mein neues MKS ist da

  • So das neue MKS ist heute schon angekommen :) , zwei Wochen früher als geplant :!:

    ;)


    IMG_20230207_133637132.jpgplottmania.de/index.php?attachment/1634/plottmania.de/index.php?attachment/1637/

    plottmania.de/index.php?attachment/1635/plottmania.de/index.php?attachment/1636/


    Und schon kommen wieder neue Fragen.

    Ist das richtig, das die Kühlkörper nicht auf den Chip, sondern auf die Rückseite kommen. Hab ich so noch nie gesehen.


    Bevor ich anfange die Frage: Was muss ich alles beachten oder einstellen vor dem Zusammenbau, beim Zusammenbau?

    Ich frage lieber vorher, dann ist es danach einfacher

  • Ja, Kühlkörper oben drauf, geht ja auch nicht anders :)


    Was man beachten muss, habe ich hier ein bisschen gesammelt: https://wiki.the-iskens.com/de…tras/austausch-mainboard/

    Du kannst die Sculpfun Firmware benutzen, oder FluidNC nehmen oder die von MKS. Verkabelung steht in dem Artikel, sonst gibt es nicht viel zu beachten würde ich spontan sagen.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Nein. Das funktioniert nur mit der MKS Firmware. Und da auch nur leidlich. Ich habe auch mal gedacht, dass es eine nette Spielerei ist, aber letztlich ist es weder besonders funktional noch sinnvoll.

    Ich könnte mir vorstellen, das FluidNC das mittelfristig auch unterstützt, dann wird es interessant. Bis dahin würde ich es einfach weglassen.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Hä, na klar ist das Sinnvoll wenn man drauf steht : )

    Wenn es nur Penisvergleich ist nicht wirklich....ganz kurz!


    Es hat seinen Scharm, kann gut funktionieren aber durch die vermurkste Firmware für Laser kaum zu gebrauchen.

    Wenn ich aber eine CNC habe bzw. Laser mit Z-Achse kann dieses Teil schon Spaß machen und hat seine Berechtigung je nach Situation.

  • Ja, Kühlkörper oben drauf, geht ja auch nicht anders :)


    Was man beachten muss, habe ich hier ein bisschen gesammelt: https://wiki.the-iskens.com/de…tras/austausch-mainboard/

    Du kannst die Sculpfun Firmware benutzen, oder FluidNC nehmen oder die von MKS. Verkabelung steht in dem Artikel, sonst gibt es nicht viel zu beachten würde ich spontan sagen.

    Ich habe mir den Artikel durchgelesen und die eine oder andere Frage hat sich auch schon erledigt.

    Ich werde bei der MKS Firmware bleiben. Ich bin kein Coder und lasse deshalb die Finger von der Firmware.

    Als Software werde ich bei LightBurn bleiben.


    Die eine oder auch andere Frage besteht dennoch.


    1. Muss ich etwas an den DIP-Schaltern auf dem MKS DLC32 ändern?

    2. Muss ich bei den TMC2209 an den Poti etwas einstellen?

    3. Ist es richtig das der Poti auf dem Treiber in Richtung Motoranschluss zeigen muss? Wenn ich mich nicht verguckt habe, müsste es passen.

    4. Wofür sind die 4 Pins unter den DIP-Schaltern (E, S, D, G) - Wofür die Buchstaben stehen weiß ich, wofür ich sie verwenden kann ist die Frage.


    Die vier 3er Pins auf der rechten Seite neben "Probe", sind die für die Endstop Schalter?


    So, das sind erst einmal alle Fragen die wir bis dato dazu einfallen.

  • Eine weitere Frage hab ich doch noch :)


    Den SD-Card Slot, kann ich den nur nutzen, wenn ich auch das Display dran habe?

    Oder kann ich damit auch OFFLINE lasern, wenn kein Display dran ist?

    Die Frage klingt zwar gerade etwas paradox für mich, aber ich stelle sie dennoch.

  • 1. Muss ich etwas an den DIP-Schaltern auf dem MKS DLC32 ändern?

    2. Muss ich bei den TMC2209 an den Poti etwas einstellen?

    3. Ist es richtig das der Poti auf dem Treiber in Richtung Motoranschluss zeigen muss? Wenn ich mich nicht verguckt habe, müsste es passen.

