Weiß jemand von Euch ob es Hardware mit Net/Lan oder WLan Adapter gibt

  • Moin moin


    Ich bin hier neu im Forum und habe die Frage zu einer Hardware die nicht nur von USB unterstützt wird, sondern die man auch per Lan oder Wlan verbinden kann.

    Denn für eine USB Verbindung welche maximal 5 m lang sein darf (dieser Maximal Wert ist ein paar Jahre alt) bin auch schon etwas Älter, sitze ich zu weit weg von

    meinem Diodendrucker Standpunkt. Oder gibt es mittlerweile vielleicht Verstärker für USB Anschluß Leitungen damit man eine Länge größer 5m überbrücken kann ?

    Oder wäre vielleicht ein W-Lan Adapter möglich den ich am USB Port vom Drucker anschließen könnte ?


    Ich hoffe doch auf freundliche weitreichende Antworten.


    Gruß

    Hansjörg

  • Moin,


    da gibt es mehrere Möglichkeiten.

    Eine wäre ein Xpro V5 welcher mit einer WebUI läuft.

    Dann gäbe es noch von cnc3d einen Controller.


    Alternativ aber "Perlen vor Säue werfen" so etwas wie ein AWC Controller.

    Hier hat Gewindestange mir einen Controller überlassen den ich aber noch nicht wirklich testen konnte.


    Je nach Controller gibt es auch wenn mich nicht alles täuscht Optionen einen MKS DLC 2.0 / 2.1 mit Display zu betreiben welches mit WLan läuft.

    Alternativ wohl auch mit einer App und USB...damit hab ich mich auch noch nicht beschäftigt.


    Egal, Möglichkeiten gibt es viele...braucht nur wieder einen Umbau.


    HIER sind ein paar Videos zum xPro V5 mit WebUI



    MfG Stephan

  • Viktor,


    dazu sollte man wissen...da möchte sich jemand einen kompletten Diodenlaser samt Frame kaufen.

    Diese werden meist mit dulligen Controllern geliefert die eben keine Schnittstelle haben.

    Da jetzt ein ESP zu montieren bedarf einiges an Arbeit.

    Einen fertigen Controller zu installieren ist nicht das Problem aber ein ganz großes Problem sind die Controller selbst.

    Fast alle haben in dem Preissegment massig Probleme was USB betrifft.


    Entweder einen Controller mit Display und dann in Marlin schrauben oder einen Controller wie AWC mit Lan.

    Das Display muss zum Controller passen samt der richtigen Einstellungen oder muss eingestellt werden.

    Da gibt es zwar tolle Videos aber man muss basteln (in der Software mit Software).

    Wer es dann noch bunt mag kann sich seine Icon`s selber erstellen.


    Ich bestell jetzt mal so ein Display für den DLC 2.1


    Der LEKN C1 Controller läuft auch mit einem Offline-Controller falls dies eine Option ist.


    [Externes Medium: https://youtu.be/UdjnNgxPB40]


    Sieht man nicht ganz so toll bedingt der Leuchten in meiner Garage aber funktioniert prima.

  • ... wie schon geschrieben -- ein "aktives" USB-Kabel ist problemlos bis 10m (gibt auch noch längere) zu verwenden - da sitzt in der Mitte ein Puffer/Repeater, der das Signal galvanisch puffert (brauchte ich wegen Potential-Unterschieden) und dann auch nochmal vorgefiltert weitergibt.

    Ansonsten schauen, ob man an die Firmware des jeweiligen Controllers drankommt oder zumindest an eine Beschreibung der optionalen I/O-Pins ... bei vielen Controllern können weitere serielle Ports eingerichtet werden, an die man dann eins von den WLAN<->Seriell-Modulen dranstecken kann.

    Hab' auch zwei "Aerial" SD-Karten von Toshiba, die eigentlich für Kameras gedacht sind, um die damit aufgenommenen Bilder per WLAN auf den Rechner zu ziehen ... mit Modifikation des "Servers" auf der SD-Karte kann das aber auch auf bidirektional geändert werden, so daß damit auch Dateien per WLAN draufgeladen werden können .. damit bekommt der Controller bei einer vorhandenen SD-Karten-Buche praktisch auch eine WLAN-Schnittstelle ;)

    Viktor

  • Moin VDX


    Endlich komme ich neben meinen Geschäft wieder zum Lesen hier.

    Habe mich gerade umgeschaut, die 10 m sind vielleicht doch etwas knapp bemessen, aber es gibt die aktiven USB-Kabel ja bis zu 20m

    das reicht auf jeden Fall.

    An alle die hier mitlesen. Bei Cameo wollte man mir eine neue RF Röhre für 3600,-- Euro verkaufen.

    Das Auffüllen der Röhre kostet hingegen nur 1150 ,-- Euro das ist doch ein kleiner Preisunterschied. Oder nicht, dafür muß ich lange strampeln.

    Die Preise sind Endpreise also mit Mwst.

    Obwohl der Laser nur nebenbei läuft, denn Hauptsächlich bin ich in der Stickerei für meine Frau tätig.


    Gruß

    Hansjörg

  • Für eine NEUE 30W RF Röhre wären 3,6 noch günstig. Aber trotzdem preislich kein Vergleich zu einem Refill.


    Wenn du die eine Mille investieren kannst würd ich das an deiner Stelle allem anderen vorziehen.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Moin miteinander

    Natürlich werde ich die knapp 1200 ,-- Euro in die Hand nehmen und die Röhre auffüllen lassen.

    Der Originalpreis von Cameo wäre knapp 4000,-- Euro gewesen für eine 30 Watt Röhre.

    Damals 2014 als ich den Laser gekauft habe, hieß es noch eine neue Röhre kostet 1800 ,-- Euro inklusive Mwst.

    Also haben wir es hier mit einer Preissteigerung von über 100 % innerhalb von 7 Jahren, das ist beachtlich,

    wo doch eigentlich immer alles billiger wird. Wenn ich mir die anderen Laser hier so anschaue (China Laser) dort wird

    alles billiger. Ebenso bei den 3D-Druckern. Das mit dem Leuchtdioden Laser ist noch nicht aus der Welt, aber muß

    jetzt leider hinten angestellt werden.

  • RF Laserröhren haben in den letzten 2 Jahren weltweit eine enorme Preissteigerung erfahren.


    Warum genau weiß ich auch nicht. Aber auch Synrad hat die Preise gut verdoppelt.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!