10W Laser für die Genmitsu 4030 ein flop?

  • Hallo zusammen,


    Wie ist eure Erfahrung mit 10w Lasern? Ich habe bei meiner 4030 vom Hersteller den teuren 10w laser mit airassist gekauft und bin von der Schneidleistung sehr enttäuscht.


    Aktuell möchte ich zahnräder aus einer 3mm Spanplatte schneiden und bekomme es mit 100% Leistung und 1000mm/min in 2 bis 3 Durchgängen nicht geschafft. Dafür trotzdem viel Rauch. Hab allerdings noch keine richtige airpump.


    Ich Zweifel schon an ob ein Laser sich überhaupt lohnt. Da er 2x 5 Watt Module intern über Spiegel vereint habe ich das Gefühl von der Leistung her trotzdem einem 5w laser gleich zu kommen.


    Erfahrungen? Tipps?


    Anlass war auch das mir ein 1,35mm Fräser sofort abgebrochen ist beim Versuch die relativ feinen Zahnräder zu fräsen.


    Vielen Dank


    Gruß


    Stefan

  • Anlass war auch das mir ein 1,35mm Fräser sofort abgebrochen ist beim Versuch die relativ feinen Zahnräder zu fräsen.

    Dann waren der Vorschub und/oder die Zustellung zu hoch. ;)


    Darf ich fragen was dich zu der Annahme gebracht hat, du könntest mit dem Diodenlaser schneller schneiden als mit der Fräse?


    Mit "Spanplatte" meinst du MDF oder Sperrholz?

    Wenn ersteres ist das schon für einen CO2 Laser eine Herausforderung. Wegen des hohen Bindemittelanteils.


    1000mm/min sind auch arg schnell.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Ich weiß nicht, ich bin davon ausgegangen das ein Laser genauer verschleissärmer und leistungsfähiger ist irgendwie. Aber ich hab gestern gemerkt das raucht ganz schön da muss mindestens eine Absaugung her.


    Ich hatte vor Jahren mit meinem 5w laser sowas schonmal versucht aber außer kleinste Nuten ließ sich damit nichts anfangen.


    Das müsste sich Sperrholzplatte nennen ja. Jedenfalls keine Spanplatte.


    Ich wollte damit auch ggf. Text mit gravieren, da ich helles Material habe sieht man mit der Fräse gravieren Text natürlich sehr schlecht.


    Aber als ich gesehen habe wie umständlich das letztendlich alles ist und ich nicht einfach Fusion 360 als postprozessor verwenden kann ist das zunehmend unattraktiv geworden.


    Zumal der laser 360 Euronen gekostet hat dafür bekomme ich ja auch schon komplette Geräte...


    Grüße


    Stefan

  • Und light burn ist mit dieser Fräse nicht einfach zu bedienen.


    Ich verwende zum Fräsen candle und hier fahren die Achsen auch alle richtig beim Jogging. Ich habe das Homing auf hinten links umgestellt und soweit komme ich damit auch gut klar.

    Bei lightburn fährt die y Achse falsch rum. Vorne ist hinten und umgekehrt. Da muss ich den Maschinen Startpunkt in eine falsche Ecke setzen, damit die y Achsen richtung stimmt. Sehr umständlich irgendwie.


    Lasert jemand mit Fusion 360?

    Grüße

    Stefan

  • Grundsätzliche Frage:


    Reichen 10w laser Leistung zum Cutten von Holz? Alu und Edelstahl etc lässt sich damit ja wohl maximal gravieren und nicht schneiden oder?


    Kann mir sonst einer alternativen nennen? Oder ist es besser wieder auf die fräse umzurüsten und den laser zurück zu schicken? Theoretisch kann ich meinen 5w laser ja auch an diese Fräse basteln.


    Grüße

    Stefan

  • Reichen 10w laser Leistung zum Cutten von Holz? Alu und Edelstahl etc lässt sich damit ja wohl maximal gravieren und nicht schneiden oder?

    Kommt aufs Holz an. 3mm Sperrholz sollten überhaupt kein Problem sein wenn es nicht gerade wasserfest verleimtes ist. Natürlich nicht mit 1000mm/min aber das schafft deine Fräse ja sicher auch nicht.

  • Ungeachtet dessen was man da schreibt, ein Diodenlaser kann feiner schneiden (Konturen) als manch Fräser.

    Je nach Material sogar sehr gut und auch schnell.

    1000 mm / min. sind aber meiner Meinung nach viel zu schnell und ein AirAssist ist da zwingend erforderlich allein schon wegen dem Schmauch bzw. der Kanten.

    Ich sitze gerade in der Garage und teste heute mal ein bisschen.


    Also mal abwarten was es wird und der heutige Tag mit der Genmitsu 4030 bringt wenn ich spiele : )

  • Hi,

    ich kann provisorisch einen adapter drucken und den air assist mit einer kombi Luftpumpe verbinden. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich Ihn behalten möchte.


    Ich habe mir grade mal den A20 angesehen der mit 20w arbeitet. Der kostet aber 1100€. Kommt dafür aber komplett mit AirAssist.


