fokussierten Diodenmodul kannst du durchaus auch Schnell gravieren.

    Feiner als mit einem üblichen CO2 billiglaser durchaus auch.


    Ich bin gerade dabei ein S10 Modul in eine ausgemusterte 7050 CO2 Kiste zu bauen.

    Dann kann man mal sehen was so was an brauchbarer Mechanik mit gescheitem Controller kann. (gebrauchter AWC 708c Lite)

    Diese 2020 Alugerippe brechen ja vom Eigengewicht fast schon zusammen. :saint:

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • ... es ist auch immer die Frage, was man selber schon an Teilen hat und Vorerfahrung oder "Lern-Bereitschaft" mitbringt.

    Ich habe einiges an Laser-Prototypen mit älteren gebrauchten XY- oder XYZ-CNC-Anlagen und diversen CNC-Programmen und diversen Lasern (Dioden bis 200W, CO2-RF bis 30W, CW-Faserlaser bis 130W) aufgebaut und teilweise weiterverkauft oder eingetauscht ... aktuell habe ich einen 30Watt-Faserlaser (und einen 20Watt-UV-DPSS-Laser für eine Firmenprojekt) einsatzfähig und 4 unterschiedliche (2 bis 5-achsige) CNC-Systeme als "Baustellen" im Aufbau :/


    Viktor

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!