    4. Wofür sind die 4 Pins unter den DIP-Schaltern (E, S, D, G) - Wofür die Buchstaben stehen weiß ich, wofür ich sie verwenden kann ist die Frage.

    1. -3.: Kann ich nicht genau sagen, ich habe auf dem Board noch keine TMC getestet. Da aus meiner Sicht die Teile da auch keinen großen Sinn haben, würde ich die einfach draufstecken und testen. Die laufen dann ziemlich sicher im Standard-Modus und der sollte passen. Vorteile der TMC kann man hier aus meiner Sicht eh nicht wirklich nutzen.

    4. Die Pins kannst du benutzen, wenn du externe Treiber anschließt. Dann kommen keine Treiber aufs Board und auch keine Motoren da dran.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Eine weitere Frage hab ich doch noch :)


    Den SD-Card Slot, kann ich den nur nutzen, wenn ich auch das Display dran habe?

    Oder kann ich damit auch OFFLINE lasern, wenn kein Display dran ist?

    Die Frage klingt zwar gerade etwas paradox für mich, aber ich stelle sie dennoch.

    Mit der MKS Firmware kann ich das nicht sagen. Wenn du Fluid drauf machst, dann ja. Weil du das dann per WLAN/Web-GUI bedienen kannst. Vielleicht bei der MKS Firmware auch.

    Aber: den Laser NIE offline betreiben! Man neigt dazu, den Raum zu verlassen, in dem der Laser steht. Und das sollte man tunlichst nie tun.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • 1. -3.: Kann ich nicht genau sagen, ich habe auf dem Board noch keine TMC getestet. Da aus meiner Sicht die Teile da auch keinen großen Sinn haben, würde ich die einfach draufstecken und testen. Die laufen dann ziemlich sicher im Standard-Modus und der sollte passen. Vorteile der TMC kann man hier aus meiner Sicht eh nicht wirklich nutzen.

    4. Die Pins kannst du benutzen, wenn du externe Treiber anschließt. Dann kommen keine Treiber aufs Board und auch keine Motoren da dran.

    Ich habe eine Grafik zu den DIP Schaltern gefunden:


    pasted-from-clipboard.png

  • Hallo Olaf,


    in der Grafik die du zu den Microsteps des TCM2208 gefunden hast kannst du sehen, dass wenn du die Schalter 1+2 auf OFF (Low) stellst, du 1/8 Schritte eingestellt hast.Der dritte Schalter hat bei den TCM Treiber keine Bedeutung. Er ist für andere Motortreibermodule vorgesehen.


    Das bedeutet, dass dein Schrittmotor dann (zu 99,9%) 8 x 200 = 1600 Schritte (Impulse) braucht um eine Umdrehung zu machen.

    Dies ist wichtig, wenn du irgendwo angeben musst, wieviele Schritte für eine Motorumdrehung, wieviele Schritte für eine bestimmte Entfernung nötig sind oder welche Entfernung das Portal mit einer Motorumdrehung zurücklegt.


    Bezüglich der Vref der Motortreiber von TCM gibt es im Netz sehr viele Seiten, auf denen man nachlesen kann, welche Einstellung vorzunehmen ist.

    Ich würde es bei der Einstellung im Auslieferungszustand mal belassen und imBetrieb prüfen, ob die Motoren zu heiß werden. Wenn ja, würde ich die Vref soweit runternehmen, dass die Motoren nur noch Handwarm werden es aber noch keine Schrittverluste gibt.

    Schönen Tag

    Peter

  • Ich hab die TMC 2208


    SignTech.Online - TMC 2208 V3
    GRBL, Diodenlaser, CO2 Laser, DIY...
    www.signtech.online


    Alle MKS DLC und deren Schalter oder Brücken auf OFF

    Die schaffen einen 23er zu bewegen aber auf Dauer kotzen sie.

    Meine 17er laufen auf ca. 0,9 Volt und wer die verbaut hat stellt fest die laufen sehr sehr leise, werden nicht heiss und machen keine Probleme bei Schritten / Verlust

    Es braucht keine TMC 2209 bzw. die sollen wirklich gut funktionieren bei Barton Dring seinem Controller und FluidNC


    Hab ich noch nicht testen können...Zeit : )

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!