    Mein Laser hier:

    Genmitsu 10W Compressed Spot Fixfokus-Lasermodul mit Luftzufuhrdüse, min. 8,5W Leistung, für Genmitsu ProverXL 4030 CNC Router, Jinsoku LE-1620 & LC-60A Lasergravierer 0,8mm*0,8mm Brennpunkt
    ●Größere Materialauswahl: Dank der Compressed Spot Technologie und der Luftzufuhrdüse zeichnet sich dieses verbesserte Genmitsu-Lasermodul durch eine…
    www.amazon.de

    Kostet: 369,99


    Eine Air assist Pumpe die ich gefunden habe

    Twotrees Luftpumpe Air Assist für Lasergravierer, Luftpumpenset Kompatibel mit A5 Pro Twotrees TTS-55 TTS-25 TS2 S6 Pro S9 Master 2 Pro S2 SF LE400 Pro Reizer 20W Graveur, 30L/Min Luftstrom wenig Lärm
    Twotrees Luftpumpe Air Assist für Lasergravierer, Luftpumpenset Kompatibel mit A5 Pro Twotrees TTS-55 TTS-25 TS2 S6 Pro S9 Master 2 Pro S2 SF LE400 Pro Reizer…
    www.amazon.de

    Kostet: 99,99€


    Da bin ich hier auch schon bei 469,98 €.


    Nun gut das ist noch mehr als zur hälfte günstiger als der A20. Im Vergleichstest wurde tatsächlich auch der ein Atomstrack X7 verglichen. Auch der konnte mit 10 Watt ausgangsleistung in einem Benchmark wenn auch mit anderen Einstellungen eine Sperrholzplatte schneiden. Dann sollte das meiner doch auch können. Aber ohne Absaugung kann ich den Laser kaum laufenlassen. Leider zu weit vom Fenster weg, als das ich alles davorstellen kann.


    Ist vielleicht auch mein Fehler das ich meine zu schneidende Sperrholzplatte von 3-4mm direkt auf eine Spanplatte gelegt habe? Ich sehe z.B. beim A20 eine Wabenunterlage verwendet wird.


    Gruß

    Stefan

  • Lass das, ich schreib da nachher noch etwas zu aber die sterben!

    Linsenbruch und da voll in diversen Gruppen und auch private Mails von Leuten die auf Ersatz hoffen.

    Da bleibt momentan nur ein S10 oder S30 und die Option auf Ersatz.


    Das ist grausam...


    Ein S 30 Pro Max kostet inkl. sehr gutem AisAssist, Frame und Co. um 900 € und Ersatz bei Bedarf.


    Den S10 sowie alle anderen Laser lass ich über das WhamBam an der 4030 laufen und sieht so aus:


    IMG_20221113_124738353.jpg


    Und da ich mich gerade mit Farben auf Edelstahl beschäftige sieht dies momentan in der Testphase so aus:


    IMG_20221113_124900242.jpg

  • Reichen 10w laser Leistung zum Cutten von Holz? Alu und Edelstahl etc lässt sich damit ja wohl maximal gravieren und nicht schneiden oder?

    Das käme ganz auf das Holz an. Und "Sperhholzplatte" oder vorher sogar "Spanplatte" tituliert ist nicht gleich Sperrholzplatte.

    3-4mm lasergeeignet verleimtes Pappelsperrholz kannst du mit dem S10 noch erträglich schneiden.

    Buche und Birke mit viel Glück und sehr langsam vielleicht bis 3mm.


    Das "Gravieren" von Buntmetall oder Edelstahl kannst du die mit einem Diodenlaser abschminken.

    Auf Edelstahl schaffst du max. einen Farbumschlag, das dann aber auch nicht schön und elend langsam.

    Bei Messing oder Alu hast du gar keine chance.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Ich empfehle nichts weil dies jeder selber wissen muss.


    Hier und jetzt mal Acryl-Glas in Schwarz und da ist die Schutzfolie noch drauf...darum sieht es etwas grausam aus aber im Ergebnis sehr geil.


    IMG_20221113_151725967.jpg  IMG_20221113_152109909.jpg


    Material: 3 mm Acryl-Glas Schwarz und Settings: 250 mm / min. mit 95 % Leistung und drei Durchgängen (ca. 220 mm und zwei Durchgänge hätten es auch geschafft).

    Dazu ein AirAssist mit 60 l. / min (Luftpumpe von Amazon: Hailea ACO 318)

    Damit mach ich alles : )

  • Achso im übrigen Fährt die Fräse bei nutzung von LightBurn falsch.

    Kennt sich jemand damit aus? Über das GRBLcontroll tool fährt die Fräse richtig.

    Ja hatte das selbe Problem.

    So hat das bei mir funktioniert.

    Du musst nur immer darauf achten das du das jeweilige Macro vor deinem Vorhaben änderst.

    Lightburn Sainsmart PROVerXL 4030 Laser Config | Techydiy
    Lightburn setup / configuration for using a laser with the Sainsmart PROVerXL 4030
    www.techydiy.org


    Du musst nur x und y deiner Maschine anpassen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!