Ja, da hab ich auch schon öfter was bezogen.
S30 Pro Kit oder nur das Modul kaufen?
-
-
Hab die Platten jetzt hier bestellt:
plattenshop24.com
Und die Aluprofile dort:
alu-spezi.de/
Waren auch vom Versand am günstigsten.
-
-
Es geht wieder voran 🤓
Profile sind gekommen und bereits auf Maß geschnitten und als Rahmen und Deckel aufgebaut.
Mach gerade die Ausschnitte für die Zuluft.
Meint ihr, eine Öffnung mit 100mm reicht aus?
-
-
Meint ihr, eine Öffnung mit 100mm reicht aus?
Kommt auf die Modulstärke an. Bei bis zu 10W hat das bei mir noch gut gereicht. Bei 33W sind zwei 80er-Löcher (mit aktiven Lüftern drin) schon sehr knapp. Ich würde an deiner Stelle einfach drei Löcher nebeneinander machen und dann eventuell zwei erst mal verschließen / passiv lassen und in eine einen Lüfter rein. Zusätzlich noch eine Abdeckung vorsehen, durch die Öffnungen können die Strahlen auch nach draußen kommen.
Meine schnelle Lösung, nachdem ich das bemerkt habe, waren einfache Deckel, die ich fix gelasert habe.
Ich würde auch empfehlen, die Zuluft an der Seite zu machen, wo das Modul am häufigsten arbeitet, also in der Regel vorne, oder bei dir links. Damit ein guter Strom über das Werkstück entsteht.
-
Ich denke ich leg alles erst mal auf 10W Leistung aus. Heißt, ich schneide bei der Länge des Gehäuse von 140cm dann doch 2 weiter Löcher, die ich dann temporär verschließe.
Mal sehen wie schnell der Rauch dann abgesaugt wird, wenn man 1 oder 2 Öffnungen auf hat.
Du schreibst, Zuluft an der Seite auf welcher am meisten gearbeitet wird.
Dann kann ich ja theoretisch die Öffnung auf den kurzen Seiten des Gehäuse machen, oder müssen die unbedingt gegenüber der Absaugung sein?
-
Dann kann ich ja theoretisch die Öffnung auf den kurzen Seiten des Gehäuse machen, oder müssen die unbedingt gegenüber der Absaugung sein?
Im Zweifelsfall einfach ausprobieren. Ich habe das bei mir bei einem Gehäuse mit Zuluft seitlich und Absaugung oben. Das war das erste. Inzwischen baue ich die eher so, dass ich an einer Seite ansauge und gegenüber absauge. In deinem Fall wäre das dann an beiden kurzen Seiten, ja.
-
So, erst einmal Pause da die 2 Seitenwände dummerweise nicht geliefert wurden 🤔
Du hast hast sogar „aktive“ Zuluft, unterstützt durch 80er Axiallüfter.
Würde ja bei geschlossenen Gehäuse und in Abhängigkeit der Anzahl ja sogar eine leichten Überdruck erzeugen.
Wird der Rauch dann nicht in eine bestimmte Ecke gedrückt? Kommt natürlich auch auf die Leistung der Absaugung an, denke ich. Auf der anderen Seite wird die Absaugung wiederum unterstützt je nach Luftdruck im Gehäuse.
Aber ich denke, ich teste da einfach ein wenig 😌
So sieht es im Moment aus….
-
Wird der Rauch dann nicht in eine bestimmte Ecke gedrückt? Kommt natürlich auch auf die Leistung der Absaugung an, denke ich. Auf der anderen Seite wird die Absaugung wiederum unterstützt je nach Luftdruck im Gehäuse.
In den ersten Gehäusen hatte ich solche Badezimmer-Lüfter. Ich glaube, die hatten so um die 90m³/h. Das ist wesentlich mehr, als die kleinen PC-Lüfter schaffen, also ist das da noch weit entfernt von Überdruck würde ich sagen. Die Gehäuse haben auch noch mehr Löcher, z.B. für die Kabeldurchführung, das ist ein 60er oder so, da wird dann die restliche Luft gezogen.
