Atomstack M150 Kopf an E85 Extension kit

  • Hallo,

    Ich hab mir ein Atomstack S30pro (M150 Kopf) und einen E85 Extension Kit mit einem R30 V2 Kopf gekauft. Der R30 V2 Kopf läuft ja über die Zusatzplatine am E85. Nun zu meiner Frage: Der Stecker vom E85 Kit ist 4 polig und ich möchte den M150 Kopf des S30Pro auch am E85 betreiben. Der M150 hat aber einen 5 poligen Anschluss. Ist das möglich? Der R30 V2 Kopf hat auch einen 5 Policen Anschluss aber der läuft ja über die Zusatzplatine und wird da in 5 polig gewandelt. Kann ich den M150 auch an die Platine anschließen oder geht er dann kaputt? Danke für eure Hilfe. Gruß Tobi

  • Hast du Fotos von den Steckern, Platinen und irgendwo technische Daten? Sonst wird das schwer zu sagen...

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Hi, danke für deine Hilfe. Anbei ein paar Fotos von der Platine. Viel Elektronik ist ja nicht drauf. Könnte das evtl. ein Spannungsregler sein? Das 4 polige Kabel (Input) kommt von der Atomstark S30pro Steuereinheit und das 5 polig (output) geht zum R30 V2. Der Anschluss vor S30pro Kopf (M150) ist auch 5 polig. Gruß Tobi

  • Bei Input steht es ja dran. Ein Kabel wird nicht benutzt - NC (not connected). Damit ist es ein Standard-Kabel mit S (Signal), GND (Ground) und V (Versorgungsspannung).

    Beim Output kann ich es nicht genau sehen, da steht zumindest bei den zwei rechten Adern V+ und V+ dran, daher nehme ich an, dass das Modul mehr Leistung benötigt als der dünne Adernquerschnitt hergibt, und daher ist die Spannung auf zwei Adern aufgeteilt. Ich würde vermuten, dass dann noch zweimal V- bzw. GND drauf ist und einmal Signal.

    An die Zusatzplatine kommt auch noch ein Netzteil? Hat es die gleiche Spannung wie der Rest vom Laser?

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Bei Input steht es ja dran. Ein Kabel wird nicht benutzt - NC (not connected). Damit ist es ein Standard-Kabel mit S (Signal), GND (Ground) und V (Versorgungsspannung).

    Beim Output kann ich es nicht genau sehen, da steht zumindest bei den zwei rechten Adern V+ und V+ dran, daher nehme ich an, dass das Modul mehr Leistung benötigt als der dünne Adernquerschnitt hergibt, und daher ist die Spannung auf zwei Adern aufgeteilt. Ich würde vermuten, dass dann noch zweimal V- bzw. GND drauf ist und einmal Signal.

    An die Zusatzplatine kommt auch noch ein Netzteil? Hat es die gleiche Spannung wie der Rest vom Laser?

    Hi, danke für deine Antwort. Das zusätzliche Netzteil hat 24V. Auch das was am S30 angesteckt wird hat 24V. Der normale M150 und der R30 V2 laufen beide (zumindest nach Aufschrift) mit 12V. Sollte somit passen. Ich messe nochmal nach und Vergleiche die Werte. Die Antworten die vom Atomstack Support kommen sind ein Witz. Gruß Tobi

  • Also dann solltest du an die Zusatzplatine alle 24V-Module hängen können und musst eventuell einen Stecker löten, damit es bequem passt und an den Anschluss vom Mainboard kannst du jedes 12V Modul anschließen und musst auch eventuell einen Stecker basteln, der von vier auf drei Pins geht. Es sei denn, deine Module haben alle schon passende Stecker.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Ah, das sitzt alles direkt auf dem Modul? Muss dann das 24V-Kabel auch mit dem Laser mitfahren? Interessante Lösung. Aber dann ist der Tausch ja noch einfacher, einfach das alte 4polige Kabel und Stromstecker abziehen und dann das "alte" Modul dran und das wird vom 4poligen Stecker versorgt. Soweit ich das jetzt verstehe.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Ja, der 24V-Kabel muss mit dem Lasermodul mitfahren. Denn der <2W 1064nm-Modul kann nicht nur mit 12V auskommen.

    Und mein Bild zeigt den üblichen 3pin-Anschluss bei anderer Maschine, an „Input C“.

    Bei ATOMSTACK Kabeln eben Anschluss an „Input A“.


    Der schwarze Kabel hinten zeigt den Anschluss an 24V-Netzteil

  • Also dann solltest du an die Zusatzplatine alle 24V-Module hängen können und musst eventuell einen Stecker löten, damit es bequem passt und an den Anschluss vom Mainboard kannst du jedes 12V Modul anschließen und musst auch eventuell einen Stecker basteln, der von vier auf drei Pins geht. Es sei denn, deine Module haben alle schon passende Stecker.

    Super das hört sich gut an. Ist ja auch irgendwie logisch wenn der R30 V2 mit Adapterkabel an den s30pro passt muss es ja irgendwie andersrum genauso sein. :) . Ich würde dann einfach parallel zum Kabel des R30v2 ein passendes Kabel für den M150 löten. So kann ich einfach wechseln. (Y-Kabel) Wo bekomme ich denn ein Kabel mit passendem Stecker für den M150. Im Netz und bei Atomstack finde ich keines. Danke euch :/

  • Ich weiß jetzt nicht genau, welchen Stecker du meinst, aber die Laser-Kabel haben meist JST-XH 2.54 Stecker.

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Update:

    Hab jetzt alles nachgemessen.

    Pinpelegung ist gleich.

    Die Köpfe haben nur unterschiedliche Stecker.

    Der M150 hat den kleinen JST PH mit 2mm Raster.

    Der R30 V2 die den JST XH mit 2,54mm Raster.

    Versorgungsspannung (wie vermutet) 2x an V+ ganz außen.

    D.h. das fünfte Kabel ist wie vermutet eine zweite 24V Versorgung.

    Ich mach mir jetzt ein Y-Adapterkabel.

    Gruß Tobi

  • Der M150 hat den kleinen JST PH mit 2mm Raster.

    Krass, dass die sogar noch kleiner werden. Normalerweise sind die XH Stecker schon unterdimensioniert, weswegen es schon öfter Probleme gibt. Ich hätte nicht gedacht, dass die da noch kleiner werden.


    Sculpfun hat für die neuen Module immerhin auf deutlich dickere MR30 Stecker umgestellt. Da geht eigentlich der Trend hin :)

    ---------

    Laser: Sculpfun S6 Pro bis S70 (alle Modelle/Module), Creality Falcon 2 Pro 60W

    3D-Drucker: Creality CR-10, Anycubic Kobra 3 Combo

    CNC: TwoTrees TTC450

  • Also hier der endgültige Stand.

    Den M150 hab ich einen Adapter verpasst so dass ich ihn direkt an die Elektronik des R30 V2 stecken kann.

    Dem S30 pro hab ich einen Adapter verpasst dass ich den R30 V2 direkt anstecken kann.

    Habe fertig. Beide laufen :)

    Jetzt brauch ich nur noch eine Befestigung für die Zusatzplatine des R30 V2 ||

    Gruß Tobias

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!