Lasertisch für CO2- Dioden- oder Faserlaser

Tja, immer geliebäugelt mit den Kameras im 3D Druckbereich, Timelaps-Videos und Einbindung in Lightburn.
Dies alles soll mit der Mintion Lasercam funktionieren.
Ob und wie gut könnt Ihr hier lesen....
Dieser darf bei Interesse sehr gern genutzt werden!
Lasercam "Unboxing"
Also einfach mal ausgepackt und geguckt was drin ist im Paket : )
Die Anleitung ist sehr gut aber momentan nur in Englisch verfügbar.
Wer sich hier schwer tut kann die wirklich sehr guten Videos auf YouTube schauen.
Dort gibt es zu jedem Punkt ein Video wo in Real gezeigt wird wie es geht...hab auch auch geschaut und hat geholfen!
Die App installiert (Registrierungspflicht) aber mehr auch nicht.
Hat man sich registriert und eingelockt beginnt der ganze Zauber...sehr einfach und wirklich intuitiv.
Nach erfolgter Registrierung und Anmeldung gibt es gleich eine Meldung: New Firmware
Auch hier sehr gut, sehr einfach und funktioniert ohne Probleme.
Geliefert wurde meine Lasercam in Revision 1.2.3 und wie zu sehen habe ich als erstes das Update auf Revision 1.2.4 ausgeführt.
Es ist teils doch sehr hochwertiges Zeug was da im Karton liegt.
Ich dachte das wird nichts, wacktelt und ist eventuell doch nicht das gelbe vom Ei...doch ist es.
Lässt sich einfach montieren, ist stabil und hält tatsächlich was ich nicht gedacht hätte.
Was kann die Lasercam von Mintion und wo liegt der Vorteil zu anderen Kameras?
Sie kann diverse Controller bzw. Laser steuern und diese mit diversen Optionen.
OFFLINE über die Smartphone-App
OFFLINE über einen Webbrowser
LightBurn (Lasercam muss eingerichtet werden als Standard Kamera)
Achtung: die Liste der Geräte die hier unterstützt werden stehen auf der Webseite
Ist ein Laser nicht gelistet gibt es die Option: Custom (erklärt sich von selbst)
Das Kleingedruckte hier, Neje ist nicht aufgeführt aber kann als Custom angelegt werden.
Kleiner Beigeschmack: Neje Max 4 mit motorisierter Z-Achse sowie alle anderen Geräte die solch eine Z-Achse haben werden momentan noch nicht unterstützt.
Was kann die Kamera und wie soll sie eingesetzt werden?
Gute Frage und soll auch beantwortet werden.
Objekte erfassen unter LightBurn zum ausrichten...da liebe ich schon beim FluxBeamo der solch eine Kamera hat was vieles erleichtert.
Time Lapse Videos "wollte ich schon immer mal machen" (Funktioniert auch für normale Videos)
Trace (Vektorisieren von Gegenständen die auf der Arbeitsfläche liegen).
Steuerung vom Laser im OFFLINE-Modus (wie oben beschrieben) über die App oder einen Webbrowser
Eine Überwachung inkl. Alarm-Sensor
Web-Interface
Ein klasse Feature und nutze ich wirklich.
Einmal eingerichtet funktioniert hier in Kombination mit meinen OLM 3 das Teil perfekt.
LightBurn und Trace
Hier muss ich sagen es funktioniert für mich persönlich sehr gut.
Es braucht aber gutes Licht um Schatten zu vermeiden und ein bisschen Zeit die optimalen Einstellungen zu finden.
Da habe wir ein paar Regler um Einstellungen zu optimieren.
Ich würde hier sagen bis ca. 0,3 mm ist es genau und macht genau was es soll.
TimeLapse Videos
Ich vermute mal hier werden ganz schnell ganz tolle Videos folgen : )
Fazit zur Mintion Lasercam
+ Günstig für die Ausstattung und Funktion
+ Robuste und sehr stabile Halterung
+ einfach zu bedienende App (keine Cloud)
+ Support ist wirklich sehr gut
+ das der Kamera lässt sich drehen über die App in den Einstellungen und wird in LightBurn übernommen
- kein Support für eine Z-Achse (Neje Max 4 zum Beispiel)
Es ist ein klasse Teil, funktioniert und macht was es soll.
Ich habe den Flamen-Sensor nicht ausprobiert weil dieser für mich überflüssig ist.
Grund hier ganz einfach, ich betreibe keinen meiner Laser unbeobachtet und stehe neben den Geräten wenn diese laufen!