Beim 33W-Modul reichte das absolut nicht mehr aus. Da habe ich jetzt einen Inline-Lüfter drin, der macht 300m³/h. Das reicht einigermaßen. Da hatte ich am Anfang nur einen Zuluft-Lüfter drin. Da das Gehäuse auch noch weitere Löcher hatte, war das Absaugen an sich nicht so das große Problem, aber innen waren viele Verwirbelungen und der Modullüfter hat extrem viel Dreck eingesaugt. Daher habe ich jetzt noch den zweiten Lüfter drin, der den Dreck auch weg vom Modul pustet. Jetzt bleibt das Modul sauberer.
-
Danke für die ganzen Infos! Bin halt noch relativ unsicher was die ganze Materie angeht und taste mich langsam ran.
Der Absauglüfter ist so ein Teil wie im Amazon Link ein paar Beiträge weiter vorn.
Soll angeblich 420 Kubikmeter pro Stunde schaffen bei 150mm Rohrdurchmesser.
Und zum Abschluss noch ein Bild mit Deckel. Ich stehe total auf das Dibond.
Lässt sich super verarbeiten 👍🏻
-
Sieht schick aus.
Wenn ich einen Rat bezüglich Absaugung geben darf, Achte darsuf dass die Luft von vorn nach hinten das Werkstück umströmt. Also nicht nur "irgendwo" Luft rein, sondern möglichst gleichmässig über die Arbeitsbreite verteilt.
Also eher viele kleinere Öffnungen als ein oder 2 große.
-
Danke Christian,
das werde ich berücksichtigen!
Hoffe das die restlichen Sachen bald kommen und ich mal endlich eine Test machen kann ☺️
-
Es ist vollbracht!
Innen.jpg Vorn.jpg Absaugung.jpg Fenster.jpgHab mich an Eure Tips gehalten und auch so umgesetzt. Der Lüfter saugt von vorn nach hinten weg.
Das Rohr hat einen Durchmesser von 150mm und wird über einen selbst gebauten Fenstereinsatz nach draußen geführt.
Der Rollladen liegt dabei auf einem nach außen zeigenden L-Winkel auf. Somit ist alles weitestgehend dicht.
Bei Bedarf kann man bei den Außentemperaturen noch 10mm Styroporplatten ins Fenster klemmen.
Bevor ich den Gitterrost angeschraubt habe, hatte ich bei eingeschalteter Abluft mal die 80er Löcher abgedichtet.
Im inneren hat dann der Gitterrost angefangen zu vibrieren. Für mich ein Indiz, dass der Lüfter gut was weg saugt.
Unter dem Gitter geht es noch ca. 6cm in die Tiefe wo dann eine Faserzementplatte aufliegt.
Somit kann auf eine Absaugung nach unten verzichtet werden. Ist aber nachrüstbar (Y-Stück) falls doch noch nötig.
Das einzige was noch brennbar ist, wäre die Tischplatte aus Siebdruck. Die werde ich irgendwann noch mit Zinkblech verkleiden.
Auch die ersten gelaserten Teile haben auf der Oberfläche keine Schmauchspuren und der Schnitt ist perfekt.
Gut, im Moment bin ich noch bei Pappel und Birkensperrholz mit einer Stärke von 4mm, aber mit dem Ergebnis schon sehr zufrieden!
Der S30 arbeitet mit 50-60% Leistung und schneidet das Sperrholz in 3 Durchgängen bei 600mm/min. Da hab ich auch schon mit 2 Durchgängen und 450mm/min gearbeitet.
Das Ergebnis gefällt mit bei 60% Leistung und 3 Durchgängen mit 600mm/min bisher am besten. Die Schnittkante ist rehbraun und nicht verkohlt.
Gibt noch viel zu optimieren, bin aber im Moment sehr happy. Auch LightBurn ist sehr intuitiv zu bedienen.
Als nächstes muss ich mir die GT2 Riemen vornehmen, da Löcher noch etwas "eirig" werden. Die Schritte in X/Y passen aber schonmal.
Danke nochmal an alle die mir hier unter die Arme gegriffen haben!
Gruß Thomas
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!