brauch wiedermal Hilfe..........

  • Hallo Leute

    Ich habe ein MKS DLC 32 2.1

    einen Drehgeber

    und ein Ardoino Nano .

    Ich möchtebei meinem neuen Laser (Eigenbau) die Z-Achse mit Hilfe des Drehgebers manuell steuern.

    was muß ich wo anschließen ? Wird eventuell noch was benötigt?

    WER kann mir helfen??


    DSC02606.JPGDSC02609.JPGDSC02611.JPGDSC02607.JPGDSC02610.JPGDSC02612.JPG

    DSC02613.JPGDSC02615.JPG

    LG

    Erwin

  • Hallo Viktor

    hab das meiste übersetzt (kann kein "Ausländisch", nich mal mehr das Schulrussisch) , da ich absolut nur Bahnhof verstehe....................

    Ich kann zwar viele Sachen verkabeln , weiß aber nichts über die Zusammenhänge.

    Mir würde helfen, wenn ich weiß wo zum Beispiel die Kabel des Drehgebers angeschlossen werden und der Anschluß für den Steppermotor dran kommt. Das bekomme ich gebacken


    LG

    Erwin

  • Hi Erwin,


    ... am Drehgeber hast du typisch +5V gegen Masse und als Ausgänge A und B gegen Masse - also die Massen (GND's) von Netzteil, Arduino und Encoder verbinden, +5V auf den Encoder und A und B auf zwei Einganspins (ich habe da Interrupt-fähige, damit das in einer ISR schneller abgearbeitet werden kann).


    Einige Encoder haben auch noch ein Index-Impuls I für eine Umdrehung - kann man im Programm auch noch auswerten.


    Beim Stepper-Treiber hast du typisch DIR und STEP - je nach Eingangstyp hast du da +5V TTL-Signal gegenMasse oder eine Lichtschranke, wo du z.B. die +5V an die beiden Eingänge PUL+ und DIR+ legst und dann die PUL- und DIR- an zwei Ausganspins des Arduinos (der Pegel ist dann nur invertiert).


    Viktor

  • Erwin, hast du denn schon eine Software die du auf den Arduino laden kannst, die dann die Auswertung des Drehgebers, die Motorsteuerung und die Werteingabe (Display? Poti?) übernimmt?

    Wozu der an die Achse geschraubt (in deinem Fall) gut sein soll, weiß ich allerdings noch nicht.

    Oder ist das im letzten Foto oben auf der Achse der Motor?

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Wenn du den Encoder als Eingabegerät nutzen Willst, ist der eher suboptimal.

    Der hat quasi keine Selbsthemmung. Verstellt sich also schon durch scharfes angucken dann von selbst.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Erwin, hast du denn schon eine Software die du auf den Arduino laden kannst, die dann die Auswertung des Drehgebers, die Motorsteuerung und die Werteingabe (Display? Poti?) übernimmt?

    Wozu der an die Achse geschraubt (in deinem Fall) gut sein soll, weiß ich allerdings noch nicht.

    Oder ist das im letzten Foto oben auf der Achse der Motor?

    Das Obendrauf ist der Steppermotor.


    Software fir den Arduino hab ich noch nicht , Schwergängigkeit wird von mir hergestellt(geklemmte Filzscheiben)


    LG

    Erwin

  • Software fir den Arduino hab ich noch nicht ,

    Die wäre bei deinem Vorhaben aber wohl das wichtigste. Da du eine anleutung zum Anschließen des encoders (wo muss welcher pin dran) haben wolltest, gehe ich mal davon aus, die könntest du nicht selbst programmieren.


    Dann wird es allerdings schwierig bis unmöglich dein Vorhaben umzusetzen.

    Einfach nur irgendwelche Teile an einen Arduino anschließen und dann geht der Rest automatisch, ist ja nun nicht.


    Was du da wo anschliessen kannst/musst hängt ja auch maßgeblich von den in der Software verwendeten Pins ab .

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Hallo

    Ich habe hier im Forum einen sehr kompetenten Hobbykolegen gefunden , der mir bei der Software bestimmt weiter hilft.


    Vieleicht könntest Du mir sogar helfen?

    Wo bekomme ich welche Software her?


    LG

    Erwin :saint:

  • Fertig und passend vermutlich nirgends.

    Ich könnte dir das tatsächlich programmieren, dafür müsste ich aber ganz genau wissen Wie das funktionieren soll.

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

  • Ich möchte volgende Vorgehensweise realisieren:

    Laserdatei einlesen , Material ausrichten , Z-Achse mit der Arduino-steuerung per Drehgeber auf Höhe bringen (mit 71Jahren is man nich mehr so biegsam , um in die Umhausung rumzuhantieren) und dann starten.

    Bei dickeren Materialien eventuell zum Nachjustieren (4. ;5.; oder mehr Durchgänge)

  • Ich würde, wie beim TS2, einen Sensor (Mikroschalter) einbauen, der Signal gibt, wenn der Laserkopf in gewissen Abstand auf das Material trifft, alles Weitere lässt sich dann mit Lightburn steuern (Positionierung des Lasers zum Gravieren, Schneiden in verschiedenen Stärken usw.).

  • Ich meine das, was Erwin sich zusätzlich mit dem Drehencoder da dran basteln will.


    Warum nicht einfach die vorhandene 3. Achse des DLC nehmen? :/

    Gruß,

    Christian


    „Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit, sondern die Illusion, wissend zu sein.“

    Stephen Hawking

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!