Kann mir jemand sagen ob man auf Schiefer mit Graustufen "negativ" ein gutes Ergebnis bekommt. soll für jemanden ein Porträt werden.
Oder lieber mit Stucki oder Jarvis?
Mfg
Kann mir jemand sagen ob man auf Schiefer mit Graustufen "negativ" ein gutes Ergebnis bekommt. soll für jemanden ein Porträt werden.
Oder lieber mit Stucki oder Jarvis?
Mfg
Ufta, ich hätte jetzt gesagt egal wie aber gravieren lässt Schiefer sich mit einem Diodenlaser sehr gut.
Da muss man probieren..
Hab mir das Video bei yt angeschaut von Claudia Schiefer... Aber wirklich weiter bin ich auch nicht..aber Werte/Einstellungen sind ja wie der Heilige Gral 😅.
Sie heisst Schiffer und nicht Schiefer : )
Ich hab Reste falls Bedarf.
Ja, es gibt kleine Unterschiede im Material bzw. Beschaffenheit.
Das Kleingedruckte lesen!
Bildgravur ist die absolute Königsdisziplin beim Lasern.
Einfach drunter legen und Feuer wie beim Drucken auf Papier ist da nicht.
Da kommt es zu 90% auf die Vorbearbeitung des Bildes passend zum Material und die Verwendeten Raster/Dither Verfahren an was dabei raus kommt.
Da kann dir keiner mal eben 2-3 Parameter sagen und dann geht das.
Das ist wirklich aufwändig zu erlernen, wegen der nötigen Erfahrung mit dem Material und der Maschine.
Plottmania Ist mir bekannt daß Sie so heißt..😅
ichbinsnur ich erwarte auch keine hier mach's so Antwort dann wird es eine 1+ .
klar teste ich viel und erarbeite Mir meine Sachen... aber bei so einmal Versuchs Zeugs.. 😅.. an Holz komm ich Ran.. kein Thema Ofen freut sich😅.
Nur auf Schiefer gab's bisher nur Sprüche
...ist keine Kunst...
Doch, Schiefer ist Kunst und wer da schreibt ist "PillePalle" hat noch nie Schiefer graviert oder viel Schiefer versenkt beim Versuch diesen zu gravieren : )
Grausam!
Das mit dem 1 Versuch bei Kundenteilen ist das was die meisten möchtegern Graveure die Existenz kostet.
Auf Teilen rumbraten kann jeder, aber vorher das nötige Wissen und Erfahrung aneignen, um sowas überhaupt einschätzen zu können kann kaum noch einer.
Wie soll dir jemand für einen Einzelversuch Ratschläge geben ohne Material, Laser und Motiv zu kennen?
Also Material ist immernoch Schiefer ..laser s30 Max pro ultra nice 1 Teil!.
Und es geht um 2 köpfe auf Schiefer!
Hab gestern einige Test gemacht Ergebnis ist echt 👌..
Also Material ist immernoch Schiefer .
Weisst du wievuel unterschiedliche Sorten Schiefer es gibt?
2 Köpfe ist auch nicht sehr Hilfreich.
ultra nice 1 Teil!.
Langsam klingts nach Werbung.
Das Untersetzer Schiefer aus'm Action*keine Werbung* 😅 sehr viel schwarz und keine grauen Schleier.
Hab gestern noch ein großes gemacht 270x180mm.. aber da hab ich's verkackt mit dem grau-Wert.. 🤷.. der Rest ist wirklich sehr scharf und gut zu erkennen.
hab ich's verkackt mit dem grau-Wert..
Genau das meine ich. Schiefer ist nicht schiefer.
Genau das meine ich. Schiefer ist nicht schiefer.
Das kann ich bestätigen.....da gibt es extreme farbunterschiede wenn du mit den gleichen Werten laserst. Ich habe mir schon überlegt ein logo zu erstellen das ich auf die Rückseite graviere, wo man die Einstellungen testen kann. Im Prinzip einen Materialtest von Lightburn, aber ohne die Beschriftung. Sowas wie eine gefüllte Fibonacci Spirale, o.ä. wo ich dann den gewünschten Wert ablesen kann. So habe ich ein Logo, und weiss dann, wie sich die benutzte Schieferplatte verhält.
Die Idee solltest du dir Patentieren lassen.
ja wär vielleicht was...aber ich glaub ich lass es..das schadet dann nur der community...ich bin ja nicht auf Profit aus, ich möchte nur Wissen weitergeben....was auch eine Idee wäre: Ein Sierpinski Dreieck mit Füllungen. Der Weissbereich bei Schiefer beschränkt sich ja auf ca, 4-5 Wertkombinationen, da braucht es keine 10x10 Matrix um den richtigen Wert zu finden
..aber ich glaub ich lass es..das schadet dann nur der community...ich bin ja nicht auf Profit aus, ich möchte nur Wissen weitergeben....
Oh mann.... Du gehst aber auch zum Lachen in den Keller, oder?
natürlich...sonst nimmt mich ja keiner mehr ernst
... in der CNC-Ecke habe wir auch ein Patent für eine einfache aber hochauflösende Resin-3D-Druck-Methode (vom Arbeitgeber) anmelden lassen und dann sofort wieder "freigegeben" ... einfach damit uns kein anderer das Konzept "verbieten" konnte
Viktor
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!